Suchergebnisse (388 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erwecken

Erwecken [Adelung-1793]

Erwêcken , verb. reg. act. welches die thätige Gattung von ... ... verschaffen, einen Propheten, Richter, Heiland erwecken, kommen lassen, Unglück, Zank, ein groß Wetter, einen scharfen Wind, eine berühmte Pflanze, erwecken, entstehen lassen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Erwecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1951-1952.
Ungestüm

Ungestüm [Adelung-1793]

Ungestüm , -er, -ste, adj. et adv. ungewöhnliche ... ... Niederdeutschen gebrauchen dafür unstür, welches eine ähnliche doppelte Ableitung leidet, sowohl von stur, groß, heftig, mit dem intensiven un, als auch von steuern, mäßigen, einschränken, ...

Wörterbucheintrag zu »Ungestüm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 864.
Klettern

Klettern [Adelung-1793]

Klêttern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, ... ... und sein Waffenträger ihm nach, 1 Sam. 14, 13. Wer heißt oft groß? der schnell nach Ehren klettert, Den Kühnheit hebt, die Höhe schwindlig macht ...

Wörterbucheintrag zu »Klettern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1626-1627.
Ungemein

Ungemein [Adelung-1793]

Ungemein , adj. et adv. der Gegensatz ... ... Tapferkeit, eine seltene. 3. Noch häufiger als ein verstärkendes Wort, für ungewöhnlich groß, sehr, viel. Du machst mir ja ein ungemeines Vergnügen, Gell. Ich erschrak ungemein darüber. Ungemein groß, sehr, viel. Ungemeine Schmerzen empfinden. Indessen ist es als ein Beywort ...

Wörterbucheintrag zu »Ungemein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 859-860.
Sträuben

Sträuben [Adelung-1793]

Sträuben , verb. regul. act. 1. Straubig machen, besonders von der Emporrichtung der Haare und Federn. Der Hahn sträubt seine Federn, wenn er sie ... ... des Rauhen eine Figur ist. Im Nieders. ist sich sträuben auch sich brüsten, groß, stolz thun.

Wörterbucheintrag zu »Sträuben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 425-426.
Dermaßen

Dermaßen [Adelung-1793]

Dermaßen , ein vergleichendes Nebenwort, für in der Maße, oder in ... ... In eben diesem Verstande sagt schon der Verfasser des Theuerdankes: ein Leo aus dermaßen groß. Und Kap. 80. Schalt sein Knecht aus dermaß übel. Aus dermaßen schön ...

Wörterbucheintrag zu »Dermaßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1465.
Unter (2)

Unter (2) [Adelung-1793]

2. Unter , eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand ... ... entzückt mich da deine holde Geschäftigkeit, mich zu erquicken! Geßn. Es ist zu groß, es gehet nicht darunter. Seide unter das Kleid füttern. Unter das Joch ...

Wörterbucheintrag zu »Unter (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 896-904.
Nicht (3)

Nicht (3) [Adelung-1793]

3. Nicht , das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man ... ... sondern Weiber. Nicht Ein Mann. Nicht lang, nicht kurz, nicht breit, nicht groß, nicht so sehr, nicht so viel, nicht von hinten, nicht aus der ...

Wörterbucheintrag zu »Nicht (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 482-486.
Ring, der

Ring, der [Adelung-1793]

Der Ring , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... .f. ehedem einen großen, und figürlich einen tapfern und vornehmen Mann, und unser groß selbst wird noch jetzt so gebraucht. 3. Ein nach allen Seiten ausgedehntes ...

Wörterbucheintrag zu »Ring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1120-1121.
Wolf, der

Wolf, der [Adelung-1793]

Der Wolf , des -es, plur. die Wölfe, Diminut. ... ... die Länge, Breite oder Dicke. Man hat viele Spuren, daß wolf ehedem auch groß, und figürlich eine Intension bedeutet hat, in welchem Verstande es mit unserm wohl ...

Wörterbucheintrag zu »Wolf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1602-1604.
Mond, der

Mond, der [Adelung-1793]

Der Mōnd , des -es, plur. die -e, ( ... ... die Augen fällt. Man könnte denselben daher mit mehrerm Rechte von man, manch, groß, magnus, herleiten, weil dieser Himmelskörper nächst der Sonne dem Augenscheine nach ...

Wörterbucheintrag zu »Mond, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 270-272.
Stab, der

Stab, der [Adelung-1793]

Der Stab , des -es, plur. die Stäbe, Diminut. ... ... der Stab auch nur den commandirenden Officier einer Anzahl Truppen, sie sey übrigens so groß oder klein, wie sie wolle, wenn derselbe nur wenigstens ein Major ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Stab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 261-263.
Fall, der

Fall, der [Adelung-1793]

Der Fall , des -es, plur. die Fälle, von ... ... geht vor dem Falle. Wenn ein Großer fällt, so ist er auch im Falle groß. Der Fall des Römischen Reiches, wo doch Verfall üblicher ist. In theologischem ...

Wörterbucheintrag zu »Fall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 24-26.
Maße, die

Maße, die [Adelung-1793]

Die Maße , plur. die -n, das vorige nur in ... ... Über die Maße, über die Maßen, ungewöhnlich sehr. Er ist über die Maßen groß, stark, dick, klein u.s.f. Er trinkt über alle Maßen sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Maße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 98-99.
Aufziehen

Aufziehen [Adelung-1793]

... Brot aufziehen u.s.f. (3) Groß füttern, so wohl von Thieren, als auch von Kindern; von letztern ... ... Leben. Kälber, Gänse aufziehen. Ein Kind aufziehen, es ernähren, bis es groß wird; dagegen auferziehen, oder besser erziehen, vorzüglich auf die Bildung des ...

Wörterbucheintrag zu »Aufziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 554-556.
Aufnehmen

Aufnehmen [Adelung-1793]

Aufnèhmen , verb. irreg. (S. Nehmen,) welches in doppelter ... ... Buch der Natur, Augsb. 1483. Das das Hercz alle jar auffnäm ein kleine größ, ebend. Diese Bedeutung ist jetzt veraltet; indessen gehöret doch noch der Gebrauch ...

Wörterbucheintrag zu »Aufnehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 513-514.
Berg, der

Berg, der [Adelung-1793]

Der Bêrg , des -es, plur. die -e, Diminutivum ... ... als daß sie die Verwirrung, die in den Deutschen Benennungen der Pflanzen ohnehin schon groß genug ist, nur noch mehr vergrößert. Man hat daher alle dergleichen Nahmen mit ...

Wörterbucheintrag zu »Berg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 861-862.
Zent, die

Zent, die [Adelung-1793]

Die Zênt , plur. die -e, ein nur noch in ... ... auf eine so schwankende Art gebraucht wird, und oft einen jeden Gerichtsbezirk, er sey groß oder klein, bedeutet, so kann es gar wohl seyn, daß beyde Wörter ...

Wörterbucheintrag zu »Zent, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1683-1684.
Derjenige

Derjenige [Adelung-1793]

Derjenige , diejenige , dasjenige , pronom. demonstrativo-relativum, ... ... selbige beziehet. Derjenige Mensch, von welchem ich dir gesagt habe. Diejenige Tugend ist groß, welche auch in Widerwärtigkeiten die Probe hält. Du mußt einer von denjenigen werden ...

Wörterbucheintrag zu »Derjenige«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1464-1465.
Bekümmern

Bekümmern [Adelung-1793]

Bekümmern , verb. reg. act. 1) * Mit Kummer, ... ... ein Reciprocum. Eine edle Seele, die sich ihrer Unschuld bewußt ist, ist zu groß, sich über Beleidigungen zu bekümmern, Dusch. Am häufigsten ist in dieser Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Bekümmern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 836-837.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon