Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Testementisch

Testementisch [Adelung-1793]

Têsteméntisch , adj. & adv. in der zweyten Bedeutung des ... ... zu einem der beyden Testamente gehörig, darin gegründet, daher es nur in den Zusammensetzungen alt-testamentisch und neu-testamentisch üblich ist, wofür doch das Wort testamentlisch schicklicher wäre. ...

Wörterbucheintrag zu »Testementisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 559.
Bratsche, die

Bratsche, die [Adelung-1793]

Die Brātsche , plur. die -n, aus dem Ital. Viola da braccio, eine große Geige, welche den Alt spielet, und welche im Spielen mit ausgestrecktem Arme gehalten werden muß. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Bratsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1160.
Hundertjährig

Hundertjährig [Adelung-1793]

Hundertjährig , adj. et adv. hundert Jahre alt. Ein hundertjähriger Greis. Abraham war fast hundertjährig, da er u.s.f. Röm 4. 19. Ingleichen, was auf hundert Jahre währet oder gilt. Der hundertjährige Kalender. Auch was alle hundert Jahre Ein Mahl ...

Wörterbucheintrag zu »Hundertjährig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1321.
Palmwein, der

Palmwein, der [Adelung-1793]

Der Palmwein , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... aus dem Safte der Palmbäume bereiteter Wein, welcher sich aber nicht über 36 Stunden hält. Er gleicht unserm Birkensafte und wird auch fast auf eben dieselbe Art zubereitet. ...

Wörterbucheintrag zu »Palmwein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 643.
Waldseil, das

Waldseil, das [Adelung-1793]

Das Waldseil , des -es, plur. die -e, in ... ... , ein Feldmaß, wornach die Wälder ausgemessen werden, und welches daselbst 42 Böhmische Ellen hält; dagegen das Landseil 52, das Weinbergsseil aber 64 Ellen hält.

Wörterbucheintrag zu »Waldseil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1361.
Sacklast, die

Sacklast, die [Adelung-1793]

Die Sacklast , plur. die -en, in einigen Gegenden, ... ... in Danzig bedienen sich die Bäcker der Sacklast, welche 5 Malter oder 80 Scheffel hält, dagegen eine gewöhnliche Last nur 33/4 oder 60 Scheffel hält.

Wörterbucheintrag zu »Sacklast, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1241.
Ebergeld, das

Ebergeld, das [Adelung-1793]

Das Êbergêld , des -es, plur. von mehrern Summen, ... ... Geld, welches die Bauern dem Gutsbesitzer geben, wenn er einen Eber für die Gemeinde hält; an einigen Orten das Obley, aus dem Lateinischen.

Wörterbucheintrag zu »Ebergeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1632.
Landseil, das

Landseil, das [Adelung-1793]

Das Landseil , des -es, plur. die -e, ein ... ... Böhmen übliches Feld- oder Ackermaß, welches so wie das Waldseil gegenwärtig 52 Prager Ellen hält; zum Unterschiede von einem Weinbergsseile, welches deren 64 hält.

Wörterbucheintrag zu »Landseil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1894.
Vorjagen, das

Vorjagen, das [Adelung-1793]

Das Vorjagen , des -s, plur. inusit. der Infinitiv des vorigen Zeitwortes, als ein Hauptwort gebraucht. Besonders wird eine Jagd, welche man kraft seines Rechtes eher als andere hält, ein Vorjagen, eine Vorjagd genannt.

Wörterbucheintrag zu »Vorjagen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1274.
Dorfhube, die

Dorfhube, die [Adelung-1793]

Die Dorfhube , plur. die -n, in Pommern, eine Hufe, welche dreyßig Morgen hält; zum Unterschiede von den Hakenhufen, welche deren funfzehen, von den Tripelhufen, welche fünf und vierzig, und von den Hegerhufen, welche sechzig Morgen haben.

Wörterbucheintrag zu »Dorfhube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1523.
Burgding, das

Burgding, das [Adelung-1793]

* Das Burgding , des -es, plur. die -e, in den mittlern Zeiten, das Gericht, welches der Besitzer einer Burg über die seinem Gerichtszwange untergebenen Leute hält; im Österreichischen das Landgericht. S. Ding.

Wörterbucheintrag zu »Burgding, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1261.
Sandrohr, das

Sandrohr, das [Adelung-1793]

Das Sandrohr , des -es, plur. inus. eine Art des Rohres, welches an den sandigen Meerufern wächst und den Flugsand zurück hält; Arundo arenaria L. Sandschilf, Sandhafer, in Holland Helm, Halm.

Wörterbucheintrag zu »Sandrohr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1276.
Meßkanne, die

Meßkanne, die [Adelung-1793]

Die Mếßkanne , plur. die -n, ein Gefäß, welches eine Kanne hält, so fern es zum Maße flüssiger und trockner Dinge gebraucht wird; von dem Zeitworte messen.

Wörterbucheintrag zu »Meßkanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 190.
Obergurt, der

Obergurt, der [Adelung-1793]

Der Obergurt , des -es, plur. die -e, an dem Sattel eines Pferdes, der obere Gurt, welcher von Zwirn gewebt ist, und die Taschen zusammen hält; zum Unterschiede von dem Bauchgurte.

Wörterbucheintrag zu »Obergurt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 561.
Maßhecht, der

Maßhecht, der [Adelung-1793]

Der Māßhêcht , des -es, plur. die -e, bey den Fischern, Hechte, welche ein Jahr alt, und etwa 1 / 4 Elle lang sind.

Wörterbucheintrag zu »Maßhecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 100.
Vierteljährig

Vierteljährig [Adelung-1793]

Vierteljährig , adj. & adv. Ein Vierteljahr alt. Ein vierteljähriges Kind. Es ist nun drey vierteljährig, daß ich ihn nicht gesehen habe.

Wörterbucheintrag zu »Vierteljährig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1210.
Floßband, das

Floßband, das [Adelung-1793]

Das Flōßband , des -es, plur. die -bänder, der in die Quere gelegte Baum, welcher eine Zimmerflöße zusammen hält.

Wörterbucheintrag zu »Floßband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 218.
Haltritt, der

Haltritt, der [Adelung-1793]

Der Haltritt , des -es, plur. die -e, an einigen Orten, die Bereitung der Landstraßen, zur Erhaltung der öffentlichen Sicherheit. S. Halt.

Wörterbucheintrag zu »Haltritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 935.
Kostherr, der

Kostherr, der [Adelung-1793]

Der Kosthêrr , des -en, plur. die -en, ein Hausvater, so fern er Kostgänger hält. Dessen Gattinn in dieser Betrachtung die Kostfrau.

Wörterbucheintrag zu »Kostherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1732.
Altgeige, die

Altgeige, die [Adelung-1793]

Die Altgeige , plur. die -n, eine Geige, welche den Alt spielet, eine Bratsche; zum Unterschiede von einer Discant- Tenor- und Baßgeige.

Wörterbucheintrag zu »Altgeige, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 241.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon