Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Packbret, das

Packbret, das [Adelung-1793]

Das Packbrêt , des -es, plur. die -er, die an einer Kutsche so wohl vornen als hinten befindlichen Breter, die Koffer und andere Packe daselbst aufzupacken; die Packbrücke.

Wörterbucheintrag zu »Packbret, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 636.
Päckerey, die

Päckerey, die [Adelung-1793]

Die Päckerey , plur. die -en, mehrere Packe oder Packete, das Gepäck, das Packgeräth.

Wörterbucheintrag zu »Päckerey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 637.
Nebenfach, das

Nebenfach, das [Adelung-1793]

Das Nēbenfách , des -es, plur. die -fcher, ein Fach, welches sich neben einem andern befindet, so wohl eigentlich, dem Orte nach, als auch figürlich, der Würde nach; in welchem letztern Falle es dem Hauptfache entgegen gesetzet ist.

Wörterbucheintrag zu »Nebenfach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 452.
Feuerfach, das

Feuerfach, das [Adelung-1793]

Das Fēuerfách , des -es, plur. die -fcher, auf dem Lande, besonders in Niedersachsen, das Fach, oder die Abtheilung eines Bauerhauses, in welchem sich der Feuerherd befindet.

Wörterbucheintrag zu »Feuerfach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 130.
Fachreuse, die

Fachreuse, die [Adelung-1793]

Die Fáchreuse , plur. die -n, eine Art von Reusen, welche in den Flüssen an vorgeschlagene Fache geleget und an Pfählen befestiget werden; zum Unterschiede der Senkreusen. S. Fach 1.

Wörterbucheintrag zu »Fachreuse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 6.
Packnadel, die

Packnadel, die [Adelung-1793]

Die Packnadel , plur. die -n, eine große starke mit einem Öhre versehene Nadel, die äußere Hülle der Packe oder Packete mit groben Zwirne oder Bindfaden zusammen zu nähen.

Wörterbucheintrag zu »Packnadel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 638.
Packpferd, das

Packpferd, das [Adelung-1793]

Das Páckpfrd , des -es, plur. die -e, ein Pferd, welches Packe und eingepackte Waaren trägt; im Oberd. ein Saumpferd, ein Saumer, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Packpferd, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 638.
Schoßkelle, die

Schoßkelle, die [Adelung-1793]

Die Schóßkêlle , plur. die -n, eine Benennung des hinten an den Postwagen und Landkutschen befindlichen Raumes, Koffer und andere Packe darin zu verwahren. Kelle hat hier noch die alte Bedeutung eines hohlen vertieften ...

Wörterbucheintrag zu »Schoßkelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1637.
Pactbürger, der

Pactbürger, der [Adelung-1793]

Der Pactbürger , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Städten, ein Schutzverwandter, ein Einwohner, welcher nur unter einer ... ... oder in gewisser Rücksicht Bürger ist; an einigen Orten auch wohl ein Pachtbürger. Von Pact, Pactum. S. Schutzverwandt.

Wörterbucheintrag zu »Pactbürger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 639.
Schrotschere, die

Schrotschere, die [Adelung-1793]

Die Schrotschêre , plur. die -n, in vielen Fällen, eine große Schere, andere Dinge damit zu durchschroten oder zu durchschneiden. Von dieser Art ist die große Schere der Nadler, ganze Packe Draht auf Ein Mahl damit zu durchschneiden.

Wörterbucheintrag zu »Schrotschere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1666.
Pack (1), der oder das

Pack (1), der oder das [Adelung-1793]

... Unterschied gebraucht, doch ist das erste üblicher. Für Pack ist auch Packt und das aus dem Franz. entlehnte Packet üblich, S. das letztere. ... ... nicht in allen den Fällen üblich, wo das Zeitwort packen gebraucht wird. Man packt allerley Dinge in ein Faß, in einen Koffer ...

Wörterbucheintrag zu »Pack (1), der oder das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 635-636.
Fahen

Fahen [Adelung-1793]

* Fahen , verb. irreg. ich fahe, du fähest, ... ... wo es noch üblich ist, lautet es mit dem harten Hauchlaute fachen; S. Fach. Fangen und fassen stammen unstreitig davon ab. S. diese Wörter. Vielleicht ist ...

Wörterbucheintrag zu »Fahen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 10-11.
Laufen

Laufen [Adelung-1793]

Laufen , verb. irreg. neutr. welches in den meisten Fällen ... ... der natürlichen Freyheit. Das würde wider die Wahrheit laufen. Das läuft nicht in mein Fach, gehöret nicht in dasselbe, schlägt nicht dahin ein. Die Sache wird auf ...

Wörterbucheintrag zu »Laufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1933-1935.
Brüten

Brüten [Adelung-1793]

Brüten , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... u.s.f. eine Henne oder Gans, die da brütet; das Brütfach, ein Fach, worin man Federvieh brüten lässet; das Brüthaus, ein dazu bestimmtes Haus; die ...

Wörterbucheintrag zu »Brüten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1233.
Riolen

Riolen [Adelung-1793]

Riōlen , verb. reg. act. welches nur in der Landwirthschaft ... ... Im Slavon. ist ruju furchen, aufwühlen. Das Nieders. Riole bedeutet auch ein Fach, ingleichen ein Regal, ein aus Fächern bestehendes Ding.

Wörterbucheintrag zu »Riolen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1127-1128.
Doppelt

Doppelt [Adelung-1793]

Doppelt , adj. et adv. zweyfach, zwey Mahl genommen. ... ... doppelt schön, Haged. 5) Zuweilen wird es auch für Mahl, fältig, fach, gebraucht. Daher höret man im gemeinen Leben oft dreydoppelt, vierdoppelt u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Doppelt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1521-1522.
Trollen

Trollen [Adelung-1793]

Trollen , verb. reg. act. et neutr. im letzten ... ... eine Figur der vorigen Bedeutung zu seyn scheinet, sich gleichsam fortwälzen. Trolle dich! packe dich fort! Sich fortrollen. Er trollte sich mit vielem Pochen, Hag. ...

Wörterbucheintrag zu »Trollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 689-690.
Einfach

Einfach [Adelung-1793]

Einfách , adj. et. adv. nur Ein Mahl genommen, im Gegensatze dessen, was doppelt, dreyfach u.s.f. ist. 1. Eigentlich. Der Zeug liegt einfach ... ... Niederdeutschlandes einfächtig, bey ältern Alemannischen Schriftstellern ainvehen, im Schwed. enkel. S. Fach.

Wörterbucheintrag zu »Einfach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1694.
Schlagen

Schlagen [Adelung-1793]

Schlagen , verb. irreg. ich schlage, du schlägst, er ... ... Schlachten, Geschlecht, welche beyden letzten Intensiva davon sind.) Dieß schlägt nicht in mein Fach, gehört nicht hinein. Der Dampf ist mir auf die Brust geschlagen, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Schlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1494-1499.
Weg, der

Weg, der [Adelung-1793]

Der Wẽg , des -es, plur. die -e, ... ... Gegenwart meiden. Das liegt mir im Wege, ist mir im Wege, hindert mich. Packe dich deiner Wege, besser, geh deinen Weg, d.i. entferne dich. ...

Wörterbucheintrag zu »Weg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1426-1427.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon