Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antichambre, die

Antichambre, die [Adelung-1793]

† Die Ántichambre , (sprich Antischamber,) plur. die -n, ein ohne Noth aus dem Französischen entlehntes Wort, für Vorzimmer, Vorgemach.

Wörterbucheintrag zu »Antichambre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 393.
Augenpulver, das

Augenpulver, das [Adelung-1793]

Das Augenpulver , des -s, plur. inus. 1) Ein Pulver für Gebrechen der Augen. 2) Im ironischen Scherze, eine kleine Schrift, weil sie die Augen schwächet.

Wörterbucheintrag zu »Augenpulver, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 564.
Ackerkummer, das

Ackerkummer, das [Adelung-1793]

Das Ackerkummer , des -es, plur. die -e, ein mit Leinewand überzogenes Kummet für die Ackerpferde, im Gegensatze des Fahrkummetes, welches mit Leder überzogen ist.

Wörterbucheintrag zu »Ackerkummer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Angelmacher, der

Angelmacher, der [Adelung-1793]

Der Ángelmácher , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Nadler, welche nichts als Angeln für die Fischer machen.

Wörterbucheintrag zu »Angelmacher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 304.
Arbeitsmann, der

Arbeitsmann, der [Adelung-1793]

Der Arbeitsmann , des -es, plur. die -leute, im gemeinen Leben, für Arbeiter, der sich zu Handarbeiten gebrauchen lässet.

Wörterbucheintrag zu »Arbeitsmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 421.
Augenbalsam, der

Augenbalsam, der [Adelung-1793]

Der Augenbalsam , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ein künstlicher Balsam, für Beschwerden der Augen.

Wörterbucheintrag zu »Augenbalsam, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 561.
Armenbüchse, die

Armenbüchse, die [Adelung-1793]

Die Armenbüchse , plur. die -n, eine Büchse, in welche die Almosen für die Armen gesammelt werden.

Wörterbucheintrag zu »Armenbüchse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 433.
Äntenschlag, der

Äntenschlag, der [Adelung-1793]

Der Äntenschlag , des -es, plur. die -schläge, die Jagd wilder Änten, für Äntenjagd.

Wörterbucheintrag zu »Äntenschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 391.
Arzeneykunde, die

Arzeneykunde, die [Adelung-1793]

Die Arzeneykunde , plur. inusit. die Kenntniß der Arzeneymittel und ihres Gebrauches; ein Wort, welches einige Neuere für Arzeneywissenschaft einführen wollen, welches aber dessen Begriff eben so wenig als Arzeneykunst erschöpfet, indem die wissenschaftliche Kenntniß dadurch nicht ausgedrucket wird. Andere Zusammensetzungen, Arzeneykräuter, ...

Wörterbucheintrag zu »Arzeneykunde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 444.
Angstschweiß, der

Angstschweiß, der [Adelung-1793]

Der Angstschweiß , des -es, plur. inusit. ein kalter ... ... doch der Angstschweiß hierüber aus. Einem einen Angstschweiß ausjagen, austreiben, im gemeinen Leben, für verursachen. Nieders. Judassweet, d.i. Judasschweiß.

Wörterbucheintrag zu »Angstschweiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 311.
Bārtplanke, die

Bārtplanke, die [Adelung-1793]

Die Bārtplanke , plur. die -n, im Wasserbaue, dicke Bohlen, die Schleusenkammern und Häupter im Grunde damit einzufassen, damit das Wasser den Boden nicht unterwühlen könne; vermuthlich verderbt für Bortplanke.

Wörterbucheintrag zu »Bārtplanke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 741.
Augenschleim, der

Augenschleim, der [Adelung-1793]

Der Augenschleim , des -es, plur. von mehreren Arten, die -e. 1) Eine Arzeney für die Augen in Gestalt eines Schleimes. 2) Eine zähe Feuchtigkeit in den Augenwinkeln, welche auch Augenbutter genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Augenschleim, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 565.
Aufschiebling, der

Aufschiebling, der [Adelung-1793]

* Der Aufschiebling , des -es, plur. die -e ... ... ein junger aufgeschossener Baum, weil aufschieben, auch in einigen niedrigen Mundarten als ein Neutrum für aufschießen, schnell aufwachsen, gebraucht wird. 2) In der Baukunst, ein Holz ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschiebling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 525.
Applicatiōn, die

Applicatiōn, die [Adelung-1793]

† Die Applicatiōn , plur. inusit. ein sehr überflüssiges, aus dem Latein. Applicatio entlehntes Wort. 1) Für Anwendung. 2) Die geschärfte Richtung des Gemüthes auf einen Gegenstand, Fleiß, Aufmerksamkeit. So auch das Verbum appliciren. 1) Anwenden. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Applicatiōn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 416.
Aschenbrenner, der

Aschenbrenner, der [Adelung-1793]

Der Áschenbrếnner , oder Áscherer, des -s, plur. ut ... ... . sing. Leute, welche ein Geschäft daraus machen, das Holz in den Wäldern für die Glas- und Schmelzhütten zu Asche zu brennen.

Wörterbucheintrag zu »Aschenbrenner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 447.
Aufmerksamkeit, die

Aufmerksamkeit, die [Adelung-1793]

Die Aufmêrksamkeit , plur. inusit. die vorsetzliche Richtung der Vorstellungskraft ... ... Die Aufmerksamkeit auf etwas richten. Ingleichen aufmerksame Bereitwilligkeit, Dienstgeflissenheit. Sie zeigen viele Aufmerksamkeit für mich. Da es denn von einzelnen Beweisen dieser Aufmerksamkeit auch wohl den Plural ...

Wörterbucheintrag zu »Aufmerksamkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 512.
Allerleygewürz, das

Allerleygewürz, das [Adelung-1793]

Das Allerleygewürz , des -es, plur. inusit. ein Gewürz, welches für Körner des Amomum oder Cardemomum ausgegeben wird; aber vermutlich die unreif abgenommene und getrocknete Frucht des Pimenta-Baumes, Myrtus Pimenta, L. ist. Es wird auch neue Würze, Jamaika-Pfeffer ...

Wörterbucheintrag zu »Allerleygewürz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 213-214.
Ährenweiderich, der

Ährenweiderich, der [Adelung-1793]

Der Ährenweiderich , des -s, plur. inusit. eine Art ... ... Gestalt einer Ähre zusammen gesetzt sind. Er wächst in den Europäischen Sümpfen, und wird für ein gutes Heilkraut gehalten; Blutkraut, rother Weiderich, Lythrum Salicaria, L.

Wörterbucheintrag zu »Ährenweiderich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 190.
Bäckerscheider, der

Bäckerscheider, der [Adelung-1793]

Der Bäckerscheider , des -s, plur. ut nom. sing. vulg. Beckenscheider, an einigen Orten, ein Bäckerknecht, der beständig in der Mühle bleibt, und das Geschrotene für die Bäcker siehet; am häufigsten der Sichter.

Wörterbucheintrag zu »Bäckerscheider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 686.
Backgerechtigkeit, die

Backgerechtigkeit, die [Adelung-1793]

Die Backgerêchtigkeit , plur. die -en, das Recht, einen Backofen anzulegen und Brot zu backen, es geschehe nun zu seinem eigenen Gebrauche, oder für andere.

Wörterbucheintrag zu »Backgerechtigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 687.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon