Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abführen

Abführen [Adelung-1793]

Abführen , verb. reg. act. 1) Etwas von einem ... ... sehe, er führet sich schon ab, ohne daß ich ihn beurlaube, Weiße. Packt seinen Kram Hübsch wieder ein und führt sich ab, Wiel. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Abführen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 40-41.
Anfachen

Anfachen [Adelung-1793]

Ánfáchen , verb. reg. act. welches eigentlich von dem Feuer ... ... trutzt? Schleg. Und schimmert noch in dir ein Funke Tugend, So fach ihn an, Schleg. Geneuß, geneuß der Ruh, die dir entzogen, ...

Wörterbucheintrag zu »Anfachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 286.
Dach, das

Dach, das [Adelung-1793]

... Dach vollführen. Ein Gebäude in Dach und Fach erhalten, es im baulichen Stande erhalten. Die figürlichen Ausdrücke, einem auf ... ... in Einem Hause. Komm unter mein schattiges Dach, Geßn. Einem Dach und Fach geben, ihn beherbergen. Und ohne Kampf und Blut hast du kein ...

Wörterbucheintrag zu »Dach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1364-1365.
Troß, der

Troß, der [Adelung-1793]

Der Tróß , des -sses, plur. inusit. ein Wort, ... ... an andern Orten, ein Feimen heißt. Das Holländ. Tross bedeutet ein Bündel, Pact. Im Hochdeutschen gebraucht man das Wort nur noch von dem schweren Gepäcke der ...

Wörterbucheintrag zu »Troß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 695-696.
Kiste, die

Kiste, die [Adelung-1793]

Die Kiste , plur. die -n, Diminut. das Kistchen, ... ... im Schwed. Tyfkista, ein Gefängniß für Diebe; ingleichen ein durch Pfahlwerk abgetheiltes Fach zur Füllung eines Erddammes. Innan thines herzen Kust, bey dem Ottfried B ...

Wörterbucheintrag zu »Kiste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1592.
Falte, die

Falte, die [Adelung-1793]

Die Falte , plur. die -n, Dimin. das Fältchen, ... ... , Zeuge u.s.f. Krunkeln oder Fissen. Ehedem bedeutete dieses Wort auch ein Fach, ingleichen eine Hürde, vermuthlich weil man sie zusammen zu legen pfleget. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Falte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 35-36.
Banse, die

Banse, die [Adelung-1793]

Die Banse , oder Banze, plur. die -n. 1) ... ... einigen Gegenden im Reiche Baar, und Barn, S. Barn, in Nieders. Fack, Fach, ingleichen Taß, womit das Franz. Tas, ein Haufen, überein kommt. ...

Wörterbucheintrag zu »Banse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 722.
Packen (3)

Packen (3) [Adelung-1793]

3. Packen , verb. reg. act. mehrere Dinge fest ... ... im Ital. gleichfalls paccare, im Engl. to pack, im Schwed. packa, im Finnländ. pacotan. Allem Ansehen nach ist es das Intensivum von ...

Wörterbucheintrag zu »Packen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 637.
Pinge, die

Pinge, die [Adelung-1793]

Die Pinge , plur. die -n, ein besonders im Bergbaue ... ... Vertiefung, sondern auch eine Erhöhung bedeutet. Daher ist im Dänischen Binge so wohl ein Fach in der Scheune, eine Banse, als auch ein Kornhaufen. Im Schwed. ist ...

Wörterbucheintrag zu »Pinge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 771.
Ficke, die

Ficke, die [Adelung-1793]

Die Ficke , plur. die -n, Diminut. das Fickchen, ... ... Poka, im Engl. Pocket, im Franz. Poche; ohne Zweifel von Fach und mit demselben von dem Zeitworte fahen. Das Schwed. få, fahen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ficke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 144.
Drēyfach

Drēyfach [Adelung-1793]

Drēyfách , adj. et adv. ein vermehrendes Zahlwort, drey Mahl genommen. Lege das Tuch dreyfach. Du sollst dreyfach, d.i. drey Mahl so hart, ... ... wird dreyfach kommen, Ezech. 21, 14, ist es im Hochdeutschen ungewöhnlich. S. Fach und Drillich.

Wörterbucheintrag zu »Drēyfach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1547.
Fackel, die

Fackel, die [Adelung-1793]

Die Fackel , plur. die -n, Diminut. Fackelchen, ein ... ... noch nicht, daß sie von denselben abstammen. Die alten nordischen Völker hatten ein Wort Fach oder Fak, welches Feuer bedeutete, und vielleicht war fachen, welches jetzt Feuer ...

Wörterbucheintrag zu »Fackel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 7.
Zepter, das

Zepter, das [Adelung-1793]

Das Zepter , des -s, plur. ut nom. sing. ein Stab, so fern er ein Ehrenzeichen der kaiserlichen und königlichen Würde ist. Das ... ... Bürgerrechte begabet werden, z.B. das Labyrinth, der Punct, der Altar, der Pact u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Zepter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1685.
Mahlbaum, der

Mahlbaum, der [Adelung-1793]

Der Mahlbaum , des -es, plur. die -bäume, ein ... ... in andern Gegenden Lachbäume heißen, auch häufig Mahlbäume genannt. In den Wassermühlen führet der Fach- oder Wehrbaum gleichfalls den Nahmen des Mahlbaumes, weil er das unveränderliche Ziel und ...

Wörterbucheintrag zu »Mahlbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 26.
Länge (1), die

Länge (1), die [Adelung-1793]

1. Die Länge , plur. die -n, das Abstractum ... ... auch ein langes Seil, dessen Enden an einander befestiget sind, und welches um große Packe und Ballen geschlagen wird, sie desto bequemer in die Höhe zu winden.

Wörterbucheintrag zu »Länge (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1901.
Tasche (3), die

Tasche (3), die [Adelung-1793]

3. Die Tásche , plur. die -n, Diminut. das ... ... Sack, Schubsack, das Säckel, im gemeinen Leben der Hochdeutschen die Ficke, (von Fach, oder ficken, stecken,) in Franken der Wätschger, Näser, im Niederdeutschen Schrap, ...

Wörterbucheintrag zu »Tasche (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 535-536.
Gesichtslinie, die

Gesichtslinie, die [Adelung-1793]

Die Gesichtslinie , plur. die -n. 1) Die Linien ... ... Festungswerke, welche die Bollwerksspitze bilden, und von außen zuerst in das Gesicht fallen; Face. Auch die Vorderseite eines Gebäudes führet zuweilen in der bürgerlichen Baukunst aus eben ...

Wörterbucheintrag zu »Gesichtslinie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 628.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 57