Gewähren , verb. reg. act. von den ... ... einen seiner Bitte, und einem seine Bitte gewähren, auch wohl eines Bitte gewähren. Sie bitten mich um etwas, das ... ... nur in einigen Fällen. Das kann keinen Beweis deines Satzes gewähren. Gleichnisse gewähren keine Erklärung der streitigen Sache. Welche Bedeutung ein Überbleibsel ...
Die Bitte , plur. die -n, ... ... welchen dieses Verlangen vorgetragen wird. Es ist auf seine Bitte geschehen. Eines Bitte gewähren, bewilligen, Statt finden lassen. Einem seine Bitte, ingleichen, einen seiner Bitte gewähren. Eines Bitte erhören, von Gott oder sehr hohen Personen. Eines Bitte, ...
Vertrösten , verb. regul. act. welches von Trost abstammet, ... ... ehedem zuversichtlichen Muth, zuversichtliche Hofnung, ingleichen Versicherung bedeutete. 1. * Versichern, Sicherheit gewähren; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher man noch in einigen Oberdeutschen Gegenden ...
Hinderlich , -er, -ste, adv. ein Hinderniß enthaltend, gewähren, hindernd. Ich würde dir nur hinderlich fallen, oder seyn. Jemanden in, oder an etwas hinderlich seyn. Ich will dir an deinem Glücke nicht hinderlich seyn. Die Gemächlichkeit, welche den großen ...
Die Zusage , plur. die -n, die Handlung des Zusagens, das Versprechen. Seine Zusage halten, brechen. Gott hat alles Vermögen, die Erfüllung seiner Zusagen zu gewähren.
Assecurīren , verb. reg. act. aus dem Ital. assecurare, ein besonders im Handelswesen übliches Wort, Sicherheit vor der Gefahr des Verlustes gewähren, die Gefahr des Verlustes gegen eine angemessene Bezahlung über sich nehmen, mit einem ...
Das Galimatias , (sprich Galimatia,) plur. ut nom. sing. aus dem Französischen Galimatias, in den schönen Wissenschaften, eine ungeschickte Verbindung wider einander laufender Begriffe und Bilder, welche keinen vernünftigen Verstand gewähren; Unsinn, bey den Engländern Nonsense.
Der Dienstadel , des -s, plur. car. diejenige adelige Würde, welche gewisse Bedienungen oder Stellen gewähren, dergleichen z.B. gewisse Officiers-Stellen sind; zum Unterschiede von dem Geburtsadel und Briefadel.
Vor , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und ... ... Litaney. Sich vor der Kälte verwahren. Schutz vor dem Feinde, vor dem Winde gewähren. Und so in tausend andern Fällen mehr. Diese Bedeutung gränzet sehr nahe an ...
Wider , eine Präposition, welche nur allein mit dem Accusative gebraucht wird ... ... , der Abneigung zu bezeichnen. Des Widerstandes und Widerspruches. Jemanden Schutz wider seine Feinde gewähren. Wider jemand streiten. Da wider ihn mehr Feinde sich gesellten, Als ...
Gleich , ein Wort, welches überhaupt eine Übereinstimmung der Beschaffenheit oder Umstände ... ... und ob. Ob-gleich, von einer vergangenen Zeit. Ich kann es ihm nicht gewähren, ob er gleich sehr darum gebethen hat. Ob du gleich da warest, ...
Nähren , verb. reg. welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. ... ... ) In weiterer und gewöhnlicherer Bedeutung, die nöthigen Nahrungs- und Unterhaltungsmittel des thierischen Lebens gewähren, darreichen. (a) Eigentlich. Sehet die Vögel unter dem Himmel und euer ...
Gewahr , adv. Welches nur mit dem Zeitworte werden, für ... ... . Er habe weder grüne Farbe noch unbekannte Materi daran gewahret, Bluntschli, der auch gewahren für gewahr werden hat. Im Isländ. ist wara, und im Griech. ...
Hitzen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... . auch Erhitzen. Ingleichen von brennbaren Dingen in Ansehung der Wärme, welche sie uns gewähren, Holzkohlen hitzen besser, als Torf, Eichenholz hitzet besser als Erlenholz, alles Holz ...
Trȫsten , verb. regul. welches, wenn man die jetzt veralteten ... ... des Hoffens ist noch getrösten üblich. S. dasselbe. 3. * Freude, Vergnügen gewähren. Auch diese Bedeutung ist veraltet, außer, daß der große Haufe bey Erwähnung ...
Prêllen , verb. reg. act. prallen machen, vermittelst der ... ... Figur allem Ansehen nach entlehnet ist, weil beyde Arten des Prellens einen unvermutheten Nachtheil gewähren. Jemanden prellen, zunächst, ihn unter einem scheinbaren Vorwande um das Geld bringen; ...
Kräftig , -er, -ste, adj. et adv. viele ... ... bloßen Vermögens ohne dessen Äußerung. Kräftige Speisen, kräftige Brühen, welche Kraft haben und gewähren. Eine kräftige Arzeney, welche den Grund einer vortheilhaften Veränderung in dem thierischen Körper ...
Erhören , verb. reg. act. 1) Hören, so daß ... ... man nie gehöret. S. auch Unerhört. 2) In engerer Bedeutung, eine Bitte gewähren, das Gebethene bewilligen; nach dem Lat. exaudire, am häufigsten von Gott ...
2. Sein , ein Pronomen possessivum oder zueignendes Fürwort der dritten ... ... gewähret, daß es nicht mehr in seinem Vermögen war, ihm noch einen Wunsch zu gewähren. Hier wird er mit eben dem Herzen einen Dürftigen glücklich machen, der seinem ...
Erfüllen , verb. reg. act. voll machen, anfüllen, ausfüllen ... ... R.A. in Erfüllung gehen, erfüllet werden, zur Erfüllung bringen, erfüllen. 7) Gewähren, in der höhern und biblischen Schreibart. Jemandes Wunsch erfüllen. Erfüllen sie meine ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro