Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sitztag, der

Sitztag, der [Adelung-1793]

Der Sitztag , des -es, plur. die -e, ein Tag, an welchem ein Gericht oder Collegium seine Sitzung, oder Versammlung hält.

Wörterbucheintrag zu »Sitztag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 116.
Helfarm, der

Helfarm, der [Adelung-1793]

Der Hêlfarm , des -es, plur. die -e, im Bergbaue, ein eiserner Arm an der Kunststange, welcher den Krumms hält.

Wörterbucheintrag zu »Helfarm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1096.
Siebenjährig

Siebenjährig [Adelung-1793]

Siebenjährig . adj. & adv. sieben Jahre alt, sieben Jahre dauernd. Ein siebenjähriges Kind. Ein siebenjähriger Waffenstillstand.

Wörterbucheintrag zu »Siebenjährig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 85.
Dreyling, der

Dreyling, der [Adelung-1793]

... Dreyling ein Weinmaß, welches 30 Eimer, folglich etwas weniger als ein Fuder hält, welches aus 32 Eimern bestehet. In andern Oberdeutschen Gegenden ist es ein ... ... Gemäße des Bieres, welches der dritte Theil eines Viertels ist, und 60 Kannen hält. Auch ein Gefäß, welches so viel faßt, wird so ...

Wörterbucheintrag zu »Dreyling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1549-1550.
Helm (1), der

Helm (1), der [Adelung-1793]

1. Der Hêlm , des -es, plur. die -e ... ... ein Stiel, besonders ein langer Stiel, derjenige Theil eines Werkzeuges, woran man dasselbe hält und handhabet; doch nur noch in einigen Fällen. Im gemeinen Leben ist der ...

Wörterbucheintrag zu »Helm (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1102.
Bergbock, der

Bergbock, der [Adelung-1793]

Der Bêrgbock , des -es, plur. die -böcke, ein ... ... , welche nach dem Rücken zu gebogen sind. Er ist dunkelbraun von Farbe, und hält sich auf den höchsten Bergen und Klippen auf, daher er auch Felsenbock, Klippenbock ...

Wörterbucheintrag zu »Bergbock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 864-865.
Bergfink, der

Bergfink, der [Adelung-1793]

Der Bêrgfink , des -en, plur. die -en, ein ... ... dem Kopfe und Rücken, und einer rothen Brust; Fringilla Montifringilla, L. Er hält sich in den Gebirgen auf, und wird wegen seines Geschreyes auch Gegler, Gogler ...

Wörterbucheintrag zu »Bergfink, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 868.
Anhalter, der

Anhalter, der [Adelung-1793]

... ein Anhalter, der unter dem Kessel einen großen Hammer an denjenigen Ort hält, wo der andere von außen etwas an- oder einschlägt. Bey verschiedenen Handwerkern ist der Anhalter ein Holz oder Stück, welches etwas hält. 2) Etwas woran man sich anhält. So wird das starke Band ...

Wörterbucheintrag zu »Anhalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 313.
Branderz, das

Branderz, das [Adelung-1793]

Das Brándrz , des -es, plur. von mehrern Arten ... ... sich eine metallische Erde mit Erdpech vermischet; Kohlenerz, weil es wie die Steinkohlen Feuer hält, wenn es angezündet wird. 2) Ein unreines Zinnobererz, welches Thon, Gyps, ...

Wörterbucheintrag zu »Branderz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1151.
Nilpferd, das

Nilpferd, das [Adelung-1793]

Das Nīlpfrd , des -es, plur. die -e, ... ... so groß wie ein Bär ist, und im Wasser lebt; Hippopotamus. Es hält sich in einigen Flüssen in Asien und Afrika, besonders aber in dem Nile ...

Wörterbucheintrag zu »Nilpferd, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 509.
Stückfaß, das

Stückfaß, das [Adelung-1793]

Das Stückfáß , des -es, plur. die -fässer, ein ... ... 1 / 2 Fuder, oder 7 1 / 2 Ohm, oder 15 Eimer hält. Ein solches Faß wird auch nur ein Stück schlechthin genannt. Auch ...

Wörterbucheintrag zu »Stückfaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 466-467.
Bèttzüge, die

Bèttzüge, die [Adelung-1793]

Die Bèttzüge , plur. die -n, (in den gemeinen ... ... Deckbett; im Nieders. Büre, Bettbüre. Der innere Überzug, der die Federn zusammen hält, und über welchen die Bettzüge gezogen wird, heißt in den gemeinen Mundarten ein ...

Wörterbucheintrag zu »Bèttzüge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 954.
Amelmehl, das

Amelmehl, das [Adelung-1793]

Das Amelmêhl , des -es, plur. car. ein Oberdeutscher ... ... des Kraftmehles, von dem Griech. αμυλον, nicht weil es, wie du Fresne dafür hält, als das leichteste Mehl, von der Mühle wegstäubet, sondern weil es ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Amelmehl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 248.
Jährling, der

Jährling, der [Adelung-1793]

Der Jährling , des -es, plur. die -e, in der Landwirthschaft, ein Thier, welches ein Jahr alt ist. Besonders ein Lamm, welches ein Jahr alt ist, und wenn es ein Bocklamm ist, ein Jährlingsbock, wenn es aber ...

Wörterbucheintrag zu »Jährling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1422.
Partisan, der

Partisan, der [Adelung-1793]

Der Partisān , des -es, plur. die -e, ein ... ... im gemeinen Leben übliches Wort. 1) Ein Anhänger, welcher es mit jemandes Partey hält. 2) Ein Parteygänger, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Partisan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 662.
Gräsling, der

Gräsling, der [Adelung-1793]

Der Gräsling , des -es, plur. die -e. ... ... .i. eines zur Fortpflanzung bestimmten Rebens, so lange er nur noch ein Jahr alt ist. Ist er zwey Jahr alt, so wird er erst ein Fächser genannt. Vermuthlich wegen seiner Ähnlichkeit mit dem ...

Wörterbucheintrag zu »Gräsling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 783.
Zeitbock, der

Zeitbock, der [Adelung-1793]

... der Landwirthschaft, ein junger Bock, der über zwey Jahr alt ist, und zur Zucht brauchbar zu werden anfängt ... ... gebraucht, so heißt er Schafbock, wenn er aber unter einem Jahr alt ist, ein Bocklamm, und wenn er ein Jahr alt ist, ein Jährling.

Wörterbucheintrag zu »Zeitbock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1676-1677.
Sackhase, der

Sackhase, der [Adelung-1793]

Der Sackhase , des -n, plur. die -n, in ... ... Stellen in einem gepflügten Acker, wenn der Pflüger die Pflugsterze nicht überall gleich fest hält. An andern Orten heißen sie Hasennester, Saunester, Schafböckinnen, Hanfböckinnen.

Wörterbucheintrag zu »Sackhase, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1241.
Bocklamm, das

Bocklamm, das [Adelung-1793]

Das Bocklamm , des -es, plur. die -lämmer, in ... ... seine acht spitzigen Zähne noch nicht hat; Nieders. Buklamm. Ist es ein Jahr alt, so heißt es ein Jährling oder Jährlingsbock, und wenn es zwey Jahr alt ist, ein Zeitbock.

Wörterbucheintrag zu »Bocklamm, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1106.
Gebräude, das

Gebräude, das [Adelung-1793]

Das Gebräude , des -s, plur. ut ... ... wird. Ein Gebräude Bier. Die Gebräude sind nicht aller Orten gleich. In Berlin hält ein Gebräude Bier 9 Kufen, oder 18 Faß, oder 36 Tonnen; in Leipzig hält es 16, und in Dresden 24 Faß. Im gemeinen Leben ein Gebräu, ...

Wörterbucheintrag zu »Gebräude, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 455.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon