Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausscharren

Ausscharren [Adelung-1793]

Ausscharren , verb. reg. act. 1) Heraus scharren. Eine Leiche wieder ausscharren, für ausgraben, verächtlich. 2) Einen ausscharren, ihn durch Scharren mit den Füßen beschimpfen und hinaus treiben. 3) Aufhören zu scharren; als ein Neutrum. So auch die Ausscharrung. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausscharren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 632.
Anschminken

Anschminken [Adelung-1793]

* Anschminken , verb. reg. act. welches im Oberdeutschen für das einfache schminken üblich, im Hochdeutschen aber unbekannt ist. Angeschminkte Liebe, Opitz. Das ist ein armes Leben Und angeschminkter Schein, Opitz.

Wörterbucheintrag zu »Anschminken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 361.
Aufschicken

Aufschicken [Adelung-1793]

* Aufschicken , verb. reg. act. welches nur im Oberdeutschen üblich ist, für aufputzen, aufschmücken. Mein Tisch, mein Haus, mein Stall ist kostbar aufgeschickt, Opitz. Daher die Aufschickung.

Wörterbucheintrag zu »Aufschicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 525.
Abschichten

Abschichten [Adelung-1793]

† Abschichten , verb. reg. act. für abtheilen; besonders in den Rechten an einigen Orten, so viel, als abfinden, abscheiden, abtheilen, d.i. mit einem Theile des Vermögens von der künftigen Erbschaft ausschließen.

Wörterbucheintrag zu »Abschichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90.
Auffahrisch

Auffahrisch [Adelung-1793]

† Auffahrisch , -er, -te adj. et adv. welches nur in den niedrigen Sprecharten für auffahrend in der vierten figürlichen Bedeutung des Neutrius üblich ist. Er ist ein wenig auffahrisch, auffahrend.

Wörterbucheintrag zu »Auffahrisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 487.
Ausersinnen

Ausersinnen [Adelung-1793]

* Ausersinnen , verb. irreg. act. für ersinnen, aussinnen, welches aber im Hochdeutschen ungewöhnlich ist, obgleich noch Canitz sang: Bald ward ein Wapenrecht mit Regeln ausersonnen.

Wörterbucheintrag zu »Ausersinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 586.
Ausflattern

Ausflattern [Adelung-1793]

Ausflattern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, hinaus flattern, im vertraulichen Scherze von flüchtigen und leichtsinnigen Personen, für ausgehen. Er ist schon wieder ausgeflattert.

Wörterbucheintrag zu »Ausflattern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 590.
Abschachern

Abschachern [Adelung-1793]

† Ábscháchern , verb. reg. act. welches aus der Jüdisch-Deutschen Mundart entlehnet, und nur in niedrigen Ausdrücken üblich ist, für abhandeln. Einem etwas abschachern.

Wörterbucheintrag zu »Abschachern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 88.
Ausbrodemen

Ausbrodemen [Adelung-1793]

* Ausbrodemen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, auswittern, in dem Bergbaue; S. Brodem. Daher die Ausbrodemung, oder wie die Bergleute sprechen, die Ausbrödung, für die Auswitterung.

Wörterbucheintrag zu »Ausbrodemen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 580.
Ausschmähen

Ausschmähen [Adelung-1793]

Ausschmähen , verb. reg. act. Jemanden ausschmähen, ihm empfindliche Verweise geben; für die niedrigen ausschänden und ausschimpfen.

Wörterbucheintrag zu »Ausschmähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 637-638.
Anschmücken

Anschmücken [Adelung-1793]

Anschmücken , verb. reg. act. in der edlern Schreibart für anputzen. Jemanden anschmücken. Sich anschmücken. Daher die Anschmückung.

Wörterbucheintrag zu »Anschmücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 361-362.
Aufzeichnen

Aufzeichnen [Adelung-1793]

Aufzeichnen , verb. reg. act. figürlich für aufschreiben. Eine Ausgabe aufzeichnen. Eine merkwürdige Begebenheit aufzeichnen. Daher die Aufzeichnung.

Wörterbucheintrag zu »Aufzeichnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 554.
Anfletschen

Anfletschen [Adelung-1793]

† Anflêtschen , verb. reg. act. in den niedrigen Sprecharten für anblecken, mit entblößten Zähnen ansehen.

Wörterbucheintrag zu »Anfletschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 294.
Abgift, die

Abgift, die [Adelung-1793]

* Die Abgift , plur. die -en, ein veraltetes und nur noch bey den Rechtslehrern übliches Wort, für Abgabe. S. Gift.

Wörterbucheintrag zu »Abgift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47.
Ausheimisch

Ausheimisch [Adelung-1793]

* Ausheimisch , adj. et adv. nur in einigen Gegenden, für ausländisch, fremd, im Gegensatze des einheimisch.

Wörterbucheintrag zu »Ausheimisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 601.
Angift, die

Angift, die [Adelung-1793]

* Die Angift , plur. inusit. ein größten Theils veraltetes Wort für Angabe, Angeld, welche S.

Wörterbucheintrag zu »Angift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 307.
Abgunst, die

Abgunst, die [Adelung-1793]

... diese Bedeutung auch wirklich gehabt; indessen ist es doch auch schon sehr frühe für Mißgunst und Neid gebraucht worden. Es haben einige zwischen Neid, ... ... Dänemark auch, wie in Niedersachsen, Afgunst. Ehedem war auch das Zeitwort abansten für mißgönnen üblich, wofür die Schweden noch jetzt afunna sagen ...

Wörterbucheintrag zu »Abgunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 49-50.
Anlassen (1)

Anlassen (1) [Adelung-1793]

... Bedeutung, für anbehalten lassen. Ich will ihm den Rock immer anlassen. Für anlaufen lassen, d.i. anhetzen. Einen Hund anlassen, auf etwas anlassen ... ... anlaufen lassen, und dann auch metonymisch, einen Teich anlassen, mit Wasser anfüllen. Für angehen lassen, d.i. anfangen lassen zu gehen. So ...

Wörterbucheintrag zu »Anlassen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 331.
Āusstechen

Āusstechen [Adelung-1793]

Āusstếchen , verb. irreg. act. ... ... Rasen ausstechen. Einem die Augen ausstechen. Ausgestochene Austern. 2) In weiterer Bedeutung, für ausschneiden. Die Wamme ausstechen, bey den Kürschnern, sie aus dem Balge schneiden. Ingleichen für aushauen. Kleine Scheiben aus einer Eisenplatte mit einem stählernen Hauer ausstechen, bey ...

Wörterbucheintrag zu »Āusstechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 656-657.
Ausschweifen

Ausschweifen [Adelung-1793]

Ausschweifen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... Activum. 1) Durch Schweifen, oder Schwänken reinigen, doch am häufigsten im Oberdeutschen, für ausschwänken; S. Schweifen. Ein Glas ausschweifen. Den Mund ausschweifen. Die Wäsche, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschweifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 642.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon