Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Freymüthig

Freymüthig [Adelung-1793]

Freymüthig , -er, -ste, – adj. et adv. frey von dem Zwange im Reden, welchen uns die Furcht oder das Ansehen anderer aufleget, doch nur so fern dadurch eine nöthige oder nützliche Wahrheit bekannt wird; gewohnt, sich durch das Ansehen ...

Wörterbucheintrag zu »Freymüthig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 299-300.
Entledigen

Entledigen [Adelung-1793]

Entlêdigen , verb. reg. act. von etwas ledig, d.i. frey, los machen, mit der zweyten Endung der Sache. Und nach denselbigen Tagen entledigten wir uns, und zogen gen Jerusalem, Apostelg. 21, 15, wir legten unsere Geräthschaften ab. Sich ...

Wörterbucheintrag zu »Entledigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1828-1829.
Freyen (1)

Freyen (1) [Adelung-1793]

... 1. Freyen , verb. reg. act. frey machen, besonders von gewissen Verbindlichkeiten und Lasten frey sprechen, mit Freyheiten begaben. Eine gefreyete Manufactur, privilegirte, im Oberdeutschen. ... ... Schwäbischen Dichtern frigan, im Angels. frian, im Engl. to free.

Wörterbucheintrag zu »Freyen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 293.
Gatte, der

Gatte, der [Adelung-1793]

Der Gatte , des -n, plur. die -n, ein ... ... Rücksicht auf dieselbe, der Ehegatte. So heißt so wohl der Mann der Gatte der Frau, als auch diese der Gatte des erstern. Allein in der anständigen und edlern ...

Wörterbucheintrag zu »Gatte, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 432.
Aufheitern

Aufheitern [Adelung-1793]

Aufheitern , verb. reg. act. wieder heiter machen. Der Himmel heitert sich auf. Figürlich, aufgeweckt, zufrieden, frey von Sorgen machen. Kommt zurück, angenehme Bilder, kommt zurück, und heitert mein Gemüth auf, Geßn. Ich hoffte, deine traurige Seele dadurch aufzuheitern ...

Wörterbucheintrag zu »Aufheitern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 499-500.
Hundertste

Hundertste [Adelung-1793]

Hundertste , adj. welches die Ordnungszahl von hundert ist. Gebet ... ... 11. Das hundertste in das tausendste mengen, alles ohne Ordnung unter einander. Meine Frau redet das hundertste ins tausendste, Weiße. Doch lassen sie uns nicht das hunderte ...

Wörterbucheintrag zu »Hundertste«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1321.
Ehrenreich

Ehrenreich [Adelung-1793]

Ehrenreich , adj. et adv. reich an Ehre und Tugend; ... ... Titeln, besonders von dem Kanzelstyle, gebraucht wird. Die Ehr- und Tugendreiche Jungfrau oder Frau u.s.f. Der Nahme des Gallischen Königes Orgetorix bey dem Cäsar soll ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrenreich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1655.
Frühzeitig

Frühzeitig [Adelung-1793]

... Obst, frühzeitige Kirschen u.s.f. 2) Figürlich auch für das Beywort früh überhaupt, in der ersten allgemeinen Bedeutung, was eher als gewöhnlich oder bestimmt ist. Ein frühzeitiger Verstand. Frühzeitige Blumen. Frühzeitige Kinder, welche zu früh auf die Welt kommen. Ein frühzeitiger Tod. Er ist ...

Wörterbucheintrag zu »Frühzeitig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 333.
Frühe, die

Frühe, die [Adelung-1793]

... . das Hauptwort des Bey- und Nebenwortes früh, welches aber nur von der Morgenzeit, und auch hier nur mit dem ... ... . Ich sahe ihn heute in der Frühe. In aller Frühe aufstehen, sehr früh, mit dem frühesten. Er kam in aller Frühe zu mir. Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Frühe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 330.
Sorgenfrey

Sorgenfrey [Adelung-1793]

Sorgenfrey , -er, -ste, adj. & adv. frey von Sorgen. Ein sorgenfreyes Gemüth. Im Niedersächsischen wird es auch objective gebraucht; eine sorgenfreye Sache, für welche man nicht besorgt seyn darf.

Wörterbucheintrag zu »Sorgenfrey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 151.
Absolviren

Absolviren [Adelung-1793]

† Absolviren , verb. reg. act. von dem Lat. absolvere. 1) Von der Schuld und Strafe eines Schuld gegebenen Verbrechens frey sprechen, los sprechen; im gerichtlichen Verstande. 2) Die Vergebung der Sünde im ...

Wörterbucheintrag zu »Absolviren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 109.
Entkörpern

Entkörpern [Adelung-1793]

Entkörpern , verb. reg. act. von dem Körper los und frey machen, in der höhern Schreibart. In der Mystik entkörpert man die Seele, wenn man die Einbildungskraft so sehr auf die innere Empfindung zurück ziehet, daß man sich selbst seines eigenen Körpers nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Entkörpern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1827.
Mißgebären

Mißgebären [Adelung-1793]

Mißgebǟren , verb. irreg. neutr. (S. Gebären,) welches das Hülfswort haben erfordert, zu früh gebären, eine unzeitige Geburt zur Welt bringen, einen Mißfall haben, abortiren. Mittelw. mißgeboren, weil der Hauptton auf der dritten Sylbe liegt. S. Miß 5. ...

Wörterbucheintrag zu »Mißgebären«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 223.
Einblinden

Einblinden [Adelung-1793]

Einblinden , verb. reg. act. in der Baukunst, mit einer Blende oder Blinde umgeben. Eingeblindete Säulen, frey stehende Säulen, hinter welchen die Wand ausgehöhlet wird, damit sie darin als in einer Blende stehen; Franz. Colonnes nichées. So auch die Einblindung ...

Wörterbucheintrag zu »Einblinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1690.
Mittelfrey

Mittelfrey [Adelung-1793]

Mittelfrey , adj. et adv. welches nur in dem Deutschen Staatsrechte üblich ist, für mittelbar frey. Die Mittelfreyen, solche Adelige, welche zwischen dem hohen und niedern Adel in der Mitte standen, und höherer Reichsstände Vasallen waren; im Gegensatze der Reichsfreyen.

Wörterbucheintrag zu »Mittelfrey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 245.
Zungenfrey

Zungenfrey [Adelung-1793]

Zungenfrey , adj. et adv. die Zunge frey lassend, ein nur von solchen Mundstücken der Pferde übliches Wort, welche der Zunge ihre Freyheit lassen, und auch offene, oder gekröpfte genannt werden.

Wörterbucheintrag zu »Zungenfrey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1765.
Kostenfrey

Kostenfrey [Adelung-1793]

Kostenfrey , adv. frey von den Kosten, oder dem Aufwande. Ich bin noch nicht kostenfrey, habe meine aufgewendeten Kosten noch nicht wieder. Es muß mit dem folgenden nicht verwechselt werden.

Wörterbucheintrag zu »Kostenfrey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1732.
Schatzfrey

Schatzfrey [Adelung-1793]

Schatzfrey , adj. et adv. nur in einigen Gegenden, frey von dem Schatze, d.i. von der Schatzung oder Steuer; im Gegensatze des schatzbar. Schatzfreye Güter. S. Schatz 7.

Wörterbucheintrag zu »Schatzfrey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1376.
Entknüpfen

Entknüpfen [Adelung-1793]

Entknüpfen , verb. reg. act. in der höhern Schreibart, für aufknüpfen, das zusammen geknüpfte auflösen, und dadurch frey machen.

Wörterbucheintrag zu »Entknüpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1827.
Fehlerfrey

Fehlerfrey [Adelung-1793]

Fêhlerfrey , -er, -este, adj. et adv. ohne Fehler, frey von Fehlern. Ein fehlerfreyes Gedicht. Kein Mensch ist fehlerfrey.

Wörterbucheintrag zu »Fehlerfrey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 77.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon