Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Unumschränkt

Unumschränkt [Adelung-1793]

Unumschränkt , -er, -este, adj. et adv. der ... ... umschränkt oder eingeschränkt, am häufigsten der Gewalt und Macht nach; uneingeschränkt. Ein König herrscht unumschränkt, wenn sein Wille durch Verträge mit seinen Unterthanen nicht eingeschränkt werden kann, ...

Wörterbucheintrag zu »Unumschränkt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 939.
Geschmacklos

Geschmacklos [Adelung-1793]

Geschmacklos , -er, -este, adj. et adv. des Geschmackes beraubt, so wohl objective als subjective. Geschmacklose Gedanken. Geschmacklose Zeiten, in welchen kein guter Geschmack herrscht.

Wörterbucheintrag zu »Geschmacklos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 614.
Schändlichkeit, die

Schändlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Schändlichkeit , plur. die -en. 1) Die Eigenschaft ... ... schändlich ist; ohne Plural. Da wo die Schändlichkeit In menschlicher Gestalt jetzt herrscht, Weiße. 2) Schändliche Handlungen, Worte u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Schändlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1353.
S

S [Adelung-1793]

S , der neunzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der funfzehnte unter ... ... Orte noch etwas gesagt werden. 2. Was die Schreibart dieses Buchstabens betrifft, so herrscht darin eine nicht geringere Verschiedenheit, indem die vier Figuren s, s, ß ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
Frey

Frey [Adelung-1793]

Frey , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... Regeln der Harmonie und Modulation erlaubt, und auf dem Theater und in der Kammer herrscht; im Gegensatze der gebundenen, welche in der Kirche üblich ist. Eine freye ...

Wörterbucheintrag zu »Frey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 288-291.
Edel

Edel [Adelung-1793]

Êdel , edler , edelste , adj. et adv. ... ... Stolz zu haben. Er hat viel Edles in seinen Mienen. Welch edler Anstand herrscht in seinen jungen Mienen! Weiße. Die edle Schreibart, die eine genaue ...

Wörterbucheintrag zu »Edel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1635-1637.
Tief

Tief [Adelung-1793]

Tief , -er, -ste, adj. & adv. ... ... es ein Zeichen einer Intension, eines hohen Grades. Ein tiefes Stillschweigen beobachten. Es herrscht hier eine tiefe, die tiefste Stille. Wo man aber nicht mit dem Nebenworte ...

Wörterbucheintrag zu »Tief«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 600-601.
Fett

Fett [Adelung-1793]

Fêtt , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... Pfründe. Ein fettes Amt. Ein fettes Heirathsgut. Eine fette Küche, wo der Überfluß herrscht. 5) Reich, vornehm, begütert, nur in der niedrigen Sprechart. Er ist ...

Wörterbucheintrag zu »Fett«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 123.
Etwas

Etwas [Adelung-1793]

Êtwas , ein unbestimmtes unabänderliches Pronomen ungewissen Geschlechtes, welches nur in der ... ... oder Möglichkeit angeben will oder kann. Das unmerkliche Etwas, welches in der großen Welt herrscht, den Umgang mit ihr so reitzend macht, und besser empfunden, als beschrieben ...

Wörterbucheintrag zu »Etwas«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1978-1980.
Üppig

Üppig [Adelung-1793]

Üppig , -er, -ste, adj. et adv. ein ... ... seyn. Ein üppiges Leben führen. Ein üppiges Gastmahl, wo ein Überfluß ausgesuchter Speisen herrscht. Eine üppige Person, welche ihren Hang zur feinern Sinnlichkeit in der Kleidung u ...

Wörterbucheintrag zu »Üppig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 954-955.
Inner

Inner [Adelung-1793]

Inner , ein Vorwort, welches die dritte Endung erfordert, für in ... ... verflossen Inner Freud und guter Lust, Opitz. Wer seinem Reiche traut, herrscht inner großen Bäuen, Opitz. Was gut war inner Schranken wird bös ...

Wörterbucheintrag zu »Inner«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1383.
Ziehen

Ziehen [Adelung-1793]

Ziehen , verb. irregul. ich ziehe, du ziehest, er ... ... im Ottfried ziuhan, im Schwed. tukta. In dem Lat. educare herrscht eben dieselbe Figur. S. auch Zucht. II. Als ein Reciprocum, ...

Wörterbucheintrag zu »Ziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1705-1708.
Hangen

Hangen [Adelung-1793]

Hangen , oder Hängen, verb. irreg. neutr. ich hange ... ... von nieselnden Mundarten herrühren. S. das folgende hängen. In der Conjugation dieses Neutrius herrscht im Hochdeutschen viele Ungleichheit. Im Oberdeutschen bekommt es durchgehends ein a; ich hange ...

Wörterbucheintrag zu »Hangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 964-966.
Wohnen

Wohnen [Adelung-1793]

Wohnen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... keine gute Neigung in einem Herzen wohnen, wo die unmäßige Begierde nach Reichthum herrscht, Gell. Und lügt die Stirn auch Fröhlichkeit, So wohnt im Herzen ...

Wörterbucheintrag zu »Wohnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1600-1601.
Sudeln

Sudeln [Adelung-1793]

Sudeln , verb. regul. act. & neutr. welches im ... ... Brühe, gehöret gleichfalls hierher, so daß in diesen Wörtern eigentlich der Begriff der Flüssigkeit herrscht. Im Hüttenbaue sudert man den Eisenstein, wenn man ihn mit lehmigen Wasser begießet ...

Wörterbucheintrag zu »Sudeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 497-498.
Wittern

Wittern [Adelung-1793]

Wittern , verb. regul. welches auf dreyfache Art gebraucht wird. ... ... So wird sich bald ein Schwarm von Momusbrüdern wittern, Günth. Belial herrscht über mich, Und der Drache wittert sich, Gryph. (2) ...

Wörterbucheintrag zu »Wittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1584-1585.
Bau, der

Bau, der [Adelung-1793]

Der Bau , des -es, plur. die Baue, von ... ... . 2) Ein Gebäude. Einen Bau aufführen, vollführen. Wer seinem Reiche traut herrscht inner großen Bäuen, Opitz. Laßt ihr nur darum ewge Bäue gleißen, ...

Wörterbucheintrag zu »Bau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 748-749.
Quengeln

Quengeln [Adelung-1793]

Quêngeln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... reden, bedeutet. Ihre Frömmigkeit hatte jenen quengelnden Ton, der in einigen Gegenden Deutschlandes herrscht, Hermes. Es ist ohne Zweifel eine Nachahmung dieses Lautes selbst, und vermittelst ...

Wörterbucheintrag zu »Quengeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 892.
Nicht (3)

Nicht (3) [Adelung-1793]

3. Nicht , das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man ... ... .s.f. Wie schlau ein alter Kaufmann nicht ist! Less. Welche unselige Vertraulichkeit herrscht nicht unter den Lastern! Gell. Wie reitzend wird die Freundschaft nicht, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Nicht (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 482-486.
Verlassen

Verlassen [Adelung-1793]

Verlassen , verb. irregul. act. S. Lassen, welches in ... ... von uns weg, da wir sehr unwillig waren; welche Zweydeutigkeit in allen ähnlichen Ausdrücken herrscht, z.B. ich verließ sie weinend. Ein Haus verlassen, sowohl aus demselben ...

Wörterbucheintrag zu »Verlassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1076-1078.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon