Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ästen

Ästen [Adelung-1793]

Ästen , verb. reg. act. mit Ästen versehen, von welchem doch nur zuweilen das Particip. geästet gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Ästen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 454.
Säubern

Säubern [Adelung-1793]

Säubern , verb. reg. act. sauber machen, von allem ... ... Eisen von dem Roste säubern. Die Bäume säubern, sie von den dürren Ästen und von dem Moose reinigen. Die Zähne, die Ohren säubern. Das Getreide ...

Wörterbucheintrag zu »Säubern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1293-1294.
Schlank

Schlank [Adelung-1793]

Schlank , -er, -este, adj. et adv. lang, ... ... . Schlanke Arme, Füße u.s.f. Schlanke Kräuter durchirren das Gras mit zarten Ästen, Geßn. Sieh, wie die große Eiche die schlanken Äste umher trägt, und ...

Wörterbucheintrag zu »Schlank«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1506-1507.
Sömmern (1)

Sömmern (1) [Adelung-1793]

1. Sömmern , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... üblich ist, Schatten geben. Besonders sagt man von manchen stark belaubten und mit langen Ästen versehenen Bäumen, daß sie sömmern, wenn sie, so weit ihre Äste reichen, ...

Wörterbucheintrag zu »Sömmern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 139.
Holzast, der

Holzast, der [Adelung-1793]

Der Holzast , des -es, plur. die -äste, bey den Gärtnern, ein Nahme der stärksten Äste oder Hauptäste eines Baumes, welche das meiste Holz haben; zum Unterschiede von den Fruchtkästen, Wasserästen und schwachen Ästen.

Wörterbucheintrag zu »Holzast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1268-1269.
Bram (1), der

Bram (1), der [Adelung-1793]

1. Der Bram , des -es, oder der Bramen, des ... ... , Spartium scoparium, L. welchen diese Pflanze ihren dünnen spitzigen langen Stängeln und Ästen zu danken hat, daher sie auch Pfriemenkraut genannt wird. S. Ginst. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Bram (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1146.
Röhrholz, das

Röhrholz, das [Adelung-1793]

Das Röhrholz , des -es, plur. die -hölzer, gerades und von Ästen befreyetes Holz, so wie es zu Röhren, und besonders zu Wasserröhren, tauglich ist; so wohl collective und ohne Plural, als auch von einzelnen Stücken und mit dem Plural. Besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Röhrholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1147.
Rundholz, das

Rundholz, das [Adelung-1793]

Das Rundholz , des -es, plur. die -hölzer, ein ... ... wegen ihrer Ründe collective Rundholz genannt. In den Küchen heißt das Brennholz von den Ästen der Bäume, welche nicht gespalten worden, gleichfalls collective und ohne Plural, Rundholz. ...

Wörterbucheintrag zu »Rundholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1213.
Baumpilz, der

Baumpilz, der [Adelung-1793]

Der Baumpilz , des -es, plur. die -e, eine Art Pilze ohne Stiel, Boletus, L. die auf den Ästen der Bäume wächset. Die Oberfläche ist braungrün und mit bunten wellenförmig im Kreise ...

Wörterbucheintrag zu »Baumpilz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 765.
Astkreuz, das

Astkreuz, das [Adelung-1793]

Das Astkreuz , des -es, plur. die -e, in der Wapenkunst, ein mit Ästen oder Auswüchsen versehenes Kreuz; Franz. Croix écotée, clavelée.

Wörterbucheintrag zu »Astkreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 455.
Öhlrettig, der

Öhlrettig, der [Adelung-1793]

Der Öhlrêttig , des -es, plur. die -e, eine Art Rettige mit ganz kleinen Wurzeln, aber mit vielen Schoten und Ästen, aus dessen häufigen Samen ein nutzbares Öhl gepresset werden kann; Raphanus ...

Wörterbucheintrag zu »Öhlrettig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 593-594.
Holz-Lack, der

Holz-Lack, der [Adelung-1793]

Der Holz-Lack , des -es, plur. inus. dasjenige Gummi-Lack, welches noch an den Ästen befindlich ist; zum Unterschiede von dem Platt-Lacke.

Wörterbucheintrag zu »Holz-Lack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1273.
Haseleiche, die

Haseleiche, die [Adelung-1793]

Die Haseleiche , plur. die -n, eine Art Eichen mit einem geraden und hohen Stamme, aber wenigen fruchtbaren Zweigen und Ästen, welche auch weniger und kleinere Früchte trägt, als die Steineiche. Sie wird ...

Wörterbucheintrag zu »Haseleiche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 991.
Kernscheit, das

Kernscheit, das [Adelung-1793]

Das Kèrnscheit , des -es, plur. die -e, im ... ... Holze geschlagen werden, zum Unterschiede von den Kleppel- oder Walzenscheiten, welche aus den Ästen, und von den Stockscheiten, welche aus den stehen gebliebenen Stöcken gemacht werden.

Wörterbucheintrag zu »Kernscheit, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1556.
Schockholz, das

Schockholz, das [Adelung-1793]

Das Schockholz , des -es, plur. inus. im Forstwesen, Holz, welches nach Schocken verkauft, und aus den Ästen der gefällten Bäume geschlagen wird. In einigen Gegenden pflegt man auch das Reisholz, welches in Bündeln schockweise verkauft wird, Schockholz zu nennen.

Wörterbucheintrag zu »Schockholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1618.
Wasserbaum, der

Wasserbaum, der [Adelung-1793]

Der Wasserbaum , des -es, plur. die -bäume. 1 ... ... In den Wasserkünsten, ein künstliches Wasserwerk, wo das Wasser in Gestalt eines Baumes mit Ästen springt. 2. Ein Baum, quer über einem Flusse, die Fahrt zu versperren ...

Wörterbucheintrag zu »Wasserbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1402.
Stockkohle, die

Stockkohle, die [Adelung-1793]

Die Stockkohle , plur. die -n, Kohlen, welche aus den Stöcken und Ästen in Gruben gebrannt werden; Grubenkohlen.

Wörterbucheintrag zu »Stockkohle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 395.
Donnerbesen, der

Donnerbesen, der [Adelung-1793]

Der Donnerbêsen , des -s, plur. inus. im gemeinen ... ... , die Benennung eines straubigen Gewächses, welches einem Neste gleichet, und zuweilen auf den Ästen der Bäume, besonders aber des Tangelholzes angetroffen wird. Der große Haufe bildet sich ...

Wörterbucheintrag zu »Donnerbesen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1516.
Knüttelholz, das

Knüttelholz, das [Adelung-1793]

Das Knüttelholz , des -es, plur. inus. aus Knütteln, d.i. ungespaltenen Ästen, bestehendes Brennholz; Knüppelholz, Klöppelholz.

Wörterbucheintrag zu »Knüttelholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1675.
Zapfenkohle, die

Zapfenkohle, die [Adelung-1793]

Die Zapfenkohle , plur. die -n, länglich runde Kohlen, so wie sie von gebrannten Ästen erhalten werden.

Wörterbucheintrag zu »Zapfenkohle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1654.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon