Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heute

Heute [Adelung-1793]

Heute , in einigen Fällen auch nur heut, ein Nebenwort der Zeit ... ... ihn heute noch nicht gesehen. Wirst du heute noch kommen? Heute Morgen, heute früh, heute Abend, heute Mittag, heute Nacht, diesen Morgen u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Heute«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1165-1166.
Blank

Blank [Adelung-1793]

Blank , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... stehen, mit bloßem oder gezogenem Degen da stehen. Wie an der Brust ein früh unglücklich Mädchen Dem blanken Stahl des wilden Mörders lächelt, Zachar. An ...

Wörterbucheintrag zu »Blank«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1041-1042.
Heißen

Heißen [Adelung-1793]

Heißen , verb. irreg. ich heiße, du heißest, er ... ... singen, die uns gefangen hielten, Ps. 137, 3. Wer heißt dich so frey seyn? Ich hieß ihn freundlich gehen, Gell. Du heißest uns zu deinem ...

Wörterbucheintrag zu »Heißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1089-1091.
Heraus

Heraus [Adelung-1793]

Hêrāus , ein Nebenwort des Ortes, eine Bewegung aus einem Orte nach ... ... bequemen Geld herzugeben. Sagen . Alles heraus sagen, nichts verschweigen. Sage es nur frey heraus. Schlagen . Die Kupfer heraus schlagen, sie außer dem Buche aus einander ...

Wörterbucheintrag zu »Heraus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1113-1116.
Dieser

Dieser [Adelung-1793]

Dieser , diese , dieses , pronom. demonstrat. welches ... ... wie das, oft absolute für alle Geschlechter und Zahlen. Dieses oder dieß ist meine Frau. Sind dieß die Männer, die uns Weisheit lehren sollen? Glaube nicht, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Dieser«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1492-1494.
Dünken

Dünken [Adelung-1793]

Dünken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... .f. Jac. 4, 5. Laß dichs nicht schwer dünken, daß du ihn frey los giebest, 5 Mos. 15, 18. Noch häufiger gebraucht man es in ...

Wörterbucheintrag zu »Dünken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1575-1577.
Helfen

Helfen [Adelung-1793]

Hêlfen , verb. irreg. neutr. Präs. ich helfe, du ... ... geholfen. Jemanden zu einem Amte zu einem Amte, zu einer Versorgung, zu einer Frau helfen, ihm dazu behülflich seyn, wofür auch verhelfen üblich ist. Andern zu ...

Wörterbucheintrag zu »Helfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1096-1098.
Gemein

Gemein [Adelung-1793]

Gemein , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... gesammte Kaufmannschaft. Meene Borger, alle Bürger. (c) Dessen Gebrauch einem jeden frey stehet, woran alle Dinge Einer Art ein Recht haben. Die gemeine Weide, ...

Wörterbucheintrag zu »Gemein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 548-549.
Fertig

Fertig [Adelung-1793]

Fêrtig , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... auch ein jedes Geschäft bedeutet. 1. Eigentlich, von allen äußern Hindernissen einer Handlung frey, mit allen Bedürfnissen zu derselben versehen; wo es zunächst von der Bereitschaft zu ...

Wörterbucheintrag zu »Fertig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 116-117.
Grüßen

Grüßen [Adelung-1793]

Grüßen , verb. reg. act. Gutes wünschen, zur Bezeigung ... ... war, auch der gemeine Mann in Schweden sich noch jetzt mit den Worten Guds Frid, Gottes Friede, zu grüßen pfleget. Tatian übersetzt salutare durch heilazen, ...

Wörterbucheintrag zu »Grüßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 841-842.
Jemand

Jemand [Adelung-1793]

Jemand , ein persönliches Pronomen, welches nur im Singular üblich ist, ... ... 52. Ist jemand da? Es ist jemand da, der uns sprechen will. Seine Frau oder sonst jemand. Wenn es jemand von ihnen hören sollte. Jemand von unsern ...

Wörterbucheintrag zu »Jemand«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1432.
Ehrbar

Ehrbar [Adelung-1793]

Ehrbar , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... . Ingleichen, den äußern Wohlstand beobachtend, von Personen. Ein ehrbarer Mensch. Eine ehrbare Frau. Andächtige und ehrbare Weiber, Apostg. 13, 30. Die Diener sollen ehrbar ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1648-1649.
Bieder

Bieder [Adelung-1793]

* Bieder , ein veraltetes Bey- und Nebenwort, welches eigentlich nützlich ... ... Herz heißt bey dem Logau ein Biederherz. Biederweib wurde ehedem mehrmahls für eine rechtschaffene Frau gebraucht. Eine der bekanntesten war Biedermann, einen ehrlichen, frommen, rechtschaffenen Mann zu ...

Wörterbucheintrag zu »Bieder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1003.
Getreu

Getreu [Adelung-1793]

Getreu , -er, -este, adj. et adv. das ... ... sich der Beywohnung anderer Personen enthalten. Ein getreuer Liebhaber, ein getreuer Ehemann. Die Frau ist ihrem Manne nicht getreu. Ingleichen figürlich. Der Wahrheit getreu seyn, sie ...

Wörterbucheintrag zu »Getreu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 643-644.
Freuen

Freuen [Adelung-1793]

Freuen , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen nur als ... ... frauen hat diese Bedeutung noch; allein im Hochdeutschen ist dafür erfreuen üblich. S. Froh, von welchem dieses Zeitwort vermittelst der Endsylbe en gebildet ist.

Wörterbucheintrag zu »Freuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 282-283.
Gnädig

Gnädig [Adelung-1793]

... den schon bey dem Worte Gnade angezeigten Fällen gebraucht wird. Gnädiger Herr, Gnädige Frau, werden vornehme Adelige nicht nur von ihren Unterthanen und Bedienten, sondern auch von andern bürgerlichen Personen, Gnädigster Herr, Gnädigste Frau, fürstliche und churfürstliche Personen, Allergnädigste aber kaiserliche und königliche Personen genannt. ...

Wörterbucheintrag zu »Gnädig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 741.
Fräßig

Fräßig [Adelung-1793]

Fräßig , -er, -ste, adj. et adv. unmäßig ... ... ist für dieses Wort gefräßig üblicher. Nieders. vreethaftig, vreetsk. Es stammet unmittelbar von Fraß ab, so fern solches Unmäßigkeit im Essen bedeutet, und bekommt daher billig ein ...

Wörterbucheintrag zu »Fräßig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 268.
Bethun

Bethun [Adelung-1793]

† Bethun , verb. irreg. recipr. (S. Thun,) ... ... daselbst sind auch die abgeleiteten bethulich und Bethulichkeit üblich. Sie ist noch eine bethulische Frau, eine rüstige. 2) Sich bethun, sich mit seinen Excrementen besudeln, als ...

Wörterbucheintrag zu »Bethun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 940.
Beredt

Beredt [Adelung-1793]

Berêdt , -er, -este, adj. et adv. 1) ... ... Schützen verstanden werden. 2) Mit der Gabe viel zu reden versehen. Eine beredte Frau. Er hat eine beredte Zunge. 3) Mit der Gabe wohl zu reden, ...

Wörterbucheintrag zu »Beredt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 859.
Ein (1)

Ein (1) [Adelung-1793]

... Einen Mann, eine Frau, ein Haus. Stehet aber der bestimmte Artikel voran, so wird ... ... zwey Monathen sind wir in Einem Hause, Less. Sie sind mit meiner Frau von Einer Größe, Gell. Eben ... ... war, Gell. Sie ist schon Frau. In Gedanken ist sie schon gnädige Frau. Ja bey solchen Wörtern, ...

Wörterbucheintrag zu »Ein (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1680-1686.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon