Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Siegesbogen, der

Siegesbogen, der [Adelung-1793]

Der Siegesbogen , des -s, plur. ut nom. sing. ein zierlicher Bogen in Gestalt eines Thores, durch welchen ein Sieger seinen festlichen Einzug hält, oder auch, welcher zum Andenken eines erfochtenen Sieges errichtet wird; der Triumph- ...

Wörterbucheintrag zu »Siegesbogen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 92.
Sonnengeyer, der

Sonnengeyer, der [Adelung-1793]

Der Sonnengeyer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... nacktem Kopfe und Halse, dessen Kopf mit einem Lichtkreise umgeben zu seyn scheinet. Klein hält ihn für das Weibchen des Kuttengeyers, Vultur Monachus.

Wörterbucheintrag zu »Sonnengeyer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 145.
Haupthirsch, der

Haupthirsch, der [Adelung-1793]

Der Haupthirsch , des -es, plur. die -e, bey den Jägern, ein Hirsch, der acht und mehr Jahre alt, und von vorzüglicher Stärke und Schwere ist; im gemeinen Leben auch ein Capital ...

Wörterbucheintrag zu »Haupthirsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1014-1015.
Rednerstuhl, der

Rednerstuhl, der [Adelung-1793]

Der Rêdnerstuhl , des -es, plur. die -stühle, der ... ... d.i. erhabner Ort, von welchem ein Redner eine feyerliche Rede an die Versammlung hält, und welcher in den Kirchen die Kanzel, der Predigtstuhl genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Rednerstuhl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1016.
Waldschritt, der

Waldschritt, der [Adelung-1793]

Der Waldschritt , des -es, plur. die -e, ein gewöhnlicher Schritt, so fern darnach Wälder und Jagen abgeschritten oder ausgemessen werden. Er hält gemeiniglich 2 1 / 2 Fuß.

Wörterbucheintrag zu »Waldschritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1361.
Bienenzucht, die

Bienenzucht, die [Adelung-1793]

Die Bienenzucht , plur. car. die Haltung und Pflege der Bienen. Die zahme Bienenzucht, zum Unterschiede von der wilden. Ingleichen die Bienen selbst, die man hält. Dieser Ort hat eine starke Bienenzucht.

Wörterbucheintrag zu »Bienenzucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1008.
Drachenzahn, der

Drachenzahn, der [Adelung-1793]

Der Drachenzahn , des -es, plur. die -zähne, bey dem großen Haufen zuweilen eine Benennung der gegrabenen Knochen, welche die Unwissenheit für Zähne der Drachen hält.

Wörterbucheintrag zu »Drachenzahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1533.
Mittagsruhe, die

Mittagsruhe, die [Adelung-1793]

Die Mittagsruhe , plur. inus. die Ruhe, oder der Schlaf, welchen man nach der Mittagsmahlzeit hält; im gemeinen Leben der Mittagsschlaf. Mittagsruhe halten. Bey dem Varro Insititius somnus.

Wörterbucheintrag zu »Mittagsruhe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 241.
Achtbätzner, der

Achtbätzner, der [Adelung-1793]

Der Achtbätzner , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden im Reiche, eine Münzsorte von acht Batzen, d.i. ein halber Gulden, weil der Gulden daselbst sechzehn Batzen hält.

Wörterbucheintrag zu »Achtbätzner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 152.
Wochenstube, die

Wochenstube, die [Adelung-1793]

Die Wóchenstūbe , plur. die -n, dasjenige Zimmer, in welchem eine Entbundene ihre sechs Wochen hält; ein wenig edler das Wochenzimmer.

Wörterbucheintrag zu »Wochenstube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1590.
Tafelgemach, das

Tafelgemach, das [Adelung-1793]

Das Tafelgemāch , des -es, plur. die -gemǟcher, das Gemach oder Zimmer, worin ein vornehmer Herr gewöhnlich Tafel hält, oder speiset.

Wörterbucheintrag zu »Tafelgemach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 516.
Wapenhalter, der

Wapenhalter, der [Adelung-1793]

Der Wapenhalter , des -s, plur. ut nom. sing. eine menschliche oder thierische Figur, welche den Wapenschild hält, wofür doch Schildhalter üblicher ist.

Wörterbucheintrag zu »Wapenhalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1386.
Bienenwirth, der

Bienenwirth, der [Adelung-1793]

Der Bienenwirth , des -es, plur. die -e, ein Hauswirth oder Hausvater, so fern er Bienen hält. Daher die Bienenwirthschaft, die wirthschaftliche Behandlung und Wartung der Bienen.

Wörterbucheintrag zu »Bienenwirth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1008.
Schafschatz, der

Schafschatz, der [Adelung-1793]

Der Schafschatz , des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, der Schatz, d.i. die Abgabe, welche von den Schafen, die man hält, gegeben wird.

Wörterbucheintrag zu »Schafschatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1331.
Dumplachter, die

Dumplachter, die [Adelung-1793]

Die Dumplachter , plur. die -n, im Bergbaue, ein Längenmaß, welches vier Prager Ellen hält; im Böhm. Dumploch.

Wörterbucheintrag zu »Dumplachter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1572.
Karpfenbrut, die

Karpfenbrut, die [Adelung-1793]

Die Karpfenbrut , plur. inus. junge Karpfen, so lange sie noch nicht drey Jahre alt sind, worauf sie den Nahmen Satz bekommen.

Wörterbucheintrag zu »Karpfenbrut, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1503.
Gastpredigt, die

Gastpredigt, die [Adelung-1793]

Die Gastprêdigt , plur. die -en, eine Predigt, welche ein fremder Geistlicher, als ein Gast an einem Orte hält.

Wörterbucheintrag zu »Gastpredigt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 431.
Rohrsperling, der

Rohrsperling, der [Adelung-1793]

Der Rohrspêrling , des -es, plur. die -e. 1 ... ... gleich so bunt wie ein Sperling ist; Lanius Arundinum Kl. Rohrwrangel. Er hält sich gern im Rohre auf, wo er angenehm singt. 2) Noch ein ...

Wörterbucheintrag zu »Rohrsperling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1148.
Tobias-Fisch, der

Tobias-Fisch, der [Adelung-1793]

Der Tobīas-Fisch , des -es, plur. die -e, ... ... gemeinen Leben Tōbies, Tobīeschen. Doch wohl nicht, weil man ihn für den Fisch hält, mit dessen Herz, Galle und Leber Tobias glückliche Curen verrichtete, denn dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Tobias-Fisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 611.
Bismar-Pfund, das

Bismar-Pfund, das [Adelung-1793]

Das Bísmar-Pfund , des -es, plur. die -e, ein Dänisches Gewicht, welches zwölf gewöhnliche Pfund hält. Drey Bismarpfunde machen eine Wage. Bismer, Besman, bedeutet im Dänischen und Schwedischen eine Schnellwage. Die Abstammung dieses Wortes, wovon Herr Ihre im ...

Wörterbucheintrag zu »Bismar-Pfund, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1033-1034.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon