Suchergebnisse (388 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mittelknecht, der

Mittelknecht, der [Adelung-1793]

Der Mittelknêcht , des -es, plur. die -e, ein Knecht, welcher zwischen dem Groß- und Kleinknechte in der Mitte stehet. Auch in den Schäfereyen gibt es solche Mittelknechte, welche alsdann die Mutterschafe zu hüthen haben.

Wörterbucheintrag zu »Mittelknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 246.
Fiedermesser, das

Fiedermesser, das [Adelung-1793]

Das Fiedermêsser , des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug der Glaser, das Glas, wenn es zu groß ist, damit abzukneipen, welches noch häufiger ein Fügeeisen genannt wird. S. das ...

Wörterbucheintrag zu »Fiedermesser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 148.
Schwertträger, der

Schwertträger, der [Adelung-1793]

Der Schwrtträger , des -s, plur. ut nom. sing ... ... und welcher an manchen Höfen ein vornehmer Beamter ist. In Pohlen war der Kron-Groß-Schwertträger und in Litthauen der Groß-Schwertträger einer der vornehmsten Beamten.

Wörterbucheintrag zu »Schwertträger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1747.
Dēmüthigkeit, die

Dēmüthigkeit, die [Adelung-1793]

Die Dēmüthigkeit , plur. inus. ein größten Theils veraltetes, wenigstens unnöthiges Wort, für Demuth, welches nur dann zu billigen ist, wenn man die Fertigkeit von der Gesinnung selbst zu unterscheiden hat. Voll von Demüthigkeit und von Gedanken groß, Opitz.

Wörterbucheintrag zu »Dēmüthigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1445.
General-Landtag, der

General-Landtag, der [Adelung-1793]

Der Generāl-Lándtag , des -es, plur. die -e, ... ... Landtag, der in einer großen Provinz gehalten wird. Dergleichen sind die General-Landtage in Groß- und Klein-Pohlen, welche nach den vorher gegangenen kleinern oder besondern Landtagen in ...

Wörterbucheintrag zu »General-Landtag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 562.
General-Starost, der

General-Starost, der [Adelung-1793]

Der Generāl-Starōst , des -en, plur. die -en, in Pohlen, eine Benennung des Starosten von Posen, oder Groß-Pohlen, weil alle übrige Starosten dieser Provinz unter ihm stehen; daher ...

Wörterbucheintrag zu »General-Starost, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 562-563.
Ausgelassenheit, die

Ausgelassenheit, die [Adelung-1793]

Die Ausgelassenheit , plur. die -en, von ausgelassen in Auslassen ... ... den Ausbruch ohne alle Einschränkung zu lassen; ohne Plural. Die Ausgelassenheit dieses Menschen ist groß. 2) Eine ausgelassene Handlung. Sie verüben noch immer viele Ausgelassenheiten. Das Parterre ...

Wörterbucheintrag zu »Ausgelassenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 597.
Viel

Viel [Adelung-1793]

... König Conrad der Junge. Viel kaum, viel sehr, viel gross, Stryck. In den niedrigen Sprecharten ist dieser Gebrauch noch nicht ganz ... ... welchem Falle weder sehr noch weit üblich ist. Viel zu viel, viel zu groß, viel zu sehr, viel zu stark, viel zu heftig ...

Wörterbucheintrag zu »Viel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1197-1202.
S

S [Adelung-1793]

... Füße, auf etwas fußen, süße, süßlich, groß, größer, Buße, boßeln, spaßen, Kloß, Klöße, Muße, müßig, ... ... ; Specht, Picus, von bicken; Stier, Taurus, von tor, groß; das Stammwort von schwer ist noch in dem Griech. βαρυς befindlich. ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
E

E [Adelung-1793]

E , der fünfte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der zweyte unter ... ... Hauptwörter, das Abstractum derselben auszudrucken; gut, Güte, lieb, Liebe, stark, Stärke, groß, Größe, mild, Milde, dürr, Dürre u.s.f. Alle solche Substantive ...

Wörterbucheintrag zu »E«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1625-1627.
I

I [Adelung-1793]

I , der neunte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher seit den ältesten ... ... ausdrucken; daher schon Plato sagte, daß man ihn προς τα λεντα παντα gebrauche. Groß, ehedem stor, klein, fein, Thor, Thür, Hut, Hütchen, Stock, ...

Wörterbucheintrag zu »I«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1347-1349.
Z

Z [Adelung-1793]

Z , der sechs und zwanzigste und letzte Buchstab des Deutschen Alphabetes, ... ... Wörter nicht anders als gedehnt gesprochen werden können, Schāz, sīzen, hēzen. Eben so groß ist die Verstümmelung, wenn man dem tz ein zz unterschieben will, weil zwar ...

Wörterbucheintrag zu »Z«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1641-1642.
O

O [Adelung-1793]

... Ableitung und Beugung der Wörter pflegt das o gern in diesen Selbstlaut überzugehen. Groß, größer, Größe; Tod, tödten, tödtlich; Ochs, Öchschen; Wort wörtlich ... ... . Man findet es daher gemeiniglich in denjenigen Wörtern, welche diese Eigenschaft bezeichnen; groß, grob, hoch, Ochs, empor, ori, u. ...

Wörterbucheintrag zu »O«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 551-552.
Zu

Zu [Adelung-1793]

... Die Sache ist für mich zu theuer. Das Haus ist für mich zu groß. Ich bin zu zärtlich gerührt, als daß ich viel reden könnte. ... ... lassen, so pflegt man es oft zu betonen: o das ist viel zú groß! Anm. Zu ist ein uralter Wurzellaut, welcher ursprünglich ...

Wörterbucheintrag zu »Zu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1733-1740.
An

An [Adelung-1793]

Án , eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und ... ... Jahren zunehmen. An Kräften abnehmen. Er ist noch ein Kind am Verstande. Groß an Gestalt, am Geiste klein, Weiße. 3. Das Mittel, doch ...

Wörterbucheintrag zu »An«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260-266.
In

In [Adelung-1793]

... fällt, so ist er auch im Falle groß. Im Tode getrost. Er ist in meinem Schutze, in meiner Gewalt, ... ... Singen üben. In Kleinigkeiten genau seyn. Im Großen klein, und im Kleinen groß seyn. In der Ordnung hat er wenige seines gleichen. Er übertrifft ihn ...

Wörterbucheintrag zu »In«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1366-1372.
So

So [Adelung-1793]

... in der vertrauten Sprechart häufig, so und so viel, so und so groß, u.s.f. Ferner gehöret hierher das im gemeinen Leben und ... ... manchen gemeinen Sprecharten gebraucht man es auch für zu; es ist gar so groß, für gar zu groß. S. auch Solch.

Wörterbucheintrag zu »So«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 117-122.
Un

Un [Adelung-1793]

... u.s.f. (2) Eben so groß ist aber auch die Anzahl derjenigen Wörter, wo die Partikel nicht bloß ... ... vor sich dulden. Da die Menge der Mittelwörter dieser Art indessen immer sehr groß, und ihr Begriff sehr einfach ist, indem sie eine bloße Verneinung des ...

Wörterbucheintrag zu »Un«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 826-829.
Ur

Ur [Adelung-1793]

Ur , ein sehr altes Wort, nicht allein in der Deutschen, ... ... , und einigen wenigen davon abstammenden Zeitwörtern üblich ist. Es bedeutet daselbst, 1. Groß, und nach einer sehr nahen Figur auch vortrefflich, vorzüglich, so fern ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Ur«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 956-958.
Am

Am [Adelung-1793]

Am , die mit dem m, als dem Casus-Zeichen des Dativi ... ... am Geiste. Krank am Leibe, am Gemüthe. Er ist noch am Leben. Groß an Gestalt, am Geiste klein, Weiße. Besonders, wenn dadurch adverbische ...

Wörterbucheintrag zu »Am«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 243.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon