Suchergebnisse (388 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hermann

Hermann [Adelung-1793]

Hérmann , -s, plur. Hermänner, ein Wort, welches nur ... ... sind, daß es ehedem in sehr verschiedenem Verstande gebraucht worden. Von ar, hehr, groß, erhaben, würde es einen erhabenen, heiligen, werth geschätzten Mann bedeuten. Von ...

Wörterbucheintrag zu »Hermann«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1127-1128.
Unmäßig

Unmäßig [Adelung-1793]

Unmäßig , -er, -ste, adj. et adv. der ... ... als ein Vergrößerungswort sehr üblich ist. Ein unmäßiges Vermögen haben. Unmäßig viel, unmäßig groß, unmäßig sehr. Im Spiele unmäßig gewinnen. 3. * Dessen Maß sich wegen ...

Wörterbucheintrag zu »Unmäßig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 876-877.
Erpicht

Erpicht [Adelung-1793]

Erpicht , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... aus, welches nicht, wie in dem Bremisch-Niedersächsischen Wörterbuche behauptet wird, zu stur, groß, sondern zu Stür, Steuerruder, Steerte, Sterze, Schwanz, langer Stiel, u. ...

Wörterbucheintrag zu »Erpicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1929.
Austhun

Austhun [Adelung-1793]

Austhun , verb. irreg. act. (S. Thun,) ein ... ... , er thut sich dessen nicht aus, er läßt es sich nicht merken, ingleichen groß austhun, prahlen, klein austhun, dessen Gegensatz, sind selbst im Oberdeutschen niedrig.

Wörterbucheintrag zu »Austhun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 662.
Maß, das

Maß, das [Adelung-1793]

Das Māß , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... das Maaß des Glaubens, Röm. 12, 3. Das Maß meines Leidens ist zu groß, ich kann es nicht ertragen. Sein Maß überschreiten. Er hat sein völliges ...

Wörterbucheintrag zu »Maß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 94-98.
Hof, der

Hof, der [Adelung-1793]

Der Hof , des -es, plur. die Höfe, Diminut. ... ... Menge der mit diesem Worte in dessen dritten und höchsten Bedeutung gemachten Zusammensetzungen ist sehr groß, indem fast alle zur Bedienung des Landesherren und seiner Hofleute bestimmte Personen dasselbe ...

Wörterbucheintrag zu »Hof, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1232-1235.
Gewinnen

Gewinnen [Adelung-1793]

Gewinnen , verb irreg. Imperf. ich gewann, Conjunct. ich ... ... den Dichtern vorkommen, aber gemeiniglich bloß um der Bequemlichkeit des Reimes willen. Die Künigin groß Schrecken gewann, Theuerd. Einen Sohn gewinnen, bekommen. Ablaß gewinnen; jemanden zum ...

Wörterbucheintrag zu »Gewinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 663-666.
Bestehen

Bestehen [Adelung-1793]

... bestehen, Opitz. Ich hab – groß geferlichait bestanden, Theuerd. Kap. 98. Wie nennt die Probe ... ... Sau kecklich bestan, Theuerd. Kap. 19. Nu het mich ein gros unheil Also minneklich bestanden, Markgr. Otto v. Brandb. ...

Wörterbucheintrag zu »Bestehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 928-930.
Halb (2)

Halb (2) [Adelung-1793]

2. Halb , ein Bey- und Nebenwort, welches Einen Theil von ... ... von einander brechen, schneiden u.s.f. Es ist nur halb so groß. Wo in vielen Fällen auf die Gleichheit der Theile nicht so genau gesehen ...

Wörterbucheintrag zu »Halb (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 910-912.
Erkennen

Erkennen [Adelung-1793]

Erkênnen , verb. irreg. act. (S. Kennen,) welches ... ... Tönen mit Freude vor dem Geschrey, Esr. 3, 13; für, hörete. Ein groß Volk, die Kinder Enak, die du erkannt hast, 5 Mos. 9, ...

Wörterbucheintrag zu »Erkennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1906-1907.
Däuchten

Däuchten [Adelung-1793]

... Ich habe auch diese Weisheit gesehen, unter der Sonnen, die mich groß dauchte, Pred. 9, 13. Und es dauchten sie ihre Worte eben ... ... aber er ist doch mehr in der gemeinen als edlern Sprechart üblich. Sich groß däuchten, sich viel däuchten. Er däuchtet sich was Rechtes, ...

Wörterbucheintrag zu »Däuchten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1416-1418.
Gut, das

Gut, das [Adelung-1793]

Das Gut , des -es, plur. die Güter, von ... ... großem Gute, 1 Mos. 15, 14. Hab ich mich gefreuet, daß ich groß Gut hatte? Hiob 31, 25. S. auch Erbgut, Heirathsgut u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Gut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 858-859.
Derselbe

Derselbe [Adelung-1793]

Derselbe , dieselbe , dasselbe , pronom. demonstrativo-relat. ... ... Wortfügung es bloß relativ ist, und für das Relativum der stehet. Das Unglück ist groß; ich würde vielleicht nicht Muth genug haben, dasselbe zu ertragen. Wer sich ...

Wörterbucheintrag zu »Derselbe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1466-1467.
Scheinen

Scheinen [Adelung-1793]

Scheinen , verb. irreg. neutr. Imperf. ich schien; Mittelw ... ... ein persönliches Zeitwort. Die Sonne scheinet uns klein zu seyn, und ist doch sehr groß. Ein anders ist etwas scheinen, und ein anders etwas seyn. Die Pastete ...

Wörterbucheintrag zu »Scheinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1401-1402.
Anziehen

Anziehen [Adelung-1793]

Anziehen , verb. irreg. (S. Ziehen,) welches in doppelter ... ... Seil anziehen, straff anziehen. Eine Schraube scharf anziehen. 2) Figürlich. (a) Groß ziehen und vermehren, zum künftigen Gebrauche, zur künftigen Vermehrung aufziehen. Schafe, Kälber ...

Wörterbucheintrag zu »Anziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 407-409.
Ungefähr

Ungefähr [Adelung-1793]

... auf das genaueste zu bestimmen. So groß, als ungefähr mein Daum, Weiße. Das war es ungefähr, ... ... aus Den scheff bin gangen heim zu Haus. Ich hett vergessen ein groß sach. Theuerd. Kap. 43. Wo es aber auch unser ...

Wörterbucheintrag zu »Ungefähr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 854-855.
Erz- (2)

Erz- (2) [Adelung-1793]

2. Êrz- , ein Wort, welches nur allein in der Zusammensetzung mit verschiedenen Haupt- Bey- und Nennwörtern vorkommt, alle Mahl das Vornehmste in seiner Art bedeutet, ... ... Hauptperson, ein Hauptdieb u.s.f. In andern sind die Wörter Ober- und Groß- üblich.

Wörterbucheintrag zu »Erz- (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1956-1957.
Begegnen

Begegnen [Adelung-1793]

... Freunde. Er Weiß Groß und Kleinen zu begegnen, Günth. sich gegen einen jeden auf ... ... 4 Kap. 18. Abentheuer gegnet in manchfaldt, Theuerd. Euch wird auch gegnen groß sachen, ebend. Bey den Schweden ist noch gina oder gena, ...

Wörterbucheintrag zu »Begegnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 798.
Vermögen

Vermögen [Adelung-1793]

Vermögen , verb. irregul. act. S. Mögen, welches in ... ... ein Schaf zu geben, 3 Mos. 5, 7. Was vermag er? wie groß ist sein Vermögen? Es wird im Hochdeutschen in dieser Bedeutung wenig mehr gebraucht, ...

Wörterbucheintrag zu »Vermögen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1095-1096.
Wahrlich

Wahrlich [Adelung-1793]

Wáhrlich , adv. welches nur als eine gelinde Betheurungs Formel für ... ... ich mochte, sehen, Sicht, stehen, Stand, fliehen, Flucht, drey, dritte, groß, größte, wohl, Wollust, und hunderte andere mehr. In diesem Worte suchte ...

Wörterbucheintrag zu »Wahrlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1347-1348.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon