Suchergebnisse (388 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erschrecklich

Erschrecklich [Adelung-1793]

Erschrêcklích , -er, -ste, adj. et adv. Erschrecken verursachend, oder vermögend Schrecken zu verursachen. Ein erschreckliches Geschrey, Getümmel. ... ... gemeinen Leben auch für sehr, über die Maße. Eine erschreckliche Lüge. Erschrecklich lang, groß u.s.f. Daher die Erschrecklichkeit.

Wörterbucheintrag zu »Erschrecklich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1937.
Meier (3), der

Meier (3), der [Adelung-1793]

3. Der Meier , des -s, plur. ut nom. ... ... eines echten alten Deutschen Wortes. Es ist von dem alten ma, mä, meh, groß, mehr, und der Ableitungssylbe -er, eine, männliche Person oder ein Ding, ...

Wörterbucheintrag zu »Meier (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 153-154.
Mönch (1), der

Mönch (1), der [Adelung-1793]

1. Der Mönch , des -es, plur. die -e ... ... Unser Mönch scheinet also, so fern es etwas Erhabenes bedeutet, zu Macht, manch, groß, viel, magnus, michel, μεγας, meh oder mehr, und andern dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Mönch (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 267-268.
Schlüssel, der

Schlüssel, der [Adelung-1793]

Der Schlüssel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... mit einer eckigen Öffnung, Schrauben damit auf- und zuzuschrauben, heißen, wenn sie sehr groß sind und zwey Arme haben, bey den Schlössern Windeisen. Der Schlüssel zu einer ...

Wörterbucheintrag zu »Schlüssel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1548-1549.
Wallfisch, der

Wallfisch, der [Adelung-1793]

... , daß Wall hier das sehr alte und weit verbreitete Wort bal, groß, ist, weil doch die Größe diesen Fisch von allen andern merklich unterscheidet ... ... Fische der Stör genannt, d.i. der Große, von dem alten stor, groß. Uual für Wallfisch kommt schon im Tatian vor.

Wörterbucheintrag zu »Wallfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1367.
Hagel (3), der

Hagel (3), der [Adelung-1793]

3. Der Hagel , des -s, plur. inus. ein ... ... welche aus der Luft fallen und aus gefrornen Regentropfen bestehen, und welche, wenn sie groß sind, auch Schloßen genannt werden; als ein Collectivum. Vom Hagel getroffen werden. ...

Wörterbucheintrag zu »Hagel (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 896-897.
Kreuz (1), das

Kreuz (1), das [Adelung-1793]

1. Das Kreuz , des -es, plur. die -e ... ... Kreuz gehöret in dieser Bedeutung allem Ansehen nach zu dem Geschlechte der Wörter kraus, groß, und Lat. crassus, welche durch vorgesetzten Gaumenlaut von Riese und riesen ...

Wörterbucheintrag zu »Kreuz (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1773-1774.
Kopfstück, das

Kopfstück, das [Adelung-1793]

Das Kopfstück , des -es, plur. die -e. 1 ... ... . In Frankreich wurden sie zuerst unter Ludwig XII im Jahre 1513 geschlagen, und Gros Testons, und im Lat. Testones, Grossi Capitones genannt. Sie ...

Wörterbucheintrag zu »Kopfstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1715-1716.
Unordnung, die

Unordnung, die [Adelung-1793]

Die Unordnung , plur. die -en, der Gegensatz der Ordnung, doch auch nur in einigen Fällen. 1. Objective. ( ... ... auf und neben einander, zu handeln; ohne Plural. Die Unordnung dieses Menschen ist groß. Im mittlern Lat. Deordinatio, Exordinatio.

Wörterbucheintrag zu »Unordnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 880.
Großvater, der

Großvater, der [Adelung-1793]

Der Großvater , des -s, plur. die -väter, des ... ... denen man mit Ehrerbiethung spricht, setzet man das Herr dazwischen; Ew. Königl. Majestät Groß-Herrn-Vaters Majestät. Daher Großväterlich, dem Großvater gehörig, von demselben herrührend, in ...

Wörterbucheintrag zu »Großvater, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 819.
Quadratur, die

Quadratur, die [Adelung-1793]

Die Quadratūr , plur. die -en, aus dem Lat. ... ... des Zirkels berühmt ist, worunter man die Erfindung eines Quadrates verstehet, welches genau so groß ist, als der Inhalt eines Zirkels. Opitz gebraucht in diesem Verstande das Zeitwort ...

Wörterbucheintrag zu »Quadratur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 876.
Herrschaft, die

Herrschaft, die [Adelung-1793]

Die Hêrrschaft , plur. die -en, von Herr, in ... ... ist, die Gewalt, dieselbe als sein Eigenthum zu gebrauchen. Auf daß seine Herrschaft groß werde, Es. 9, 7. Deine Herrschaft währet für und für, Ps. ...

Wörterbucheintrag zu »Herrschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1138-1139.
Spille (2), die

Spille (2), die [Adelung-1793]

2. Die Spille , plur. die -n, Diminut. das ... ... ist die Spille in sehr vielen Fällen eine Welle oder Walze, welche, wenn sie groß und dick ist, auch wohl ein Spillbaum genannt wird. So ist die Spille ...

Wörterbucheintrag zu »Spille (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 207-208.
Brachvogel, der

Brachvogel, der [Adelung-1793]

Der Brāchvogel , des -s, plur. die -vögel, ein ... ... er Regen und Ungewitter durch sein Pfeifen verkündiget. 2) Dem Saathuhne, welches so groß als eine Taube ist, und schöne buntfarbige und sprenkliche grüne Federn hat, und ...

Wörterbucheintrag zu »Brachvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1143-1144.
Geschwader, das

Geschwader, das [Adelung-1793]

Das Geschwader , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... wohl Schwieter, Geschwieter, Schwür u.s.f. lautete. Die Furcht stellt Wölfe groß als Stiere Geschwader groß wie Heere vor, Lichtw. Wenn Dusch. an einem Orte auf Leichen ...

Wörterbucheintrag zu »Geschwader, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 617-618.
Großherzog, der

Großherzog, der [Adelung-1793]

Der Großhêrzog , des -s, plur. die -e, Fämin ... ... den Griechischen Kaisern war μεγας δεξ, μεγαδεκες und Magnus Dux der Titel des Groß-Admirales. Daher großherzoglich, einem Großherzoge gehörig, in dessen Würde gegründet; das Großherzogthum ...

Wörterbucheintrag zu »Großherzog, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 816.
Außerordentlich

Außerordentlich [Adelung-1793]

Außerordentlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... weniger ist, als ein ordentlicher. 2) In weiterer Bedeutung, für ungewöhnlich. Außerordentlich groß, klein u.s.f. Ein außerordentlicher Mensch, der ungewöhnliche Eigenschaften, so wohl ...

Wörterbucheintrag zu »Außerordentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 648-649.
Almosenier, der

Almosenier, der [Adelung-1793]

Der Almosenīer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... oder Prälaten, der zugleich den Hofgottesdienst besorget. Bey den Königen von Frankreich ist der Groß-Almosenier der vornehmste Prälat im Königreiche. Die Benennung ist von dem Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Almosenier, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 221.
Bitterling, der

Bitterling, der [Adelung-1793]

Der Bitterling , des -es, plur. die -e. 1 ... ... der Ernte an zu wachsen und stehet oft bis in den Winter; er wird groß, gibt im Schneiden eine Milch und schmeckt bitter. 2) Ein kleiner Fisch ...

Wörterbucheintrag zu »Bitterling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1039.
Spritzwall, der

Spritzwall, der [Adelung-1793]

Der Spritzwall , des -es, plur. die -e, in ... ... den Zähnen in beyden Kinnladen nach aber zu den Delphinen gehöret. Er ist ungeheuer groß, und hat nur Ein Blaseloch, aus welchem er aber das Wasser höher als ...

Wörterbucheintrag zu »Spritzwall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 244.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon