Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mos

Mos [Adelung-1793]

* Mos , plur. car. ein nur in den niedrigen Sprecharten im Scherze zuweilen übliches Wort, welches ohne Artikel gebraucht wird, und Geld ... ... aus dem Jüdisch-Deutschen Mesum, Geld, verderbt, und wird zuweilen auch Moses gesprochen. Mos haben, Geld.

Wörterbucheintrag zu »Mos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 292.
Dasig

Dasig [Adelung-1793]

Dasig , adj. welches von dem Umstandsworte da gebildet worden. ... ... vortrefflich, der daselbst wächset. Ich bin in Wien gewesen und habe alle dasigen Freunde gesprochen, die daselbst befindlich sind. Dieses Adjectiv ist aus dem Oberdeutschen entlehnet, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Dasig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1409.
China

China [Adelung-1793]

China , der eigenthümliche Nahme eines großen Reiches in Südosten von Asien, ... ... Tsina lauten sollte, aber im Deutschen doch nur mit der bloßen Aspiration geschrieben und gesprochen wird. Daher der China-Apfel, S. Apfelsine; die China-Wurz, plur ...

Wörterbucheintrag zu »China«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1327.
Munkeln

Munkeln [Adelung-1793]

Munkeln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... leise sprechen, beynahe so wie murmeln. Man munkelt davon, es wird heimlich davon gesprochen, man sagt es einander ins Ohr. Sie munkelten, er habe ein Bündniß ...

Wörterbucheintrag zu »Munkeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 315.
Kauchen

Kauchen [Adelung-1793]

* Kauchen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... auf die Fersen niederlassen, auf den Fersen sitzen, hocken. Es wird auch hauchen gesprochen, und ist mit hocken dem Ursprunge nach einerley, S. dasselbe. Das Frequentativum ...

Wörterbucheintrag zu »Kauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1518.
Sprechen

Sprechen [Adelung-1793]

... sprechen, zu seinem Besten reden. Ja, mein ganzes Herz hat für sie gesprochen, Gell. Dazu gehört ja gar keine Tugend, einer Person etwas zu ... ... Wir sprechen eben von der Sache. Unter uns und niemanden zu nahe gesprochen. Auch wohl active, doch nur mit dem Substantivo Wort. ...

Wörterbucheintrag zu »Sprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 229-232.
Selbiger

Selbiger [Adelung-1793]

Sêlbiger , selbige, selbiges, ein Pronomen Demonstrativo-Relativum, welches sich auf ... ... Person oder Sache beziehet. Selbiger Mann kam, der Mann, von welchem im vorigen gesprochen worden. Zur selbigen Zeit. In selbiger Stunde. Es ist zwar im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Selbiger«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 46.
Justiren

Justiren [Adelung-1793]

Justiren , verb. reg. act. aus dem Franz. juster, daher es auch schüstieren gesprochen werden sollte, im gemeinen Leben, einem Dinge genau dieselbe Größe, dieselbe Gestalt, und dasselbe Gewicht geben, welche es haben soll. So werden in den Münzen die ...

Wörterbucheintrag zu »Justiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1456.
Vornehmen

Vornehmen [Adelung-1793]

Vornêhmen , verb. irregul. act. S. Nehmen, vor sich ... ... die Bedeutung des Ortes hat, daher es von einigen sehr irrig fürnehmen geschrieben und gesprochen wird. 1. In mehr eigentlichem Verstande, eine Schürze, eine Serviette ...

Wörterbucheintrag zu »Vornehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1284-1285.
Auslenken

Auslenken [Adelung-1793]

Auslênken , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, auswärts lenken, hinaus lenken. In dem Bergbaue, wo dieses Wort gemeiniglich auslängen gesprochen wird, bedeutet es, einen Ort neben dem Gange treiben; ingleichen auf einem ...

Wörterbucheintrag zu »Auslenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 613-614.
Alleweile

Alleweile [Adelung-1793]

† Alleweile , ein Oberdeutsches Umstandswort der Zeit, welches im Hochdeutschen ... ... in den gemeinen Sprecharten üblich ist, für eben jetzt. Ich habe alleweile mit im gesprochen. Alleweile kommt er gegangen. Willeram gebraucht allewila für allezeit, beständig.

Wörterbucheintrag zu »Alleweile«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 215.
Ausköthen

Ausköthen [Adelung-1793]

Ausköthen , verb. reg. act. die Köthe verrenken, sich ausköthen. Das Pferd hat sich ausgeköthet. Daher die Ausköthung. In den gemeinen Mundarten wird dieses Wort oft auskütten, und auskeuen gesprochen.

Wörterbucheintrag zu »Ausköthen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 607.
Petze, die

Petze, die [Adelung-1793]

Die Pêtze , plur. die -n, im gemeinen Leben eine ... ... figürlich auch wohl, ein unzüchtiges liederliches Weibsbild. Dieses Wort wird häufig Betze geschrieben und gesprochen; allein im Hoch- und Oberdeutschen hat das P den Vorzug. Im Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Petze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 698.
Flake, die

Flake, die [Adelung-1793]

* Die Flake , plur. die -n, ein nur ... ... Art Fischernetze auf größern Seen zu bezeichnen, welche daselbst auch Flöke, Pflöke, Pflocke gesprochen werden. Flök- oder Garntücher, in der Sächs. Fischordnung. Daher flaken, flöken ...

Wörterbucheintrag zu »Flake, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 183.
Lutte, die

Lutte, die [Adelung-1793]

Die Lutte , plur. die -n, im Bergbaue, ein viereckter breterner Canal, S. Lotte, wie dieses Wort am gewöhnlichsten geschrieben und gesprochen wird. In den Goldbergwerken wird der Schlämmherd, worauf man den Goldschlich wäschet, ...

Wörterbucheintrag zu »Lutte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2140.
Sylläbisch

Sylläbisch [Adelung-1793]

Sylläbisch , adj. et adv. aus dem Latein. syllabicus, ... ... der syllabische Gesang diejenige Art des Singens ist, wo zu jeder Note eine Sylbe gesprochen oder gesungen wird, wie z.B. bey den Kirchengesängen und Recitativen üblich ist ...

Wörterbucheintrag zu »Sylläbisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 509.
Leuchten (1)

Leuchten (1) [Adelung-1793]

1. Leuchten , verb. reg. act. welches nur im ... ... und besonders von dem Verschneiden der Lämmer gebraucht, oft aber auch leichten geschrieben und gesprochen wird. Die Verschneidung selbst, und die Zeit, da selbige geschiehet, heißt alsdann ...

Wörterbucheintrag zu »Leuchten (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2037-2038.
Pleiche, die

Pleiche, die [Adelung-1793]

Die Pleiche , plur. die -n, in einigen Gegenden, besonders in Meißen, eine aus Planken oder Bretern bestehende Wand; eine Planke, mit ... ... es Eines Geschlechtes ist, S. dasselbe. Von vielen wird es Bleiche geschrieben und gesprochen, S. 2. Bleiche.

Wörterbucheintrag zu »Pleiche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 792.
Kettich, der

Kettich, der [Adelung-1793]

* Der Kêttich , des -es, plur. inus. in den gemeinen Sprecharten, besonders Niedersachsens, der Hederich, S. dieses Wort, aus welchem es verderbt zu seyn scheinet. Es wird auch Köddik, Köek, Keek, Küdik gesprochen.

Wörterbucheintrag zu »Kettich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1562.
Cornūt, der

Cornūt, der [Adelung-1793]

Der Cornūt , des -en, plur. die -en, bey den Buchdruckern, ein Lehrling, der nach vollendeten Lehrjahren zwar los gesprochen worden, aber noch kein Gesell ist, als welches er erst durch das so ...

Wörterbucheintrag zu »Cornūt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1351.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon