Suchergebnisse (388 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hier

Hier [Adelung-1793]

Hier , ein bestimmendes Nebenwort des Ortes, welches sich auf die redende ... ... Umfange gebraucht werden, je nachdem man den Umfang des Raumes in Beziehung auf sich groß oder klein annimmt. Hier (in dieser Stadt) gibt es viele Ärzte. Hier ...

Wörterbucheintrag zu »Hier«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1169-1171.
Böse

Böse [Adelung-1793]

Böse , -r, -ste, adj. et adv. welches ... ... verlangt, daß es in diesem Falle bös heißen müsse, so wie man gut, groß, arm u.s.f. sagt. Allein man hat nicht bedacht, daß wir ...

Wörterbucheintrag zu »Böse«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1132-1134.
Kurz

Kurz [Adelung-1793]

Kurz , kürzer, kürzeste, adj. et. adv. ein beziehender ... ... andern Arten der Ausdehnung als der Länge. Eine kurze Statur haben, klein, nicht groß seyn. Jemanden um eine Spanne oder um einen Kopf kürzer machen, im Scherze ...

Wörterbucheintrag zu »Kurz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1845-1846.
Eben

Eben [Adelung-1793]

... alt als du. Er ist eben so groß als ich. Eben so reich als Crösus. Eben so, auf eben ... ... mir so einer wieder Querfeld ein käme, Weiße. Ich will mich eben nicht groß damit machen, Gell. Das will ich eben nicht sagen. Die Frage ...

Wörterbucheintrag zu »Eben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1628-1629.
Hans

Hans [Adelung-1793]

Hans , Genit. Hansens, Dat. Hansen; Dimin ... ... Frisch: Es soll von niemand, er sey wer der wolle, Klein- oder Groß-Hans, ein Übelthäter aufgehalten werden. Und in Goblers Rechtsspiegel, gleichfalls nach dem Frisch: Knecht oder Rottmeister, Groß- oder Klein-Hans, d.i. ein jeder, er sey vornehm oder ...

Wörterbucheintrag zu »Hans«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 968-969.
Gern

Gern [Adelung-1793]

Gêrn , adv. mit überwiegender oder herrschender Lust, mit Vergnügen. ... ... . Ingleichen ein Gerngroß, Gernwitz, Gernklug, Gerngelehrt u.s.f. der gern für groß, witzig, klug, gelehrt gehalten werden möchte; welche Wörter aber insgesammt keine Declination ...

Wörterbucheintrag zu »Gern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 593-594.
Sehr

Sehr [Adelung-1793]

Sehr , ein Nebenwort, welches nur noch in seiner figürlichen Bedeutung üblich ... ... in diesem Verstande sowohl andern Nebenwörtern, als auch Beywörtern und Zeitwörtern zugesellet werden. Sehr groß, sehr klein, sehr viel, sehr wenig, sehr gut, sehr böse. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Sehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 28.
Fast

Fast [Adelung-1793]

Fast , adv. welches in zwey einander ziemlich entgegen gesetzten Bedeutungen ... ... eilfertig, geschwinde, das Engl. vaft und Lat. vastus aber sehr, groß, breit. Merkwürdig ist, daß fest ehedem für fertig üblich war; wenigstens gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Fast«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 55.
Graß

Graß [Adelung-1793]

* Graß , -sser, -sseste, adj. et adv. ... ... , das Gesetz gebiethet ernstlich. Es gehöret ohne Zweifel zu dem Geschlechte der Wörter groß, crassus, grauen, Graus u.s.f. S. Gräßlich, welches unmittelbar ...

Wörterbucheintrag zu »Graß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 784.
Durch

Durch [Adelung-1793]

Durch , ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I ... ... ? Er hält sich nicht auf, er reiset nur dúrch. Das Gedränge ist zu groß, ich kann nicht dúrchkommen. Ist aber ein Accusativ da, so wird die ...

Wörterbucheintrag zu »Durch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1580-1584.
Mögen

Mögen [Adelung-1793]

Mögen , verb. irreg. neutr. Präs. ich mag, du ... ... mügen. Es ist mit unserm Macht, Böhm. Moc, dem alten michel, groß, Griech. μεγας, Lat. magnus, genau verwandt. In Ansehung der zweyten ...

Wörterbucheintrag zu »Mögen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 257-260.
Wenig

Wenig [Adelung-1793]

Wenig , Compar. weniger, Superl. wenigste, ein ... ... ist. Noch häufiger vor andern Adverbiis, besonders mit ein. Ein wenig reich, groß, bitter, süß u.s.f. Ein wenig zu viel, zu groß, zu klein, zu sauer. Wenig reich, wenig gelehrt, u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Wenig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1488-1490.
Davon

Davon [Adelung-1793]

Dāvon und Davón , adv. demonstrativo-relativum, welches überhaupt ... ... Was habe ich für Nutzen davon? Der Schaden, den er davon hat, ist groß. Wenn ich es nun auch thue, was habe ich denn davon? d. ...

Wörterbucheintrag zu »Davon«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1422-1424.
Immer

Immer [Adelung-1793]

Immer , ein Nebenwort der Zeit, welches überhaupt die ununterbrochene Fortdauer einer ... ... zu. Nehmt immer euren Beutel hin, Haged. Wachen sie sich immer nicht so groß, Gell. So meine liebe Freundinn, immer vertheidigen sie mich bey meiner Braut, ...

Wörterbucheintrag zu »Immer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1362-1364.
Sagen

Sagen [Adelung-1793]

Sagen , verb. reg. act. welches im weitesten Verstande einen ... ... ihn einmahl wiedersehen werde, Hermes. Die Eitelkeit, die dir sagt, daß deine Reitzungen groß genug sind, einen unbeständigen Liebling getreu und beständig zu machen, Dusch. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Sagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1246-1248.
Heben

Heben [Adelung-1793]

... ein groß Freudengeschrey, Ezech. 23, 42. Und hub sich ein groß Ungewitter auf dem Meere, Jon. 1, 4. 6) Wegschaffen, aufhören ... ... diese Ableitung, so wie das Nieders. hevig, bey dem Ottfried hevig, groß, und figürlich auch schwer, wichtig, S. Heftig und ...

Wörterbucheintrag zu »Heben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1042-1044.
Beyde

Beyde [Adelung-1793]

Beyde , ein Adjectiv, welches alsdann gebraucht wird, wenn zwey Dinge ... ... von Personen, dieser aber mehr von Sachen vor. Beyde Männer und Weiber. Beyde groß und klein. Es fiel beyde Mann und Pferd. Beyde Juden und Griechen. ...

Wörterbucheintrag zu »Beyde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 979-981.
Genug

Genug [Adelung-1793]

Genug , adj. et adv. welches in doppelter Gestalt üblich ... ... andern Nebenwörtern nachgesetzet, eben diesen Begriff der Hinlänglichkeit auszudrucken. Es ist breit, tief, groß, weit genug. Er ist alt genug dazu. Du wirst noch früh genug ...

Wörterbucheintrag zu »Genug«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 569-570.
Außer

Außer [Adelung-1793]

Außer , eine Partikel, welche in doppelter Gestalt vorkommt. I.  ... ... mehr dafür. Außer Fassung, außer Thätigkeit gesetzt werden. Wenn die Thorheit gar zu groß ist, so ist gewiß das Herz selten außer Schuld, Cron. Wie auch ...

Wörterbucheintrag zu »Außer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 645-647.
Fromm

Fromm [Adelung-1793]

Fromm , frömmer, frömmste, adj. et adv. welches von ... ... probus, Ihre aber von der alten Partikel fram, fern, weit, sehr, groß, her, wovon im Schwed. främja befördern bedeudet, und welche auch bey ...

Wörterbucheintrag zu »Fromm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 320-321.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon