Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rückenhalt, der

Rückenhalt, der [Adelung-1793]

Der Rückenhalt , des -es, plur. die -e. 1 ... ... welches im Rücken der Armee, d.i. hinter derselben, auf alle nöthige Fälle hält. Halt hat auch in Hinterhalt eben dieselbe Bedeutung eines an einem Orte haltenden Haufens Truppen ...

Wörterbucheintrag zu »Rückenhalt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1189-1190.
Leichtsinn, der

Leichtsinn, der [Adelung-1793]

Der Leichtsinn , des -es, plur. car. 1) Derjenige ... ... Gemüthes, da man Dinge aus vorsetzlicher Unterlassung der gehörigen Überlegung geringer schätzet, für unwichtiger hält als sie sind. Sein Glück aus Leichtsinn verscherzen. Jemanden aus bloßem Leichtsinn beleidigen ...

Wörterbucheintrag zu »Leichtsinn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2006.
Vorurtheil, das

Vorurtheil, das [Adelung-1793]

Das Vorurtheil , des -es, plur. die -e, ein Urtheil, eine Meinung, welche man ohne gehörige Untersuchung für wahr hält, ein vorgefaßtes Urtheil, welches man über ein Ding fället, ehe man es ...

Wörterbucheintrag zu »Vorurtheil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1311.
Nagelkraut, das

Nagelkraut, das [Adelung-1793]

Das Nagelkraut , des -es, plur. inus. 1) Eine ... ... , welche auf den feuchten Europäischen Wiesen wächset; Illecebrum L. Der große Haufe hält es bey Nagelgeschwüren für sehr heilsam. 2) Auch eine Art des Habichtkrautes oder ...

Wörterbucheintrag zu »Nagelkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 412.
Verachtung, die

Verachtung, die [Adelung-1793]

Die Verachtung , plur. inusit. das Verbale des Zeitwortes verachten, ... ... Subjective, der Zustand, da man ein Ding verachtet, d.i. der Achtung unwerth hält. Mit Verachtung von jemanden reden. Seine Verachtung merken lassen. Die Verachtung des ...

Wörterbucheintrag zu »Verachtung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 986.
Posthalter, der

Posthalter, der [Adelung-1793]

Der Posthalter , des -s, plur. ut nom. sing. eigentlich, derjenige, der die Pferde zur Fortschaffung der Posten hält und hergibt, und von dem Postmeister noch verschieden ist. An einigen Orten auch ...

Wörterbucheintrag zu »Posthalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 815.
Widerspiel, das

Widerspiel, das [Adelung-1793]

Das Wíderspiel , des -es, plur. die -e, das ... ... darthun, beweisen, das Gegentheil. An Statt des Befohlnen das Widerspiel thun. Ihre Schwester hält gerade das Widerspiel in ihrer Aufführung, Gell. Im Oberdeutschen ist im Widerspiel, ...

Wörterbucheintrag zu »Widerspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1524.
Stabhalter, der

Stabhalter, der [Adelung-1793]

Der Stabhalter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... zum Zeichen der richterlichen Würde oder der befehlshabenden Gewalt unter mehrern den Stab träget oder hält; der Präsident. Bey dem kaiserlichen Landgerichte in Schwaben wird derjenige, welcher des ...

Wörterbucheintrag zu »Stabhalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 264.
Sechzehner, der

Sechzehner, der [Adelung-1793]

Der Sêchzèhner , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ein aus sechzehn Einheiten bestehendes Ganze. So wird ein Doppelbatzen, weil er 16 Pfennige hält, in manchen Gegenden ein Sechzehner genannt. Ingleichen, der sechzehnte Theil eines Ganzen; ...

Wörterbucheintrag zu »Sechzehner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 4.
Achtzehner, der

Achtzehner, der [Adelung-1793]

Der Achtzêhner , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Ganzes, das achtzehen Theile hält. So heißt eine Münzsorte in Preußen, welche 18 Preußische Groschen gilt; eine Achtzehner. 2) Ein Glied aus einem Collegio von achtzehen Personen. In dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Achtzehner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 156-157.
Naturalist, der

Naturalist, der [Adelung-1793]

Der Naturalist , des -en, plur. die -en, aus dem spätern Lat. Naturalista, eine Person, welche die natürliche Übung der Pflichten gegen Gott für hinlänglich zu seiner Gemeinschaft mit demselben hält. Dessen Lehrbegriff oder Meinungen, der Naturalismus.

Wörterbucheintrag zu »Naturalist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 444.
Niethammer, der

Niethammer, der [Adelung-1793]

Der Niethammer , des -s, plur. die -hämmer, bey verschiedenen Handwerkern, ein Hammer, welchen man auf das eine Ende des Nietes hält, wenn man das andere Ende breit hämmert; bey den Schlössern auch der Bankhammer ...

Wörterbucheintrag zu »Niethammer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 508.
Hirschkalb, das

Hirschkalb, das [Adelung-1793]

Das Hirschkalb , des -es, plur. die ... ... Bedeutung, das männliche Geschlecht des Rothwildbretes, so lange es nur noch ein Jahr alt ist. In engerm Verstande, das männliche Junge des eigentlichen Hirsches, bey dem ... ... . dem weiblichen Kalbe des Hirsches, so langes es noch nicht über ein Jahr alt ist.

Wörterbucheintrag zu »Hirschkalb, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1207.
Spritzling, der

Spritzling, der [Adelung-1793]

Der Spritzling , des -es, plur. die -e, ein ... ... , zwey keilförmigen Fühlhörnern und zwey Öffnungen zum Luftschöpfen; Tethys Linn. Er hält sich im Meere auf und der Meerhase ist eine Art davon.

Wörterbucheintrag zu »Spritzling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 244.
Amtskeller, der

Amtskeller, der [Adelung-1793]

* Der Amtskêller , des -s, plur. ut nom. ... ... Ämtern, ein Beamter, der unmittelbar auf den Amtmann folgt, mit ihm das Gericht hält, und besonders das Ökonomie- und Cameral-Wesen unter seiner Aufsicht hat. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Amtskeller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 256.
Sonnenjahr, das

Sonnenjahr, das [Adelung-1793]

Das Sonnenjahr , des -es, plur. die -e, dasjenige ... ... Sonne die zwölf Zeichen des Thierkreises durchläuft. Das Sonnenjahr bestehet aus zwölf Sonnenmonathen und hält 365 Tage, 5 Stunden und 49 Minuten. Es wird dem Mondsjahre und bürgerlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Sonnenjahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 146.
Sommerobst, das

Sommerobst, das [Adelung-1793]

Das Sómmerōbst , des -es, plur. inusit. Obst, welches noch im Sommer zur Reife kommt, und sich auch nur den Sommer über hält, Frühobst; zum Unterschiede von dem Winterobste, welches erst gegen den Winter reifet. ...

Wörterbucheintrag zu »Sommerobst, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 140.
Siebzehner, der

Siebzehner, der [Adelung-1793]

Der Siebzêhner , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... aus sieben Einheiten bestehendes Ganzes. So wird im Österreichischen eine Münzsorte, welche siebzehn Kreuzer hält, ein Siebzehner genannt. Ingleichen ein Mitglied aus einem Collegio von siebzehn Personen, ...

Wörterbucheintrag zu »Siebzehner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 86.
Pfeilfisch, der

Pfeilfisch, der [Adelung-1793]

Der Pfēilfisch , des -es, plur. die -e, eine ... ... eines Schnabels; Esox Bellone L. Schneffel, (Schnabel,) Hornfisch, Meernadel. Er hält sich im Meere auf und hat grüne Gräten, welche bey der Nacht leuchten. ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeilfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 720.
Schifflast, die

Schifflast, die [Adelung-1793]

Die Schifflast , plur. die -en, und wenn ein Zahlwort ... ... gewisses körperliches Maß, den innern körperlichen Raum der Schiffe zu bestimmen, welches zwey Tonnen hält. Schiffslast, wie einige unrichtig schreiben und sprechen, würde sich auf ein bestimmtes ...

Wörterbucheintrag zu »Schifflast, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1457.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon