Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausschreiben

Ausschreiben [Adelung-1793]

Ausschreiben , verb. irreg. act. S. Schreiben. 1) ... ... Bedeutung schreibt man jemanden aus, wenn man Stellen aus dessen Schrift abschreibt und für seine Gedanken ausgibt, wodurch man zum Ausschreiber wird. 2) Bis zu Ende ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 639-640.
Ableben, das

Ableben, das [Adelung-1793]

... . car. eigentlich der Infinitiv des veralteten Verbi ableben für sterben, doch so, daß das Unangenehme und ... ... nicht aber von Lein, corpus, her. Es war ehedem sehr gebräuchlich für sterben, ist aber außer dem aus dem Infinitive gemachten Hauptworte und dem ... ... so ungebräuchlich ist das Oberdeutsche ableibig werden, und das alte Niedersächsische aflivig werden, für sterben. Im Suidas αλιβος

Wörterbucheintrag zu »Ableben, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 66.
Ausdrücklich

Ausdrücklich [Adelung-1793]

Ausdrücklich , -er, -ste, adj. et ... ... . welches nur in der figürlichen Bedeutung des Verbi ausdrucken üblich ist. 1) Für deutlich. Ich habe es ihm ausdrücklichen Worten gesagt. Noch mehr, 2) für bestimmt, mit deutlichen Worten ausgedruckt. Ein ausdrücklicher Befehl. Ich habe es ihm ...

Wörterbucheintrag zu »Ausdrücklich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 584-585.
Auslage, die

Auslage, die [Adelung-1793]

Die Auslage , plur. die -n. 1) Das Auslegen, ... ... doch nur so fern es von dem Gelde gebraucht wird. Die Auslage thun, Geld für einen andern auslegen. 2) Was ausgeleget wird. (a) Ausgelegtes Geld. Einem ...

Wörterbucheintrag zu »Auslage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 609.
Anschwängern

Anschwängern [Adelung-1793]

Anschwängern , verb. reg. act. schwanger machen, doch nur in weiterer Bedeutung, für befruchten, fruchtbar machen. Wenn die Eyer in dem Eyerstocke angeschwängert sind. Die Mutterblumen anschwängern, im Gartenbaue, den männlichen Staub auf eine weibliche Blume bringen. Ingleichen in figürlicher Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Anschwängern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 364.
Allianz, die

Allianz, die [Adelung-1793]

Die Alliánz , plur. die -en, ein ohne Noth aus ... ... oder ein Bündniß, besonders unter freyen Staaten und deren Häuptern, auszudrucken. So auch für Alliirter, Bundesgenoß, ein Bundesverwandter, in der Schweiz ein Verbündeter, ein Bündner.

Wörterbucheintrag zu »Allianz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 217.
Altväterisch

Altväterisch [Adelung-1793]

Altväterisch , -er, -te, adj. et adv. eigentlich ... ... altväterische Treue altväterische Sitten begleitet, Zach. Doch größten Theils nur in figürlicher Bedeutung, für veraltet, im verächtlichen Verstande. Altväterische Moden, Trachten, Sitten, Gebäude. Er ist ...

Wörterbucheintrag zu »Altväterisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 242.
Ausfleischen

Ausfleischen [Adelung-1793]

Ausfleischen , verb. reg. act. von Fleische leer machen, ... ... niedrig und ungewöhnlich ist es, wenn Logau das Particip. Passiv. in figürlicher Bedeutung für mager gebraucht: Um einen Sack voll Geld nahm Glaukus, wie ich meyne ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfleischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 590.
Āuffischen

Āuffischen [Adelung-1793]

Āuffischen , verb. reg. act. 1) Herauf fischen. Einen ... ... Körper auffischen, von dem Grunde des Wassers herauf bringen. Figürlich, im gemeinen Leben, für auffangen. Kleine Geister haben etwa hier oder da ein Paar artige Einfälle aufgefischt, ...

Wörterbucheintrag zu »Āuffischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 489.
Anwuchs, der

Anwuchs, der [Adelung-1793]

Der Anwuchs , des -es, plur. die -wüchse. 1 ... ... oder Heranwachsens, d.i. der Ausbreitung; ohne Plural. Der Anwuchs des Unkrautes; für Anwachs, dessen Gebrauch in diesem Falle schicklicher und allgemeiner ist. 2) Dasjenige, ...

Wörterbucheintrag zu »Anwuchs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 405.
Aufacht, die

Aufacht, die [Adelung-1793]

... Die Aufacht , plur. inusit. ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort für Achtung, Acht, oder Aufmerksamkeit, Vorsicht. Die Aufacht der Bekannten, Opitz. Außerdem kommt es auch in Kaiser Rudolphs des Zweyten Majestätsbriefe für die Schlesier, und in andern Urkunden der mittlern Zeit vor.

Wörterbucheintrag zu »Aufacht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 474-475.
Atzgeld, das

Atzgeld, das [Adelung-1793]

* Das Atzgèld , des -es, plur ... ... von mehrern Summen, die --er, in den Rechten, dasjenige Geld, welches für die Speisung eines Gefangenen bezahlet wird. Ingleichen dasjenige Geld, welches ehedem für die Bewirthung des Landesherren oder seiner Bedienten bezahlet wurde. S. Schilters Glossar ...

Wörterbucheintrag zu »Atzgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 461.
Aufspreitzen

Aufspreitzen [Adelung-1793]

Aufspreitzen , verb. reg. act. welches aber am häufigsten in ... ... öffnen, vermittelst eines Querholzes aus einander dehnen. Ein ausgeschlachtetes Kalb aufspreitzen. Ingleichen überhaupt für aufsperren in der ersten Bedeutung. Die Thür aufspreitzen. So auch die Aufspreitzung.

Wörterbucheintrag zu »Aufspreitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 538.
Arrende, die

Arrende, die [Adelung-1793]

* Die Arrếnde , plur. die -n, aus ... ... mittlern Lat. Arrenda, und dieß aus dem Franz. à rente, ein für Pacht besonders in Niedersachsen übliches Wort. Daher arrendiren, arrentiren, pachten, Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Arrende, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 437.
Anschuldigen

Anschuldigen [Adelung-1793]

* Anschuldigen oder Anschulden, verb. reg. act. welches aus der Oberdeutschen Mundart auch in die Hochdeutsche Gerichtssprache gekommen ist, für beschuldigen. Einen wegen einer Sache anschuldigen, ihm dieselbe Schuld geben. Die angeschuldigte ...

Wörterbucheintrag zu »Anschuldigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 363.
Ausschmieren

Ausschmieren [Adelung-1793]

Ausschmieren , verb. reg. act. 1) Inwendig voll schmieren. ... ... ausschmieren. 2) Inwendig beschmieren. Einen Ofen, einen Topf ausschmieren. 3) Verächtlich, für ausschreiben, ohne Wahl und Beurtheilungskraft ausschreiben. Ausgeschmiertes Zeug. So auch die Ausschmierung. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 638.
Anderntheils

Anderntheils [Adelung-1793]

† Anderntheils , adv. für, auf der andern Seite, in dem andern Falle, in Beziehung auf einestheils. Beyde Wörter werden richtiger getheilt geschrieben, eines Theiles, andern Theiles, S. die Orthogr.

Wörterbucheintrag zu »Anderntheils«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 280.
Bärmuff, der

Bärmuff, der [Adelung-1793]

Der Bärmuff , des -es, plur. die -müsse, ein Muff von Bärenfell für Mannspersonen.

Wörterbucheintrag zu »Bärmuff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 735.
Baßlade, die

Baßlade, die [Adelung-1793]

Die Báßlade , plur. die -n, in den Orgeln, eine Windlade für die Baßstimmen.

Wörterbucheintrag zu »Baßlade, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 744.
Anspruch, der

Anspruch, der [Adelung-1793]

Der Anspruch , des -es, plur. die -sprüche. 1) Die Handlung des Ansprechens, theils bey den Jägern für Anzeige, Urtheil, Benennung, theils aber auch so fern dieses Verbum ein Recht auf etwas behaupten bedeutet. In diesem letztern Falle bezeichnet Anspruch so ...

Wörterbucheintrag zu »Anspruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 375-376.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon