Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stechkanne, die

Stechkanne, die [Adelung-1793]

Die Stéchkanne , plur. die -n, in einigen Gegenden, ... ... ein Maß flüssiger Dinge, welches ungefähr so viel wie ein Stübchen ist. In Bremen hält ein Oxhoft Thran 2 Tonnen, oder 12 Stechkannen, eine Stechkanne aber 16 Mengel ...

Wörterbucheintrag zu »Stechkanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 318.
Schnarcher, der

Schnarcher, der [Adelung-1793]

Der Schnarcher , des -s, plur. ut nom. sing. eine Person, welche schnarcht, besonders in der zweyten Bedeutung. Den Schnarcher fürcht ich nicht, Haged. Ein Schnarcher voller Schulgeschwätze Hält sich für einen Kirchenheld, Haged.

Wörterbucheintrag zu »Schnarcher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1588.
Schnurring, der

Schnurring, der [Adelung-1793]

Der Schnurring , des -es, plur. die -e, bey dem Pictorius, eine Art Wasserhühner, welche Frisch wahrscheinlich für diejenige hält, welche in unsern Gegenden unter dem Nahmen der Schnarre bekannt ist, S. ...

Wörterbucheintrag zu »Schnurring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1615.
Mitteljagd, die

Mitteljagd, die [Adelung-1793]

Die Mitteljāgd , plur. inus. eine in einigen Gegenden übliche Art der Jagd, oder Jagdgerechtigkeit, welche das Mittel zwischen der hohen und niedern Jagd hält, und alsdann die Schweine, das Rehwildbret, Birkwildbret und die Haselhühner begreift.

Wörterbucheintrag zu »Mitteljagd, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 246.
Hauslehrer, der

Hauslehrer, der [Adelung-1793]

Der Hauslehrer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Lehrer, welchen ein Hausvater für seine Kinder im Hause hält, und der im gemeinen Leben ein Hofmeister und mit einem Lateinischen Worte ...

Wörterbucheintrag zu »Hauslehrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1031-1032.
Hängenagel, der

Hängenagel, der [Adelung-1793]

Der Hängenagel , des -s, plur. die -nägel, im Bergbaue, ein Nagel, der zwey Theile mit einander verbindet, zusammen hangend macht. In den Mühlen, derjenige Nagel, welcher die Arme, Laschen und Reifen des Wasserrades zusammen hält.

Wörterbucheintrag zu »Hängenagel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 967.
Hexenfahrt, die

Hexenfahrt, die [Adelung-1793]

Die Hêxenfahrt , plur. die -en, die erdichtete Fahrt oder Reise der Hexen in der Walpurgis-Nacht. In Ober- und Niedersachsen hält man den Bloxberg für ihren Versammlungsort. In andern Provinzen hat man dafür andere ...

Wörterbucheintrag zu »Hexenfahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1167.
Flugthaler, der

Flugthaler, der [Adelung-1793]

Der Flugthaler , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, eine Abgabe von einem Thaler, welche derjenige, welcher Bienen hält, der Grundherrschaft für das Recht entrichtet, seine Bienen in die Heide bringen zu ...

Wörterbucheintrag zu »Flugthaler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 230.
Endabsicht, die

Endabsicht, die [Adelung-1793]

Die Êndabsicht , plur. die -en, die letzte Absicht einer vernünftigen Handlung. So hält man die Verherrlichung des höchsten Wesens für die Endabsicht Gottes bey der Schöpfung der Welt. S. Endursache und Endzweck.

Wörterbucheintrag zu »Endabsicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1804.
Mittelzent, die

Mittelzent, die [Adelung-1793]

Die Mittelzênt , plur. inus. in einigen Oberdeutschen Gegenden, eine Art der Zent oder Gerichtbarkeit, welche das Mittel zwischen der Ober- und Niederzent hält, und auch die Fraißzent genannt wird. S. Fraiß und Zent.

Wörterbucheintrag zu »Mittelzent, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 250.
Zeithammel, der

Zeithammel, der [Adelung-1793]

Der Zeithammel , des -s, plur. die -hämmel, in der Landwirthschaft, ein junger Hammel, wenn er zwey Jahr alt ist, zum Unterschiede von dem Jährlingshammel und alten Hammel. S. Zeitbock.

Wörterbucheintrag zu »Zeithammel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1677.
Äntenpfuhl, der

Äntenpfuhl, der [Adelung-1793]

Der Äntenpfuhl , des -es, plur. die -pfühle, ein Teich auf welchem man Änten hält; ingleichen ein Pfuhl, neben welchem sich ein Vogelherd befindet, wo wilde Änten gefangen werden.

Wörterbucheintrag zu »Äntenpfuhl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 391.
Gemeinochs, der

Gemeinochs, der [Adelung-1793]

Der Gemeinochs , des -en, plur. die -en, ein ungeschnittener Ochs, welchen eine ganze Gemeinde für ihre Kühe hält; das Gemeinrind, im Salischen Gesetze Chamintheuto.

Wörterbucheintrag zu »Gemeinochs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 552.
Bienenlage, die

Bienenlage, die [Adelung-1793]

* Die Bienenlage , plur. die -n, in einigen, besonders Niedersächsischen Gegenden, so viel Bienenstöcke, als jemand hält. Eine starke Bienenlage haben. S. Bienenstand.

Wörterbucheintrag zu »Bienenlage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Viehschatz, der

Viehschatz, der [Adelung-1793]

Der Viehschatz , des -es, plur. inusit. an einigen Orten, eine Abgabe, welche von dem Viehe, das jemand hält, gegeben wird; die Viehsteuer.

Wörterbucheintrag zu »Viehschatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1196.
Wasserkitt, der

Wasserkitt, der [Adelung-1793]

Der Wasserkitt , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ein Kitt von Eisenschlacken, Kies, Glas u.s.f. welcher in und unter dem Wasser hält.

Wörterbucheintrag zu »Wasserkitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1407.
Hurenwirth, der

Hurenwirth, der [Adelung-1793]

Der Hurenwirth , des -es, plur. die -e, Fämin. die Hurenwirthinn, ein Hauswirth, welcher Huren für andere hält.

Wörterbucheintrag zu »Hurenwirth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1333.
Angster (1), der

Angster (1), der [Adelung-1793]

1. Der Angster , des -s, plur. ut nom. ... ... im Canton Zürch, welche mit unsern Pfennigen überein kommt und daher auch zwey Heller hält. Anm. Wachter glaubt, diese Münze habe den Nahmen von dem Lateinischen Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Angster (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 310.
Schröpfkopf, der

Schröpfkopf, der [Adelung-1793]

Der Schröpfkopf , des -es, plur. die -köpfe, kleine cylindrische Gefäße von Glas oder Messing, welche man über ein Licht hält, um die Luft heraus zu treiben, und sie geschwinde über den mit dem ...

Wörterbucheintrag zu »Schröpfkopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1661.
Pflugschatz, der

Pflugschatz, der [Adelung-1793]

Der Pflugschatz , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... Abgabe auf dem Lande, welche der Landmann nach den Pflügen geben muß, welche er hält und zu Bearbeitung seines Ackers nöthig hat; besonders in denjenigen Gegenden, wo man ...

Wörterbucheintrag zu »Pflugschatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 749.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon