Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Als

Als [Adelung-1793]

... es denn eine explanative Conjunction ist. Er hält sich als ein rechtschaffener Mann. Ich kann dieses als eine Pflicht verlangen. ... ... worden, daß diese Partikel aus also zusammen gezogen ist. Diese Zusammenziehung ist schon alt. Die Sächsischen Mundarten haben auch das l weggeworfen; Nieders. as, Fries ...

Wörterbucheintrag zu »Als«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 226-231.
Apfel, der

Apfel, der [Adelung-1793]

... . Anm. Der Nahme dieser Frucht ist alt und mit sehr unerheblichen Veränderungen in den meisten Europäischen Sprachen anzutreffen. Bey ... ... noch ungewiß. Einige sind auf das Griech. απιος, ein Birnbaum gefallen. Wachter hält sich an die runde Gestalt, und leitet ihn auf eine sehr gezwungene ...

Wörterbucheintrag zu »Apfel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 410-411.
Arbeit, die

Arbeit, die [Adelung-1793]

... Arbeit, Alemann. und Fränk. Arabeit, alt Schwed. Arfwode, Isländ. Erfide, kommt vermuthlich von ären, ... ... seiner Kräfte. Nur die Bedeutung der letzten Sylbe ist noch etwas dunkel. Frisch hält sie nicht unwahrscheinlich für das Zeichen der Abstractorum, und da wäre aus ...

Wörterbucheintrag zu »Arbeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 418-419.
An

An [Adelung-1793]

Án , eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und ... ... . 11, 4. Der Glaube an Christo Jesu, Gal. 3, 26. Er hält sich nicht an dem Haupte, Coloss. 2, 19. In andern Fällen ...

Wörterbucheintrag zu »An«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260-266.
Auf

Auf [Adelung-1793]

... auf einen Einfall. Er bestehet darauf. Er hält auf zehn Thaler, er will zehn Thaler dafür haben. Ich halte viel ... ... in dem zweyten ist man schon daselbst. Anmerkung 2. In der Zusammensetzung hält sich diese Partikel vorzüglich zu den Verbis, und theilet ihnen alsdann vornehmlich ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Auch

Auch [Adelung-1793]

Auch , eine Conjunction, welche alle Mahl eine Vermehrung des vorher gehenden ... ... den Alemannen auhhen und auhhon, bey den Angelsachsen aecan, eacan, alt Engl. eke, lautete. Die Schwed, Holländ., Dänen und Nieders. haben ...

Wörterbucheintrag zu »Auch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463-465.
-Ern

-Ern [Adelung-1793]

... geliefern, gerinnen, zu Lab werden, altern, alt werden, dämmern, und vielleicht noch andere mehr. Erweislicher sind, 5) ... ... sagen kann, woher das r in diese Endung gekommen, so ist sie doch alt, und findet sich bey dem Ottfried und andern Fränkischen Schriftstellern sehr häufig. ...

Wörterbucheintrag zu »-Ern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1921-1923.
-Nen

-Nen [Adelung-1793]

-Nèn , eine Ableitungssylbe, vermittelst deren neue Zeitwörter aus andern Zeitwörtern ... ... zu einer der vorigen Bedeutungen gehören würde. Anm. 2. Diese Endung ist sehr alt, und findet sich nicht allein schon bey dem Ulphilas, Kero und andern, ...

Wörterbucheintrag zu »-Nen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 465-466.
Ären

Ären [Adelung-1793]

* Ären , verb. reg. act. welches nur in ... ... Nieders. aarden und aren, Schwed. aeria, bey dem Ottfried erren, alt Französ. errer, in der Schweiz erchen, und in andern Gegenden ...

Wörterbucheintrag zu »Ären«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 423-424.
-Lich

-Lich [Adelung-1793]

-Lich , eine im Deutschen sehr fruchtbare Ableitungssylbe Bey- und Nebenwörter ... ... Diese Ableitungssylbe, welche bey den ältern Schriftstellern oft leich, licho, lautet, ist sehr alt, und fast in allen Europäischen Sprachen anzutreffen. Im Angelsächsischen lautet sie lic, ...

Wörterbucheintrag zu »-Lich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2045-2048.
Ander

Ander [Adelung-1793]

Ander . Der, die, das andere, ein Wort, welches überhaupt ... ... , das Dän. andar, können den Deutschen Ursprung nicht verläugnen. Ja in der Alt-Preußischen Sprache ist anters gleichfalls der zweyte.

Wörterbucheintrag zu »Ander«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 276-280.
-Ling

-Ling [Adelung-1793]

-Ling , eine Ableitungssylbe, welche verschiedenen Haupt-, Bey- und Zeitwörtern ... ... Urkunde des 15ten Jahrhundertes wird eine Erbinn ausdrücklich ein Erbling genannt. Diese Sylbe ist alt und in allen Deutschen Mundarten, so wie in der Angelsächsischen anzutreffen. Mit Beobachtung ...

Wörterbucheintrag zu »-Ling«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2072-2074.
-Thum

-Thum [Adelung-1793]

... Wort -schaft üblich, z.B. Grafschaft. Alt-Fries. bedeutete Dom, Habe, Gut, wovon noch das Nieders. Ingedom, ... ... da jemand ein Ding als sein eigen besitzet, das Alterthum, da ein Ding alt ist, der Reichthum, da jemand reich ist, der Wachsthum, da ein ...

Wörterbucheintrag zu »-Thum«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 589-590.
-Heit

-Heit [Adelung-1793]

-Heit , ein außer Zusammensetzung veraltetes Wort, welches ehedem eine Person ... ... Stand einer Person und Sache. In dieser Bedeutung ist es zwar gleichfalls schon sehr alt, allein die damit zusammen gesetzten Wörter kommen doch in den ältesten Zeiten weit ...

Wörterbucheintrag zu »-Heit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1091-1093.
After

After [Adelung-1793]

After , eine ehemalige Präposition, welche nach bedeutete, jetzt aber nur ... ... vielleicht auch mit äbig einerley Stamm, für welchen man die Präposition af oder ab hält. Affa und aft sollen in Franken, Österreich und Schwaben noch jetzt hernach bedeuten ...

Wörterbucheintrag zu »After«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 175-176.
Au (2)

Au (2) [Adelung-1793]

Au , der natürliche Ausdruck eines lebhaften körperlichen Schmerzens, der vorzüglich den ... ... dieses Au durch Ach! Ah! und O! Indessen ist doch auch jenes schon alt, wie aus dem Griech. ουαι erhellet. S. Ach, Ah und O. ...

Wörterbucheintrag zu »Au (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463.
-Er (4)

-Er (4) [Adelung-1793]

4. -Er , eine Endsylbe der Deutschen Nennwörter, welche theils zu ... ... u.s.f. besonders bey Zahlwörtern. Ein Zweyer, eine Münze, welche zwey Pfennige hält, ein Dreyer, ein Sechser, ein Siebener, eine Münze von sieben Kreuzern, ...

Wörterbucheintrag zu »-Er (4)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1848-1852.
Anlegen

Anlegen [Adelung-1793]

... In dieser Bedeutung ist unser Verbum bereits sehr alt; denn Ottfried und Notker gebrauchen analegan nicht allein für anziehen, sondern ... ... anzulegen pflegt. Die Redensart Hand anlegen, oder Hand an etwas legen, ist alt, und wird so wohl von dem gewaltsamen Angriffe einer Person und Sache, ...

Wörterbucheintrag zu »Anlegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 333-335.
Ansehen

Ansehen [Adelung-1793]

Ansehen , verb. irreg. act. S. Sehen, die Augen ... ... Mann an. Er ist der nicht, wofür man ihn ansiehet, wofür man ihn hält. Er möchte gar zu gern für reich angesehen seyn. Wofür siehest du mich ...

Wörterbucheintrag zu »Ansehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 366-367.
Angehen

Angehen [Adelung-1793]

Angehen , verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches ... ... ist nur in Oberdeutschland üblich. Übrigens ist angehen in dieser Bedeutung des Anfangens schon alt, weil es in derselben bereits bey dem Kero und bey dem Ottfried vorkommt. ...

Wörterbucheintrag zu »Angehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 299-301.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon