Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brautschatz, der

Brautschatz, der [Adelung-1793]

Der Brautschatz , des -es, plur. inus. 1) In der weitesten Bedeutung, zuweilen alles, was die Frau so wohl an beweglichen als unbeweglichen Gütern ihrem Manne zubringt. 2) In engerer und heutiges Tages der eigentlichsten Bedeutung, dasjenige Geschenk, welches zwey Personen ...

Wörterbucheintrag zu »Brautschatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1171.
Freypfennig, der

Freypfennig, der [Adelung-1793]

Der Freypfênnig , des -es, plur. die -e. 1 ... ... welche auf gewissen Grundstücken lieget, deren Besitzer ehedem Leibeigene waren, aber von dem Landesherren frey gelassen worden, und welche nach Verschiedenheit der Gegenden auch Freyzins, ingleichen Leibbede genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Freypfennig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 300.
Parentation, die

Parentation, die [Adelung-1793]

Die Parentatiōn , plur. die -en, aus dem Latein. ... ... zur Aufrichtung der Leidtragenden gehalten wird; die Trauerrede, Leichenrede oder Standrede, weil sie frey stehend gehalten wird; zum Unterschiede so wohl von der Leichenpredigt, als auch von ...

Wörterbucheintrag zu »Parentation, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 658.
Klosterfrau, die

Klosterfrau, die [Adelung-1793]

Die Klōsterfrau , plur. die -en, in den Nonnenklöstern, eine Person weiblichen Geschlechtes, welche die Ordensgelübde abgeleget hat, und sich eigentlich dem Gottesdienste widmet, die Klosterjungfer, die Nonne im engern Verstande; zum Unterschiede von den Klosterschwestern. S. Frau.

Wörterbucheintrag zu »Klosterfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1641.
Freygerinne, das

Freygerinne, das [Adelung-1793]

Das Freygerinne , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Gerinne, welches, wenn das Wasser im Überflusse vorhanden ist, aufgehoben wird, damit es frey abfließen könne, ohne das Wasser zu berühren; der Freylauf, der Freyschutz. S ...

Wörterbucheintrag zu »Freygerinne, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 294.
Weiberlehen, das

Weiberlehen, das [Adelung-1793]

Das Weiberlehen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Lehen, welches auch auf das weibliche Geschlecht fallen kann; Frauenlehen, Kunkellehen, Schleyerlehen, im Gegensatze des Mannlehen. Weiberlehen haben, im Scherze, unter der Herrschaft seiner Frau stehen.

Wörterbucheintrag zu »Weiberlehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1442.
Freylassung, die

Freylassung, die [Adelung-1793]

Die Freylassung , plur. die -en, aus der R.A. frey lassen, diejenige Handlung, da man einen Leibeigenen der Leibeigenschaft entlässet, ihm seine Freyheit schenket; Manumissio. Auch wohl die Entlassung eines Gefangenen aus seiner Gefangenschaft.

Wörterbucheintrag zu »Freylassung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 298.
Leibesbürde, die

Leibesbürde, die [Adelung-1793]

Die Leibesbürde , plur. die -n, in der anständigern Sprechart, besonders in der Kanzelsprache, ein Kind, mit welchem eine Frau schwanger gehet; in einer andern Beziehung die Leibesfrucht. Von der Leibesbürde entbunden werden ...

Wörterbucheintrag zu »Leibesbürde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1994.
Hangebrücke, die

Hangebrücke, die [Adelung-1793]

Die Hangebrücke , oder Hängebrücke, plur. die -n, eine Brücke, welche in einer beträchtlichen Länge ohne Joche gebauet wird, und gewisser Maßen frey hänget, oder aus einem Hängewerke bestehet.

Wörterbucheintrag zu »Hangebrücke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 964.
Kräuterfrau, die

Kräuterfrau, die [Adelung-1793]

Die Kräuterfrau , plur. die -en, eine Frau, welche die heilsamen Kräuter zur gehörigen Zeit einsammelt, und damit handelt; in der härtern Sprechart, das Kräuterweib, im Oberd. die Kräutlerinn.

Wörterbucheintrag zu »Kräuterfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1762.
Jungfererde, die

Jungfererde, die [Adelung-1793]

Die Jungferêrde , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, bey den Scheidekünstlern, die elementarische reine Erde, welche von allen fremden Beymischungen frey ist.

Wörterbucheintrag zu »Jungfererde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1450.
Heirathsgut, das

Heirathsgut, das [Adelung-1793]

Das Heirathsgut , des -es, plur. inus. dasjenige Gut, d.i. Vermögen, welches bey einer Heirath die Frau ihrem Manne zubringt; die Mitgabe, Mitgift, Dos.

Wörterbucheintrag zu »Heirathsgut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1087.
Freybürsche, die

Freybürsche, die [Adelung-1793]

Die Freybürsche , plur. die -n. 1) Die freye Bürsche oder Jagd in einem Walde, ohne Plural. 2) Eine Gegend, in welcher man frey jagen darf.

Wörterbucheintrag zu »Freybürsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 292.
Sommerblume, die

Sommerblume, die [Adelung-1793]

Die Sommerblume , plur. die -n, Blumen, welche im Sommer blühen, zum Unterschiede von den Früh- oder Frühlingsblumen und Herbstblumen.

Wörterbucheintrag zu »Sommerblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 137.
Glockenfrau, die

Glockenfrau, die [Adelung-1793]

Die Glockenfrau , plur. die -en, im gemeinen Leben einiger Gegenden, eine Frau, welche mit einer kleinen Glocke Almosen einsammelt.

Wörterbucheintrag zu »Glockenfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 726.
Herzensfrau, die

Herzensfrau, die [Adelung-1793]

Die Hêrzensfrau , plur. die -en, im gemeinen Leben, eine geliebte Frau, besonders in der Anrede.

Wörterbucheintrag zu »Herzensfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1150.
Gebietherinn, die

Gebietherinn, die [Adelung-1793]

Die Gebietherinn , plur. die -en, eine Person weiblichen Geschlechtes ... ... . Rom ward die Gebietherinn der Welt. Liebste Gebietherinn, sagt die Kammerfrau zu ihrer Frau in einem Wienerischen Schauspiele. In der anständigen Schreibart gebraucht man dieses Wort auch ...

Wörterbucheintrag zu »Gebietherinn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 451-452.
Brünstigkeit, die

Brünstigkeit, die [Adelung-1793]

Die Brünstigkeit , plur. inus. eine brünstige, brennende Leidenschaft, obgleich nur selten. Vergebens wünsch ichs auszudrucken, Mit welcher Brünstigkeit die Frau den Mann empfing, Gell.

Wörterbucheintrag zu »Brünstigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1225.
Vielmännerey, die

Vielmännerey, die [Adelung-1793]

Die Vielmännerey , plur. car. ein nach Vielweiberey gebildetes Wort, dasjenige Verbrechen zu bezeichnen, da eine Frau mehr als Einen Mann zu Einer und eben derselben Zeit hat.

Wörterbucheintrag zu »Vielmännerey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1204.
Freyerwasser, das

Freyerwasser, das [Adelung-1793]

Das Freyerwasser , des -s, plur. ut nom. sing. ein Wasser, in welchem einem jeden der Krebs- und Fischfang frey stehet; zum Unterschiede von einem Bann- oder Hägewasser.

Wörterbucheintrag zu »Freyerwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 302.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon