Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Oxhoft, das

Oxhoft, das [Adelung-1793]

Das Óxhōft , des -es, plur. die -e, ein ... ... des Weines, welches 1 1 / 2 Ahm, 6 Anker oder 60 Stübchen hält. Wenn es ein Zahlwort vor sich hat, so bleibt es im Plural, ...

Wörterbucheintrag zu »Oxhoft, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 630-631.
Simmer, das

Simmer, das [Adelung-1793]

... welches aber doch nicht überall gleich ist. In der Pfalz und in Franken hält ein Simmer 2 Metzen, 4 Sechter, oder 16 Gescheid; vier Simmer machen daselbst ein Malter oder Achtel. Im Würtembergischen hält ein Simmer, oder wie man daselbst spricht Simri, 4 Vierlinge oder Unzen ...

Wörterbucheintrag zu »Simmer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 100-101.
Halter, der

Halter, der [Adelung-1793]

... Posthalter, Statthalter u.s.f. 2) Ein Werkzeug, womit man etwas hält. So sind bey den chirurgischen Instrumenten-Machern der Halter, zwey mit einer ... ... , Buchhalter, Anhalter u.s.f. 3) Ein Ort, worin man etwas hält. So ist im Oberdeutschen Behalter oder Gehalter ein Schrank, ...

Wörterbucheintrag zu »Halter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 934.
Saumer, der

Saumer, der [Adelung-1793]

Der Saumer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... von 4 Saum, Last; ein nur im Oberdeutschen übliches Wort. 1) Der Saumthiere hält, und selbige Lasten zu tragen vermiethet, ingleichen, der sie führet; im Österr ...

Wörterbucheintrag zu »Saumer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1306.
Ferkel, das

Ferkel, das [Adelung-1793]

Das Fêrkel , oder Ferklein, des -s, plur. ut nom. sing. ein junges Schwein, bis es ein Vierteljahr alt ist. Anm. Ferkel, im Nieders. Farken, im Angels. Faerh, ...

Wörterbucheintrag zu »Ferkel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 112.
Umfang, der

Umfang, der [Adelung-1793]

Der Úmfang , des -es, plur. ... ... . 1) Der Raum, welcher einen Körper auf der Seite einschließt. Die Stadt hält eine halbe Meile im Umfange. Der Umfang des Gartens beträgt tausend Schritt. Der Baum hält zwey Klaftern im Umfange. Figürlich ist eine Sache von einem großen Umfange, ...

Wörterbucheintrag zu »Umfang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 801.
Sipmaß, das

Sipmaß, das [Adelung-1793]

Das Sipmaß , des -es, plur. die -e, ein ... ... übliches Maß trockner Dinge, welches daselbst den vierten Theil eines Scheffels, oder ein Viertel hält. Ein Scheffel hat vier Sipmaß, ein Sipmaß aber vier Metzen. Wenn die ...

Wörterbucheintrag zu »Sipmaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 110.
Mittle, das

Mittle, das [Adelung-1793]

Das Mittle , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welches daselbst der vierte Theil eines Immi ist, und 6 Metzen oder 24 Vierthel hält. Es ist ohne Zweifel ein Geschlechtsverwandter von Metze, Muth, ein Maß, und ...

Wörterbucheintrag zu »Mittle, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 251.
Rischt, das

Rischt, das [Adelung-1793]

Das Rischt , des -es, plur. die -e, in ... ... dem Vorderwagen, welches quer über den beyden Armen befestiget ist, und die Deichsel erhöhet hält. Es sey nun ein Wendisches Wort oder nicht, so scheinet der Begriff der ...

Wörterbucheintrag zu »Rischt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1129.
Schott, das

Schott, das [Adelung-1793]

* Das Schott , des -es, plur. die -e ... ... Gegenden, z.B. in Danzig, für Karat übliches Wort. Ein Schott oder Karat hält 4 Gran oder 12 Grän, 3 Schott machen eine Unze, und 24 eine ...

Wörterbucheintrag zu »Schott, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1638.
Fiedeln (1)

Fiedeln (1) [Adelung-1793]

1. Fiedeln , verb. reg. act. mit einem dünnen Werkzeuge hin und her reiben, in den niedrigen Sprecharten. S. Abfiedeln. Frisch hält dieses Wort für eine Figur des folgenden; allein es scheinet davon ganz verschieden ...

Wörterbucheintrag zu »Fiedeln (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 147.
Anrede, die

Anrede, die [Adelung-1793]

Die Anrêde , plur. die -n, die Handlung des Anredens, noch mehr aber eine kurze Rede, die man an jemanden hält. Eine höfliche, eine schlechte Anrede. Besonders eine kurze feyerliche Rede an jemanden, ...

Wörterbucheintrag zu »Anrede, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 347.
Fardel, das

Fardel, das [Adelung-1793]

Das Fardel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... im Ulm übliches Tuchmaß, welches 45 Barchet Tuch, jedes zu 24 Ellen gerechnet, hält. Vermuthlich aus dem Ital. Fardello, ein Bündel, ein Packet.

Wörterbucheintrag zu »Fardel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 46.
Überjagdbar

Überjagdbar [Adelung-1793]

Ǘberjagdbar , adj. & adv. bey den Jägern, ein überjagdbarer Hirsch, welcher über acht Jahr alt ist und auch altjagdbar, ingleichen ein Haupt- oder Capital-Hirsch heißt.

Wörterbucheintrag zu »Überjagdbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 758.
Hundszähnig

Hundszähnig [Adelung-1793]

Hundszähnig , adj. et adv. Hundszähne habend, welches nur in ... ... ist. Hundszähnige oder milchzähnige Lämmer, Lämmer, so lange sie nur noch ein Jahr alt sind, und noch Hunds- oder Milchzähne haben.

Wörterbucheintrag zu »Hundszähnig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1326.
Zemmel, der

Zemmel, der [Adelung-1793]

* Der Zêmmel , des -s, plur. ut nom. sing. ein nur in Franken übliches Wort, eine junge Weinrebe zu bezeichnen, welche noch nicht über ein Jahr alt ist.

Wörterbucheintrag zu »Zemmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1683.
Eßzeit, die

Eßzeit, die [Adelung-1793]

Die Êßzeit , plur. inus. die Zeit, da man Mahlzeit hält, Speisen zu sich nimmt; im gemeinen Leben. Es ist noch nicht Eßzeit, noch nicht Zeit zum Essen oder zu speisen.

Wörterbucheintrag zu »Eßzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1975.
Zehenjährig

Zehenjährig [Adelung-1793]

Zêhenjährig , Zêhnjährig , adj. et adv. zehen Jahre alt. Ein zehnjähriges Kind. S. Jährig.

Wörterbucheintrag zu »Zehenjährig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1665-1666.
Sechsjährig

Sechsjährig [Adelung-1793]

Sêchsjährig , adj. & adv. sechs Jahre alt, sechs Jahre dauernd. Ein sechsjähriges Kind. Ein sechsjähriger Stillstand.

Wörterbucheintrag zu »Sechsjährig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 3.
Altist, der

Altist, der [Adelung-1793]

Der Altḯst , des -en, plur. die -en, S. 2. Der Alt.

Wörterbucheintrag zu »Altist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 241.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon