Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufstülpen

Aufstülpen [Adelung-1793]

... . Die Stiefeln aufstülpen. An einigen Orten sagt man auch, den Ärmel aufstülpen, für aufstreifen. Eine kleine aufgestülpte, d.i. aufgeworfene, Nase, Less. 2) ... ... auf den Topf. In niedrigen Ausdrücken sagt man auch, den Hut aufstülpen, für aufsetzen. Daher die Aufstülpung.

Wörterbucheintrag zu »Aufstülpen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 545.
Angedeihen

Angedeihen [Adelung-1793]

Angedeihen , ein Oberdeutsches Verbum, welches im Hochdeutschen nur in dem Infinitive mit dem Verbo lassen üblich ist, und von einem Geringern in Ansehung eines Höhern für ertheilen gebraucht wird. Einem allen Schutz, alle Hülfe angedeihen lassen. S. Gedeihen ...

Wörterbucheintrag zu »Angedeihen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 299.
Annehmlich

Annehmlich [Adelung-1793]

Annêhmlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... zu werden verdienet. Annehmliche Bedingungen. Ein annehmlicher Vorschlag. Ich halte diesen Antrag nicht für annehmlich. Ein annehmlicher Käufer. 2) So viel als angenehm. Ein annehmliches Frauenzimmer ...

Wörterbucheintrag zu »Annehmlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 344.
Anstrecken

Anstrecken [Adelung-1793]

Anstrêcken , verb. reg. act. 1) * Eigentlich ausdehnen, ... ... in Oberdeutschland üblich zu seyn scheinet, wo man noch sagt, ein Seil anstrecken, für anspannen. 2) † Figürlich, doch nur im gemeinen Leben, wie anstrengen ...

Wörterbucheintrag zu »Anstrecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 387.
Anerringen

Anerringen [Adelung-1793]

* Anerringen , verb. irreg. act. ... ... ,) welches in Oberdeutschland zu Hause ist, wo es besonders im Particip. Passiv. für erwerben gebraucht wird. Solche dem Churhause von ältern Zeiten anerrungene und angeborne Rechte. Die Anerrungenschaft, wird daher eben daselbst für ein rechtmäßig erworbenes Gut gebraucht.

Wörterbucheintrag zu »Anerringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 285.
Altdeutsch

Altdeutsch [Adelung-1793]

Altdeutsch , adj. et adv. den Deutschen in den ältesten ... ... , taumelnd küssen, Ist höchstens nur der Wenden Lust, Haged. Altdeutsch, für alte Deutsche Sprache, alte Deutsche Wörter, wird besser getheilt altes Deutsch geschrieben.

Wörterbucheintrag zu »Altdeutsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 237.
Abscharren

Abscharren [Adelung-1793]

Abscharren , verb. reg. act. durch Scharren wegbringen: Den ... ... Scharren gehörig reinigen. Den Trog, die Wand abscharren. Die Hauptwörter Abscharrsel und Abscharricht, für dasjenige, was abgescharret wird, sind nur im Oberdeutschen üblich.

Wörterbucheintrag zu »Abscharren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 88-89.
Anfänglich

Anfänglich [Adelung-1793]

Anfänglich , adj. et adv. das erste der Zeit und Entstehung nach. Die anfängliche Einrichtung eines Werkes. Noch häufiger als ein Adverbium, für im Anfange, so fern dieses Hauptwort keinen genau bestimmten Anfang bedeutet. Anfänglich versprach ...

Wörterbucheintrag zu »Anfänglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 291.
Auslichten

Auslichten [Adelung-1793]

* Auslichten , verb. reg. act. licht, helle machen; ein Wort, welches nur im Forstwesen üblich ist, für aushauen, durch Fällung mehrerer Bäume licht, oder helle machen. Einen Wald auslichten. ...

Wörterbucheintrag zu »Auslichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 614.
Auffretzen

Auffretzen [Adelung-1793]

... * Auffrêtzen , verb. reg. act. 1) Für auffressen. Nun wird dieser Hauf auffretzen, was um uns ist, wie ein Ochse Kraut auffretzet, 4 Buch Mos. 22, 4. 2) Für auffüttern, aufziehen. Beyde Bedeutungen sind im Hochdeutschen völlig unbekannt. Die letztere ...

Wörterbucheintrag zu »Auffretzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 490.
Ausspèrren

Ausspèrren [Adelung-1793]

Ausspèrren , verb. reg. act. 1) Aus einander sperren. Die Beine aussperren. 2) Hinaus sperren, am häufigsten in Oberdeutschland, für ausschließen. Einen aussperren, durch Versperrung oder Verschließung der Stadt oder des Hauses draußen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausspèrren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 652.
Anderseits

Anderseits [Adelung-1793]

* Anderseits , ein Oberdeutsches Adverbium, für auf der andern Seite, im andern Falle; ingleichen für sonst, hingegen. Da man andere Wörter hat, alle diese Begriffe auszudrucken, so kann man dieses immer den Kanzelleyen überlassen, weil es ohne dieß außer denselben wenig ...

Wörterbucheintrag zu »Anderseits«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 281.
Auskleiden

Auskleiden [Adelung-1793]

Auskleiden , verb. reg. act. 1) Der Kleider entledigen. Sich auskleiden, in der edlern Sprechart für das niedrigere ausziehen. Einen andern auskleiden. 2) Mit Kleidern besonderer Art versehen. Sich als einen Bauer auskleiden. Sich auf das Beste auskleiden. Ausgekleidete Puppen. ...

Wörterbucheintrag zu »Auskleiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 605.
Ausschauen

Ausschauen [Adelung-1793]

Ausschauen , verb. reg. neutr. welches in Oberdeutschland für aussehen und hinaus sehen üblich ist, und nur zuweilen von einigen Hochdeutschen gebraucht wird. Oft schaut sie vergebens In die Finsterniß aus, Zachar.

Wörterbucheintrag zu »Ausschauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 632.
Absprießen

Absprießen [Adelung-1793]

Absprießen , verb. irreg. neutr. (S. Sprießen,) mit dem Hülfsworte seyn, welches in der höhern Schreibart in figürlicher Bedeutung für abstammen, gebraucht wird, aber größten Theils nur in der Oberdeutschen Mundart üblich ist ...

Wörterbucheintrag zu »Absprießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 112.
Anschütten

Anschütten [Adelung-1793]

Anschütten , verb. reg. act. 1) An etwas schütten, ... ... das Getreide an die Mauer anschütten. Der Fluß schüttet neues Land an, im Oberdeutschen für anschwemmen. 2) Voll schütten. Einen Boden mit Getreide anschütten. Daher die Anschüttung ...

Wörterbucheintrag zu »Anschütten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 364.
Aufkriegen

Aufkriegen [Adelung-1793]

† Aufkriegen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches aber nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist, für offen bekommen, öffnen. Ich kann es nicht aufkriegen, durch keine Bemühung öffnen. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufkriegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 505.
Ausfausten

Ausfausten [Adelung-1793]

* Ausfausten , verb. reg. act. welches so wohl bey den Bäckern für ausstoßen üblich ist, S. dieses; als auch bey den Hutmachern, den aufgeformten Hut mit der Faust ausdehnen und ihm dadurch seine Gestalt geben.

Wörterbucheintrag zu »Ausfausten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 588.
Anmerklich

Anmerklich [Adelung-1793]

* Anmêrklich , adj. et adv. welches von einigen für anmerkenswerth, merkwürdig gebraucht wird, eine anmerkliche Begebenheit, aber im Hochdeutschen beynahe veraltet ist.

Wörterbucheintrag zu »Anmerklich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 339-340.
Ausseigern

Ausseigern [Adelung-1793]

Ausseigern , verb. reg. act. welches das Frequentativum des folgenden, aber nur im Bergbaue üblich ist, für tröpfelnd ausschmelzen lassen. Das Kupfer ausseigern. S. Seigern. Daher die Ausseigerung. S. auch Aussiekern.

Wörterbucheintrag zu »Ausseigern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 644.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon