Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abludern

Abludern [Adelung-1793]

† Abludern , verb. reg. act. welches nur in der niedrigsten Sprechart üblich ist, für das etwas anständigere abdecken.

Wörterbucheintrag zu »Abludern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 71.
Angucken

Angucken [Adelung-1793]

Angucken , verb. reg. act. welches, wie das einfache gucken, nur in der vertraulichen Sprechart üblich ist, für ansehen. S. Gucken.

Wörterbucheintrag zu »Angucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 311.
Absocken

Absocken [Adelung-1793]

* Absocken , verb. reg. neutr. mit seyn, nur in den Salzhütten, für abtröpfeln. Die Salzstücke absocken lassen, abtröpfeln. S. Socken.

Wörterbucheintrag zu »Absocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 109.
Abmetzen

Abmetzen [Adelung-1793]

Abmètzen , verb. reg. act. bey den Müllern, die für das Mahllohn gesetzte Metze von etwas nehmen. Daher die Abmetzung.

Wörterbucheintrag zu »Abmetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 73.
Abhinnen

Abhinnen [Adelung-1793]

* Abhinnen , eine veraltete Oberdeutsche Partikel, für von hier, und in einigen Fällen von hinnen, S. Hinnen.

Wörterbucheintrag zu »Abhinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 54.
Abkramen

Abkramen [Adelung-1793]

† Abkramen , verb. reg. act. nur im gemeinen Leben, für abräumen.

Wörterbucheintrag zu »Abkramen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 60.
Alsofort

Alsofort [Adelung-1793]

† Alsofort , ein überflüssiges Umstandswort, für sofort oder sogleich.

Wörterbucheintrag zu »Alsofort«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 233.
Aufsetzen

Aufsetzen [Adelung-1793]

... Bedeutung, Geld im Spiele aufsetzen, um welches gespielet wird. Gut und Blut für einen aufsetzen, wagen. Sey nicht so sehr dein eigener Feind, für die Besserung anderer deine eigene Ruhe aufzusetzen, Dusch ... ... auf die andere befestigen, besonders durch Nähen; daher aufsetzen für aufnähen. (b) Einem Bauer oder Meier aufsetzen ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 535-536.
Auftragen

Auftragen [Adelung-1793]

Auftragén , verb. irreg. (S. Tragen,) welches in doppelter ... ... tragen, in die Höhe tragen. In diesem Verstande wird auftragen in den Schmelzhütten auch für auflaufen gebraucht, d.i. Erz und Kohlen in den Schmelzofen tragen, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Auftragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 547.
Bake, die

Bake, die [Adelung-1793]

* Die Bake , plur. die -n, in der Seefahrt, ein Zeichen für Schiffende, damit sie wissen, wo entweder die Anfurt und Einfahrt oder auch das Fahrwasser ist. Dieses Zeichen ist entweder eine Tonne, welche so im Wasser befestiget wird, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Bake, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 694-695.
-Icht (1)

-Icht (1) [Adelung-1793]

1. -Icht , eine Ableitungssylbe für Hauptwörter, ein Collectivum, mehrere Dinge Einer Art als ein Ganzes, zu bezeichnen. Das Getreidicht, im Oberd. für das Getreide; das Kehricht, Feilicht, Spühlicht u.s.f. Ingleichen den Ort ...

Wörterbucheintrag zu »-Icht (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1350.
Aufopfern

Aufopfern [Adelung-1793]

... reciproce, sich dem Vaterlande, oder sich für das Vaterland aufopfern, aus Liebe für das Vaterland seine Kräfte, seinen Wohlstand ... ... Besten eines andern. Einem Habe und Gut aufopfern, oder Habe und Gut für einen aufopfern. Sollte ich ... ... . Glaubest du, daß man ein Freund seyn kann, ohne für diesen preiswürdigen Nahmen etwas aufzuopfern? Dusch. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufopfern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 514.
Barn, der

Barn, der [Adelung-1793]

Der Barn , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden besonders Oberdeutschlandes, 1) ein langer ausgehöhlter Futtertrog für das Vieh, eine Krippe. 2) Die halb vermachten Seiten in den Schenern, ...

Wörterbucheintrag zu »Barn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 735-736.
Anzüglich

Anzüglich [Adelung-1793]

... ziehet, reitzend. Ihre Zärtlichkeit gewähret mir nur einen leichten Sieg, der für meine Empfindlichkeit nichts anzügliches hat. Der Kummer hat das eigene, daß er ... ... Übrigens ist daselbst auch das Verbum anzügeln, als das Frequentativum von anziehen üblich, für anzapfen, d.i. mit anzüglichen Worten auf jemanden zielen.

Wörterbucheintrag zu »Anzüglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 409.
Ausfinden

Ausfinden [Adelung-1793]

Ausfinden , verb. irreg. act. (S. Finden,) in ... ... figürlichen Bedeutung des einfachen Verbi finden, durch Nachdenken heraus bringen, ersinnen, zuweilen auch für erfinden. Eine Ursache ausfinden. Und die Zahl des Maßes des Allerhöchsten auszufinden, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 589.
Aushohlen

Aushohlen [Adelung-1793]

Aushohlen , verb. reg. 1. Activum, für heraus hohlen, doch nur in der im gemeinen Leben üblichen figürlichen Bedeutung. Einen aushohlen, ihn ausforschen. Und mit seinen freundlichen Geberden hohlt er dich aus, Sir. 13, 14. 2. Ein Neutrum, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Aushohlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 602.
Aufdienen

Aufdienen [Adelung-1793]

* Aufdienen , verb. reg. act. welches nur in Oberdeutschland üblich, im Hochdeutschen aber fremd ist. 1) Für aufwarten. Der dient so Fürsten auf; den andern hat besessen Ein Hur und ärgers noch, Opitz. 2) Auf jemandes ...

Wörterbucheintrag zu »Aufdienen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 482.
Ausfüllen

Ausfüllen [Adelung-1793]

... Gegenden sagt man auch eine Flasche ausfüllen, für ausleeren. 2) Das Innere eines Dinges mit etwas voll machen. Einen ... ... leeren Raum ausfüllen. Der Ehrgeitz füllet seine Seele so aus, daß kein Platz für die Furcht mehr übrig ist. Ein leerer Raum in ihrer Zeit, den ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfüllen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 593.
Argwöhnig

Argwöhnig [Adelung-1793]

Argwöhnig , und in den gemeinen Mundarten argwöhnisch, - ... ... Auf jemanden argwöhnig seyn. Argwöhnischer Weise. Anm. Argwöhnig wurde ehedem auch passive für verdächtig gebraucht. Arcwänig gezuige bedeutet daher in dem Augsburgischen Stadtbuche von 1276 einen ... ... an. In der vorhin genannten Halsger. Ordn. Carls des Fünften kommt auch Arkwönigkeit für Verdacht vor.

Wörterbucheintrag zu »Argwöhnig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 428.
Amor, der

Amor, der [Adelung-1793]

Der Amor , des -s, plur. die -s, das Lat. Amor, eine erdichtete Gottheit, welche bey den Dichtern des alten Roms für den Gott der Liebe gehalten wurde, und in diesem Verstande auch von den ...

Wörterbucheintrag zu »Amor, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 250.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon