Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Truchseß, der

Truchseß, der [Adelung-1793]

Der Truchsêß , des -ssen, plur. die -ssen. 1 ... ... das Wort nach der Analogie der Deutschen Sprache Essenträger haben lauten müssen, wenn auch erwiesen werden könnte, daß Essen für Speise, oder Gericht, so alt ist, als ...

Wörterbucheintrag zu »Truchseß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 705-707.
Vernunft, die

Vernunft, die [Adelung-1793]

Die Vernunft , plur. car. von dem Zeitworte vernehmen. 1 ... ... streitet, über die Vernunft, was aus den Wahrheiten der natürlichen Erkenntniß nicht begriffen oder erwiesen werden kann. Seine Vernunft gebrauchen, anwenden. Der Charakter der ehelichen Freundschaft ist ...

Wörterbucheintrag zu »Vernunft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1101-1102.
Lehrsatz, der

Lehrsatz, der [Adelung-1793]

Der Lehrsatz , des -es, plur. die -sätze. 1) Ein jeder Satz, welcher eine Lehre, d.i. eine ... ... , ein theoretischer Satz, dessen Wahrheit man nicht eher erkennen kann, als bis er erwiesen worden; mit einem Griechischen Kunstworte ein Theorema.

Wörterbucheintrag zu »Lehrsatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1990.
Nothdurft, die

Nothdurft, die [Adelung-1793]

Die Nothdurft , plur. inus. ein Wort, welches in einem ... ... dasjenige, so ihm zu erweisen aufgeleget war, und er sich angemaßet, zur Nothdurft erwiesen, auch in den Obersächsischen Gerichten. Im Oberdeutschen sagt man auch, seine Nothdurft ...

Wörterbucheintrag zu »Nothdurft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 527-528.
Perle (2), die

Perle (2), die [Adelung-1793]

2. Die Pêrle , plur. die -n, Diminut. das ... ... Merigrozza, und der Angelsachse Meregrot. Es ist schon von andern angemerket und erwiesen worden, daß dieses Wort Meersteinchen bedeutet, von Graus, Gries, Nieders. Grut, ...

Wörterbucheintrag zu »Perle (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 687-688.
Geheimniß, das

Geheimniß, das [Adelung-1793]

Das Geheimniß , des -sses, plur. die -sse. 1 ... ... wenn sie bekannt werden sollten, Nachtheil zu befürchten ist. 4) Dinge, deren Daseyn erwiesen und bekannt ist, von denen uns aber die Art und Weise ihres Daseyns ...

Wörterbucheintrag zu »Geheimniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 492-493.
König (1), der

König (1), der [Adelung-1793]

1. Der König , des -es, plur. die -e ... ... eben so großen Unwissenheit wieder im Latein. durch Regulus ausgedrucket worden. Wäre indessen erwiesen, daß diese Benennung des metallischen Bodensatzes von den Alchymisten herrühre, so würde man ...

Wörterbucheintrag zu »König (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1701-1702.
Gütigkeit, die

Gütigkeit, die [Adelung-1793]

Die Gütigkeit , plur. die -en. 1) Als ein ... ... Gütigkeit und kommen zu mir. 2) Erweisung dieser Gesinnung. Sie haben mir Gütigkeiten erwiesen, ehe noch meine Lippen fähig waren, ihnen dafür zu danken.

Wörterbucheintrag zu »Gütigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 861-862.
Freundschaft, die

Freundschaft, die [Adelung-1793]

Die Freundschaft , plur. die -en. 1. Der Zustand, ... ... . Thut mir doch die Freundschaft, u.s.f. Ich habe ihm viele Freundschaften erwiesen. 3. Personen, die durch Freundschaft mit einander verbunden sind. 1) Verwandte, ...

Wörterbucheintrag zu »Freundschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 285.
Gefälligkeit, die

Gefälligkeit, die [Adelung-1793]

Die Gefälligkeit , plur. die -en. 1) Die Neigung, sich andern gefällig zu machen, ihnen das möglichste Vergnügen zu erwecken; ohne Plural. Die Demuth tritt mit ... ... Dienstleistungen, der Gefallen. Einem eine Gefälligkeit erweisen. Er hat mir sehr viele Gefälligkeiten erwiesen.

Wörterbucheintrag zu »Gefälligkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 472.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 50