Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Karten (3)

Karten (3) [Adelung-1793]

3. Karten , verb. reg. act. welches nur ... ... . Er wußte die Sache so zu karten, daß es niemand erfuhr, es so einzurichten, ihr eine solche Wendung zu geben. Wir müssen es so karten, daß wir außer Verdacht bleiben. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Karten (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1507.
Karten (2)

Karten (2) [Adelung-1793]

2. Karten , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, in der Karte spielen, doch nur zuweilen in den niedrigen Sprecharten.

Wörterbucheintrag zu »Karten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1507.
Karten (1)

Karten (1) [Adelung-1793]

1. Karten , Wolle kämmen, S. Kardätschen.

Wörterbucheintrag zu »Karten (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1506-1507.
Umgeben

Umgeben [Adelung-1793]

Umgêben , verb. irreg. act. S. Geben. 1. ... ... ich gebe um, umgegeben, umzugeben. 1) Anders geben, obgleich nur selten. Die Karten umgeben. 2) Jemanden den Mantel umgeben, mit der dritten Endung der Person, ...

Wörterbucheintrag zu »Umgeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 803-804.
Abheben

Abheben [Adelung-1793]

Abhében , verb. irreg. act. S. Heben, herab heben ... ... von dem Feuer. Die Speisen abheben, von der Tafel, S. Abhub. Die Karten abheben, im Kartenspiele. So auch das Abheben, seltener die Abhebung.

Wörterbucheintrag zu »Abheben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 53.
Bassett

Bassett [Adelung-1793]

Bassếtt , aus dem Franz. Bassette, der Nahme eines Hazard-Spieles mit Karten, welches in Venedig soll seyn erfunden worden. Bassett spielen. Das Bassett-Spiel.

Wörterbucheintrag zu »Bassett«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 744.
Vergeben

Vergeben [Adelung-1793]

Vergêben , verb. irreg. act. S. Geben, welches ... ... (2) (g). Sich vergeben, sich im Geben oder Ausgeben irren. Die Karten vergeben, sie falsch geben. Die Karten sind vergeben. Daher das Vergeben, indem die Vergebung in dieser Bedeutung nicht üblich ...

Wörterbucheintrag zu »Vergeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1039-1041.
Verheben

Verheben [Adelung-1793]

Verhêben , verb. irregul. act. S. Heben. 1. ... ... , etwas verrenken oder verletzen. 2. Falsch heben, und besonders falsch abheben. Die Karten werden verhoben, im Kartenspiele, wenn sie falsch abgehoben werden. Ein rohes Buch ...

Wörterbucheintrag zu »Verheben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1061.
Äbichten

Äbichten [Adelung-1793]

Äbichten , verb. reg. act. bey den Tuchmachern, ein Tuch auf der linken Seite karten. S. das vorige.

Wörterbucheintrag zu »Äbichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 56.
Aufwerfen

Aufwerfen [Adelung-1793]

Aufwêrfen , verb. irreg. act. S. Werfen. 1. Durch Werfen öffnen. Eine Thür mit Steinen aufwerfen. Die Karten aufwerfen, um zu sehen, wer gibt, sie durch einen Wurf gleichsam öffnen. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufwerfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 552-553.
Frage, die

Frage, die [Adelung-1793]

Die Frage , plur. die -n, von dem folgenden Zeitworte ... ... . So heißt im l'Hombre Spiel eine Frage, oder Anfrage, derjenige Zustand der Karten, da man ein einfaches Spiel wagen kann. Eine Frage in Caro haben. ...

Wörterbucheintrag zu »Frage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 261-262.
Gleichgradig

Gleichgradig [Adelung-1793]

Gleichgradig , adj. et adv. gleiche Grade habend, besonders in der Seefahrt, wo gleichgradige Seekarten, solche Karten sind, wo die Fläche und ihre Theilungslinie geradelinig sind; zum Unterschiede von den reducirten.

Wörterbucheintrag zu »Gleichgradig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 714.
Zahlperle, die

Zahlperle, die [Adelung-1793]

Die Zahlpêrle , plur. die -n, ein Nahme der größern Perlen, welche nach der Zahl verkauft werden; zum Unterschiede von den Brock-, Karten- und Staubperlen.

Wörterbucheintrag zu »Zahlperle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1646.
Spielkarte, die

Spielkarte, die [Adelung-1793]

Die Spielkarte , plur. die -n, Karten, d.i. gemahlte Blätter, zum Spielen, zum Unterschiede von der Landkarte u ... ... f. Oft wird es auch im Singular collective gebraucht, mehrere zu einem Spiele gehörige Karten zu bezeichnen, ein Spiel Karten.

Wörterbucheintrag zu »Spielkarte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 202.
Strohkarte, die

Strohkarte, die [Adelung-1793]

Die Strohkarte , plur. die -n, bey den Tuchbereitern, Karten, oder Distelkolben, womit das gewalkte Tuch gerauhet wird.

Wörterbucheintrag zu »Strohkarte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 454.
Grobhäusern, das

Grobhäusern, das [Adelung-1793]

Das Grobhäusern , des -s, plur. car. ein auf dem Lande in Obersachsen übliches Glücksspiel, wobey jeder vier Karten erhält, deren zwey aufgelegt werden, auf welche hernach nach dem Verhältniß der noch in der Hand befindlichen zwey Blätter mehr oder weniger gebothen wird ...

Wörterbucheintrag zu »Grobhäusern, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 808.
Kartenspiel, das

Kartenspiel, das [Adelung-1793]

Das Kartenspiel , des -es, plur. die -e, ein Spiel oder Art des Spieles, so fern es mit Karten oder gemahlten Blättern geschiehet, dagegen eine Spielkarte, eine Karte bedeutet, so fern ...

Wörterbucheintrag zu »Kartenspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1507.
Flockentuch, das

Flockentuch, das [Adelung-1793]

Das Flóckentūch , des -es, plur. von mehrern Arten und ... ... Quantitäten, die -tǘcher, ein schlechtes grobes Tuch, welches ehedem aus den in den Karten zurück bleibenden Flocken verfertiget wurde, aber nachmahls durch die Boy verdränget worden.

Wörterbucheintrag zu »Flockentuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 215.
Stämpelgeld, das

Stämpelgeld, das [Adelung-1793]

Das Stämpelgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... dieser Art, die -er, dasjenige Geld, welches für die Stämpelung der Waaren, Karten, des Papieres u.s.f. an die Obrigkeit entrichtet wird.

Wörterbucheintrag zu »Stämpelgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 284.
Hexen-Prozeß, der

Hexen-Prozeß, der [Adelung-1793]

Der Hếxen-Prozếß , des -sses, plur. die ... ... ein in einigen Gegenden, z.B. in Baiern, übliches Kartenspiel, welches mit 36 Karten gespielet wird, welche allerley Männer, zwey Hexen und zwey Hanswurste vorstellen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Hexen-Prozeß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1167.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon