Suchergebnisse (388 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
All

All [Adelung-1793]

All . Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den ... ... bedeutet es bey ihnen, 4) so viel als schon, bereits. Er ist al groß, er ist schon groß. Das ist al all, das ist schon all, oder schon zu Ende. ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Von

Von [Adelung-1793]

Von , ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, ... ... wird das zu dem letzten Hauptworte gehörige Beywort weggelassen, da alsdann gut, viel, groß u.s.f. darunter verstanden werden müssen. Ein Mann von Stande. So ...

Wörterbucheintrag zu »Von«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1237-1246.
Für

Für [Adelung-1793]

Für , ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. ... ...  I. Nur die beyden heutigen Vorwörter für und vor blieben lange vermischt, so groß auch die Zweydeutigkeit ist die diese Vermischung in manchen Fällen machen muß. Peter ...

Wörterbucheintrag zu »Für«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 356-363.
Gut

Gut [Adelung-1793]

... für das Hauptwort Gut hält, müßte es groß schreiben. In engerer Bedeutung, den göttlichen Absichten, der göttlichen Bestimmung, den ... ... im gemeinen Leben häufig für reichlich gebraucht wird, zugleich etwas weniger sagt, als groß oder viel. Der Comparativ und Superlativ sind in dieser Bedeutung wenig üblich. ...

Wörterbucheintrag zu »Gut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 852-858.
Ver

Ver [Adelung-1793]

Ver , eine sehr alte Partikel, in der Deutschen sowohl, als ... ... Schwedische för, auch eigentlichen Beywörtern vorgesetzt werden kann. Schwed. Förstor, sehr groß, praegrandis. 7. Ich will die noch übrigen Bedeutungen hier zusammen nehmen ...

Wörterbucheintrag zu »Ver«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 981-985.
Vor

Vor [Adelung-1793]

Vor , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und ... ... Vor wie nach. Ingleichen für ehedem. Vor war er klein, jetzt ist er groß. Die ihm vor so sehr behagt, Opitz. Im Hochdeutschen ist dieser ganze ...

Wörterbucheintrag zu »Vor«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1246-1249.
Und

Und [Adelung-1793]

Und , ein Bindewörtchen, und zwar das einfachste in der ganzen Sprache ... ... Begriffen gesetzt wird, welche es verbindet, und sich auf Wörter aller Art erstrecket. Groß und schwer. Ein kluger und gelehrter Mann. Könige und Fürsten, Weise und ...

Wörterbucheintrag zu »Und«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 838-840.
Wie

Wie [Adelung-1793]

... Umstandswortes in die Conjunction ausmacht. Wie ich sehe, so ist es sehr groß, nach dem zu urtheilen, was ich sehe. Wie ich höre, so ... ... denselben zusammen zu ziehen, weil es hier eine bloße abgesonderte Bestimmung ist. Wie groß, wie sehr, wie viel u.s.f. nicht wiegroß ...

Wörterbucheintrag zu »Wie«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1527-1529.
Gar

Gar [Adelung-1793]

... und hat alsdann zugleich den Ton. Es ist gar zu groß, allzu groß. Es ist mir gar zu theuer. Seine Gütigkeit ... ... meiner Gelassenheit, sehr gern. Er ist nicht gar zu groß, nicht sehr groß. Es siehet nicht gar zu ordentlich hier aus, ...

Wörterbucheintrag zu »Gar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 410-412.
Arg

Arg [Adelung-1793]

Arg , ärger, ärgste, adj. et adv. welches in ... ... in Niedersachsen eine Frau, die mit ihren Untergebenen streng und gebietherisch verfähret. 6. Groß, wichtig, gefährlich, nicht allein von nachtheiligen, sondern oft auch von gleichgültigen Dingen ...

Wörterbucheintrag zu »Arg«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 424-425.
Gen

Gen [Adelung-1793]

Gên , das zusammen gezogene Vorwort gegen, welches im Oberdeutschen in allen ... ... iud das recht wol suchen gen einem eristen, Buch Belial 1472. Er sah das groß Swein lauffen gen im, Theuerd. Als es nun gieng gen dem morgen, ...

Wörterbucheintrag zu »Gen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 558.
Über

Über [Adelung-1793]

Über , eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den ... ... , überreif, übermächtig, übermüthig, überreich, überhoch, übertheuer, wo es oft nur ungewöhnlich groß, mächtig, theuer u.s.f. bedeutet. (l) wenn dieses Vorwort ...

Wörterbucheintrag zu »Über«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 735-745.
Seyn

Seyn [Adelung-1793]

Seyn , ein sehr irreguläres Zeitwort, dessen abweichende Form daher rühret, ... ... Bey- und Mittelwort in absoluter oder adverbischer Gestalt. Ich bin gesund. Du bist groß. Sie ist traurig. Wir waren lustig, recht sehr lustig. Wer wollte traurig ...

Wörterbucheintrag zu »Seyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 69-77.
Thun

Thun [Adelung-1793]

Thun , verb. irregul. Präs. Ind. ich thue, du ... ... thun, sie liebkosen. Ich fürchte, daß Damöt mit vielen freundlich thut, Gell. Groß thun, prahlen, es sey nun durch Worte, oder andere äußere Zeichen ...

Wörterbucheintrag zu »Thun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 590-595.
Frey

Frey [Adelung-1793]

Frey , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... seyn. Kein Mensch ist edel und frey, der den Begierden gehorchet, Noch groß, wenn er den Schöpfer nicht ehrt, Hall. (b) Frey von ...

Wörterbucheintrag zu »Frey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 288-291.
Isch

Isch [Adelung-1793]

Isch , eine alte Ableitungssylbe, Bey- und Nebenwörter aus Haupt- und ... ... lassen, welchen der Gebrauch einmahl das Bürgerrecht gegeben hat. Der Verlust ist auch nicht groß, weil der dieser Ableitungssylbe eigene Zischlaut eben nicht die glänzendste Seite unserer Sprache ...

Wörterbucheintrag zu »Isch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1399-1403.
Hart

Hart [Adelung-1793]

... hart anliege, Kap. 28, 28. Ein groß Volk wird sich erregen, hart an unserm Lande, Jer. 6, 22 ... ... im Dän. haard, im Schwed. hårdt. Ehedem bedeutete es auch groß, fest, stark, tapfer u.s.f. Das Span. harto ...

Wörterbucheintrag zu »Hart«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 980-983.
Haft

Haft [Adelung-1793]

Haft , eine Endung, welche, wie man glaubt, von haben abstammet ... ... , strafwürdig u.s.f. 3. In noch andern, deren Zahl aber nicht groß ist, vertritt sie die Stelle der Endung -bar, und bezeichnet eine bloße ...

Wörterbucheintrag zu »Haft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 890-892.
Auch

Auch [Adelung-1793]

Auch , eine Conjunction, welche alle Mahl eine Vermehrung des vorher gehenden ... ... es auch wolle. Wer er auch ist. Ich wollte ihm diese Beleidigung, so groß sie auch ist, gerne vergeben, Gell. Sie kommen nicht zu einander, so ...

Wörterbucheintrag zu »Auch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463-465.
Lang

Lang [Adelung-1793]

Lang , länger, längste, adj. et adv. welches überhaupt ... ... gelinden Laut wieder bekommt. Man kann dieses Wort, so wie die ähnlichen kurz, groß, dick, dünn, breit u.s.f. mit vielen Beywörtern zusammen setzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Lang«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1898-1900.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon