Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausreuten

Ausreuten [Adelung-1793]

Ausreuten , verb. reg. act. welches mit ausrotten einerley Bedeutung hat, nur daß es aus der Oberdeutschen Mundart entlehnet ist, und im Hochdeutschen für edler gehalten wird, als ausrotten. Alle Pflanzen – die werden ausgereutet, Matth. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausreuten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 626.
Anderweit

Anderweit [Adelung-1793]

... * Anderweit , ein Adverbium, welches im Hochdeutschen nur selten vorkommt, für an einem andern Orte, zur andern Zeit, ein anderes Mahl, auf eine andere Art. Wir wollen schon anderweit für ihn sorgen. Ich habe ihn auch anderweit gesehen. Der nimmer ändert ...

Wörterbucheintrag zu »Anderweit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 282.
Anblicken

Anblicken [Adelung-1793]

Anblicken , verb. reg. act. einen Blick auf etwas thun oder werfen. Einen anblicken. In der höhern Schreibart aber auch für ansehen, anschauen, selbst in den figürlichen Bedeutungen dieser Zeitwörter, mit Gnade, thätiger ...

Wörterbucheintrag zu »Anblicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 272.
Auswärmen

Auswärmen [Adelung-1793]

Auswärmen , verb. reg. act. durch und durch wärmen, zur Genüge wärmen. Sich auswärmen. In den Schmelzhütten und Kupferhämmern wird dieses Wort für ausglühen gebraucht. Daher der Auswärmer, der das Eisen auswärmet, der Auswärmofen, in ...

Wörterbucheintrag zu »Auswärmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 666.
Anerwogen

Anerwogen [Adelung-1793]

* Anerwogen , eine Oberdeutsche Conjunction, welche von dem Zeitworte erwägen gemacht ist, für in Betrachtung, indem, und auch in den Hochdeutschen Kanzelleyen nicht selten ist. Anerwogen, daß er sich die Schuld selber beyzumessen hat, oder anerwogen, er sich u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Anerwogen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 286.
Aufgaffen

Aufgaffen [Adelung-1793]

* Aufgaffen , verb. reg. act. für aufsperren. Jedennoch gafften wir Das Maul und Augen auf, Opitz. Dieses Wort ist im Hochdeutschen nicht üblich; indessen dienet es doch zu einem Beweise der eigentlichen Bedeutung des Wortes gaffen, welches ursprünglich ...

Wörterbucheintrag zu »Aufgaffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 492.
Aufbansen

Aufbansen [Adelung-1793]

Aufbansen , verb. reg. act. in der Landwirthschaft, besonders ... ... der Scheuern auf einander legen. Das Getreide aufbansen. In manchen Niedersächsischen Gegenden wird es für aufhäufen überhaupt gebraucht. Die aus einem Graben geworfene Erde zu nahe am Ufer ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbansen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 475.
Ārtlich

Ārtlich [Adelung-1793]

† Ārtlich , -er, -ste, adj. et adv. für artig, in der zweyten und dritten Bedeutung. Ein artliches Haus, Opitz. Ein artliches Lied, ebend. Konnt selber artlich reißen, ebend. Im Hochdeutschen ist dieses Wort völlig veraltet; man höret ...

Wörterbucheintrag zu »Ārtlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 443.
Auftafeln

Auftafeln [Adelung-1793]

Auftafeln , verb. reg. act. 1) Bey den Tuchbereitern, ... ... weil solches auf oder vermittelst einer Tafel geschiehet. 2) Einem auftafeln, die Speisen für ihn auf die Tafel tragen, nur im gemeinen Leben, wie auftischen. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Auftafeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 545.
Aufgabeln

Aufgabeln [Adelung-1793]

Aufgabeln , verb. reg. act. Eigentlich, mit der Gabel auffassen, doch größten Theils nur figürlich und im Scherze, für auftreiben, ausfündig machen. Wo haben sie das wieder aufgegabelt. Ich weiß nicht, was der für einen Grafen aufgegabelt hat, Weiße.

Wörterbucheintrag zu »Aufgabeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 491-492.
Anprellen

Anprellen [Adelung-1793]

Anprêllen , verb. regul. 1. Activum, anprallen machen. Einen ... ... Mauer anprellen. So auch die Anprellung. 2. Neutrum mit seyn, welches auch häufig für anprallen gebraucht wird. Das an die Faschinen anprellende Wasser. Die Grenadiers anprellen lassen ...

Wörterbucheintrag zu »Anprellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 346.
Aufkönnen

Aufkönnen [Adelung-1793]

† Aufkönnen , verb. irreg. neutr. (S. Können,) ... ... , aber nur in den gemeinen Sprecharten üblich ist, und das Zeitwort kommen voraussetzet, für aufkommen können, in der eigentlichen Bedeutung. Er kann nicht auf, hilf ihm ...

Wörterbucheintrag zu »Aufkönnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 504.
Aufmengen

Aufmengen [Adelung-1793]

Aufmèngen , verb. reg. act. 1) Der Schäfer hat ... ... Schäferey des Herrn gegeben hat. S. Mengeschäfer. 2) Im gemeinen Leben oft auch für vermengen. Kleye und Schrot mit Kohl aufmengen. So auch die Aufmengung.

Wörterbucheintrag zu »Aufmengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 511.
Aushunzen

Aushunzen [Adelung-1793]

† Aushunzen , verb. reg. act. welches nur in der niedrigsten Sprechart aufgenommen ist, für ausschelten, beschimpfende Verweise geben. Und wenn es niemand thut, so hunzt die Frau mich aus, sagt der Schulze bey dem Gellert. S. Hunzen.

Wörterbucheintrag zu »Aushunzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 603.
Ausduften

Ausduften [Adelung-1793]

Ausduften , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, ... ... Duftes heraus steigen. Üblicher als das Verbum ist das Substantiv die Ausduftung, so wohl für das Ausduften, als auch für den Duft selbst. Die süßen Ausduftungen der Blumen erquicken die Lebensgeister.

Wörterbucheintrag zu »Ausduften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 585.
Auskutten

Auskutten [Adelung-1793]

* Auskutten , verb. reg. act. welches nur in dem Meißnischen Erzgebirge für ausgraben üblich ist, und am häufigsten von den Halden gebraucht wird. Eine Halde auskutten, welches sonst ausklauben heißt. Von dem alten Deutschen Kaute, Kot, eine Grube. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Auskutten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 608.
Ausleihen

Ausleihen [Adelung-1793]

Ausleihen , verb. irreg. act. S. Leihen, an andere verleihen, wie auslehnen; nur daß ausleihen eigentlich Oberdeutsch ist, und im Hochdeutschen für edler gehalten wird, als dieses. S. Leihen. Sein Geld ausleihen. Geld ...

Wörterbucheintrag zu »Ausleihen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 613.
Ausreisen

Ausreisen [Adelung-1793]

Ausreisen , verb. reg. neutr. 1) Mit dem Hülfsworte ... ... Wir sind erst vor acht Tagen von Berlin ausgereiset. Ingleichen, besonders in Niedersachsen, für verreisen. Er ist ausgereiset. 2) Mit dem Hülfsworte haben, aufhören zu reisen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausreisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 625.
Alleweile

Alleweile [Adelung-1793]

† Alleweile , ein Oberdeutsches Umstandswort der Zeit, welches im Hochdeutschen nur noch in den gemeinen Sprecharten üblich ist, für eben jetzt. Ich habe alleweile mit im gesprochen. Alleweile kommt er gegangen. Willeram gebraucht allewila für allezeit, beständig.

Wörterbucheintrag zu »Alleweile«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 215.
Ansteuern

Ansteuern [Adelung-1793]

Ansteuern , verb. reg. act. 1) * Für anstämmen, doch nur in einigen Gegenden, besonders Oberdeutschlandes. Sich an einen, oder an etwas ansteuern, 2) In der Schifffahrt, vermittelst des Steuerruders anlenken. Das Schiff ansteuern, an das Land steuern. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Ansteuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 384.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon