Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Barāke, die

Barāke, die [Adelung-1793]

Die Barāke , plur. die -n. 1) Eigentlich, schlechte Hütten für gemeine Soldaten. 2) In weiterer Bedeutung, kleine Häuser an den Wällen zur Wohnung für gemeine Soldaten; und 3) in noch weiterer Bedeutung zuweilen auch ein jedes schlechtes ...

Wörterbucheintrag zu »Barāke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 727-728.
Auskunft, die

Auskunft, die [Adelung-1793]

Die Auskunft , plur. inusit. das Abstractum von auskommen, in dessen figürlichen Bedeutungen. 1) Für das Auskommen, in der Bedeutung des Unterhaltes. Seine gute Auskunft haben. 2) Für Mittel und Wege zu Erreichung einer Absicht, wofür auch wohl Auskunftsmittel gebraucht wird ...

Wörterbucheintrag zu »Auskunft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 608.
Ansprung, der

Ansprung, der [Adelung-1793]

Der Ansprung , des -es, plur. inusit. 1) Die ... ... Dasjenige, was anspringet; doch nur in der ungewöhnlichen Bedeutung des Verbi, da es für ausschlagen gebraucht wird. So verstehet man unter Ansprung einen gewissen Ausschlag der Kinder, ...

Wörterbucheintrag zu »Ansprung, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 376.
Antvogel, der

Antvogel, der [Adelung-1793]

* Der Antvogel , des -s, plur. die -vögel ... ... Hochdeutschen wenig gebräuchlich ist, in den Provinzen aber in dreyfacher Bedeutung vorkommt, so wohl für ein jedes Individuum des Äntengeschlechtes, es mag zu den zahmen oder wilden Änten ...

Wörterbucheintrag zu »Antvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 397.
Aufsicht, die

Aufsicht, die [Adelung-1793]

Die Aufsicht , plur. car. das Aufsehen in dem figürlichen Gebrauche der zweyten Bedeutung, die Sorge für oder über etwas. Er hat die Aufsicht über die Straßen, über die Magazine u.s.f. Besonders die Bestimmung des Verhaltens anderer. Der junge Mensch ist ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 536.
Backhaus, das

Backhaus, das [Adelung-1793]

Das Backhaus , des -es, plur. die -häuser. 1) Ein besonderes Gebäude, in welchem das Brot für eine Haushaltung gebacken wird. 2) Ein Wohnhaus, welches mit der Backgerechtigkeit versehen ist, in welchem das Bäckerhandwerk getrieben werden darf; an einigen Orten ...

Wörterbucheintrag zu »Backhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 687.
Banknote, die

Banknote, die [Adelung-1793]

Die Banknote , plur. die -n, ein Schein, welchen jemand, der kein Eigenthümer einer Bank ist, für sein hinein gelegtes Geld erhält, und gegen welchen er dieses alle Mahl heraus nehmen kann, zum Unterschiede von einer Bank-Actie. S. auch Note. ...

Wörterbucheintrag zu »Banknote, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 719.
Badegeld, das

Badegeld, das [Adelung-1793]

Das Badegêld , des -es, plur. inusit. 1) Das Geld, welches man für das Baden in den Badestuben erleget. 2) Bey einigen Handwerkern, so viel als Trinkgeld für die Gesellen, welches ehedem zum Baden angewandt wurde, und den vierten Theil ...

Wörterbucheintrag zu »Badegeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 689.
Bauleute, die

Bauleute, die [Adelung-1793]

Die Baulêute , singul. car. 1) Leute, welche unter ... ... Baumeisters an einem Baue arbeiten. In der Deutschen Bibel kommt dieser Ausdruck einige Mahl für Baumeister vor, welcher Gebrauch aber ungewöhnlich ist. 2) Bauern, in der engern ...

Wörterbucheintrag zu »Bauleute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 759.
Bannofen, der

Bannofen, der [Adelung-1793]

* Der Bannofen , des -s, plur. die -öfen ... ... welchem die Leute eines gewissen Bezirkes zu backen gehalten sind; ein Zwangofen, Franz. Four à ban, Four bandier oder bannal, bey dem Carpentier, Furnus banderius.

Wörterbucheintrag zu »Bannofen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 721.
Ausfahrt, die

Ausfahrt, die [Adelung-1793]

Die Ausfahrt , plur. die -en. 1) Das Ausfahren aus einem Orte; ohne Plural. Besonders kommt dieses Wort bey den Bergleuten für das Aussteigen aus der Grube vor. 2) Der Ort, durch welchen man ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 587.
Āuferwachen

Āuferwachen [Adelung-1793]

Āuferwachen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, für aufwachen, erwachen, so aber im Hochdeutschen nur in der biblischen Bedeutung von dem Erwachen von dem Tode am jüngsten Tage üblich ist. S. Auferbauen, Anmerk. 5.

Wörterbucheintrag zu »Āuferwachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 486.
Aussprechlich

Aussprechlich [Adelung-1793]

Aussprêchlich , -er, -ste, adj. et adv. fähig ausgesprochen oder durch vernehmliche Töne, besonders durch Worte ausgedruckt zu werden; welches doch mehr in dem Gegensatze unaussprechlich, als für sich allein üblich ist.

Wörterbucheintrag zu »Aussprechlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 653.
Auserschallen

Auserschallen [Adelung-1793]

* Auserschallen , verb. irreg. neutr. mit seyn, S. Schallen, ein im Hochdeutschen veraltetes Wort für erschallen. Von euch ist auserschollen das Wort des Herren, 1 Thess, 1, 8.

Wörterbucheintrag zu »Auserschallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 586.
Backgeld, das

Backgeld, das [Adelung-1793]

Das Backgêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, dasjenige Geld, welches man dem Bäcker für das Backen des Brotes bezahlet.

Wörterbucheintrag zu »Backgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 687.
Bankbein, das

Bankbein, das [Adelung-1793]

Das Bankbein , des -es, plur. die -e, 1) Der hölzerne Fuß in einer Bank, worauf sie ruhet. 2) Im Magdeburgischen, für Bankart, w. S.

Wörterbucheintrag zu »Bankbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 718.
Augenmerk, das

Augenmerk, das [Adelung-1793]

Das Augenmêrk , des -es, plur. inusit. das Merk ... ... merken. Also, 1) eigentlich, das Ziel einer körperlichen Handlung. 2) Ein Merkmahl für die Augen. So nehmen sich die Schiffer gewisse Augenmerke, die Gegenden in der ...

Wörterbucheintrag zu »Augenmerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 564.
Adverbium, das

Adverbium, das [Adelung-1793]

... ein Redetheil, welcher etwas Unselbstständiges an und für sich betrachtet, ausdruckt, und in dieser Gestalt nur vermittelst eines Verbi einem ... ... hier zwey Arten desselben, die Beschaffenheit, und den Umstand; daher haben wir für das Adverbium anderer Sprachen zwey Redetheile, das Adverbium Qualitatis, und das Adverbium ...

Wörterbucheintrag zu »Adverbium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 172.
Arsēnik, der

Arsēnik, der [Adelung-1793]

Der Arsēnik , des -es, plur. inusit. ein flüchtiges ... ... , und das unbändigste Gift alles dessen ist, was Athem hat, daher es allein für das Mineralreich geschaffen zu seyn scheinet. Bey den Rösten pflegt sich der Arsenik ...

Wörterbucheintrag zu »Arsēnik, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 438-439.
Afterwelt, die

Afterwelt, die [Adelung-1793]

... * Die Afterwêlt , plur. inus. ein veraltetes Wort für Nachwelt, welches einige Neuere, um des bequemen Sylbenmaßes willen, wieder in Gang zu bringen gesucht haben. Vergebens schreiben wir für Welt und Afterwelt, Haged. Der, hoffend auf die Krone der ...

Wörterbucheintrag zu »Afterwelt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 181.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon