Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klettern

Klettern [Adelung-1793]

Klêttern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn ... ... Die Spechte, Stieglitze, Baumkletten und andere Vögel klettern gleichfalls. Auch der Mensch klettert in vielen Fällen. Auf dem Dache herum klettern. Und Jonathan kletterte mit Händen und Füßen (den Berg) hinauf ...

Wörterbucheintrag zu »Klettern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1626-1627.
Holzen

Holzen [Adelung-1793]

Holzen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Auf einen Baum klettern, wo es nur bey den Jägern von einem Fuchse üblich ist, wenn er ...

Wörterbucheintrag zu »Holzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1270.
Aufbaumen

Aufbaumen [Adelung-1793]

* Aufbaumen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, auf einen Baum springen oder klettern; ein Wort, welches nur bey den Jägern gehöret wird. Der Luchs, die Katze, der Marder baumet auf, hat aufgebaumet, ist auf einen Baum ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbaumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 475.
Aufholzen

Aufholzen [Adelung-1793]

* Aufholzen , verb. reg. neutr. mit haben, welches nur bey den Jägern üblich ist, auf einen Baum springen oder klettern, wie aufbaumen.

Wörterbucheintrag zu »Aufholzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 501.
Erklettern

Erklettern [Adelung-1793]

Erklêttern , verb. reg. act. durch Klettern erreichen. Die Höhe, den Gipfel eines Baumes, einer Stange erklettern. Ingleichen, die Höhe einer Sache durch Klettern erreichen. Einen Baum, einen Thurm erklettern.

Wörterbucheintrag zu »Erklettern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1910-1911.
Klette, die

Klette, die [Adelung-1793]

Die Klêtte , plur. die -n, ein sich anhängendes Ding ... ... gehören, sich mit ihren Krallen an die Bäume hängen und sie solcher Gestalt hinan klettern; Baumklette, Baumgrille, Falcinellus Klein. deren es verschiedene Arten gibt, ...

Wörterbucheintrag zu »Klette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1626.
Specht, der

Specht, der [Adelung-1793]

Der Spêcht , des -es, plur. die -e, eine Art Waldvögel mit einem winkeligen Schnabel, welche auf den Bäumen herum klettern, die Rinde aufbicken und die dahinter befindlichen Larven der Insecten mit ihrer langen ...

Wörterbucheintrag zu »Specht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 173-174.
Verklettern

Verklettern [Adelung-1793]

Verklêttern , verb. regul. recipr. Sich verklettern, zu weit klettern, so daß man nicht wieder zurück kann, wie versteigen.

Wörterbucheintrag zu »Verklettern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1071.
Krächzen (1)

Krächzen (1) [Adelung-1793]

1. * Krächzen . verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, und das Intensivum von kriechen, im Hochdeutschen aber unbekannt ist. Man ... ... es unter andern in Baiern, wo es auch kräxen lautet, und für klimmen, klettern, gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Krächzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1737.
Kletterfuß, der

Kletterfuß, der [Adelung-1793]

Der Klếtterfūß , des -es, plur. die -füße, ein zum Klettern eingerichteter Fuß, dergleichen die Spechte und verschiedene andere Vögel haben, welche mit zwey Klauen hinten und eben so vielen vornen versehen sind.

Wörterbucheintrag zu »Kletterfuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1626.
Kletterstange, die

Kletterstange, die [Adelung-1793]

Die Klêtterstange , plur. die -n, auf dem Lande einiger Gegenden, ein bäuerisches Spiel, wo die jungen Leute um einen ausgesetzten Preis eine aufgerichtete lange hohe Stange hinan klettern.

Wörterbucheintrag zu »Kletterstange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1627.
Auf

Auf [Adelung-1793]

Auf , eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als ... ... wenn eines vorhanden ist, nachgesetzet. Berg auf gehen, den Berg auf und ab klettern, die Stube auf und nieder gehen, den Fluß auf und ab fahren, ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Über

Über [Adelung-1793]

Über , eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den ... ... Jemanden über die Achseln ansehen. Einen Schleyer über den Kopf hängen. Über die Berge klettern, laufen. Über alle Berge seyn. Wir sind noch nicht über den Berg; ...

Wörterbucheintrag zu »Über«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 735-745.
-Ern

-Ern [Adelung-1793]

-Ern , eine Endsylbe verschiedener Zeit- und Nennwörter. I.  ... ... schlenkern, schelsern, schlaudern, schlottern, bebern und bobern von beben, blinkern von blinken, klettern von dem veralteten kletten, lauern von lauen, lugen, sehen, poltern, wandern, ...

Wörterbucheintrag zu »-Ern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1921-1923.
Herum

Herum [Adelung-1793]

Hêrúm , ein Nebenwort des Ortes. 1) Die kreisförmige Richtung einer ... ... springen, rasen, laufen, rennen, reisen, ziehen, irren, streichen, wandern, kriechen, klettern, flattern, ziehen u.s.f. Sich mit allen Leuten herum beißen, d ...

Wörterbucheintrag zu »Herum«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1142-1143.
Heran

Heran [Adelung-1793]

Hêrán , ein Nebenwort des Ortes, ein Nahekommen an einen Ort oder ... ... die Handlung des Herannahens. So auch heran treten, heran steigen, heran kriechen, heran klettern u.s.f. Der Augenblick, der uns unzertrennlich verbinden soll, rückt heran. ...

Wörterbucheintrag zu »Heran«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1112.
Klimmen

Klimmen [Adelung-1793]

... Frequentativa oder Intensiva davon. Es wird mit diesem Worte, so wie mit klettern, eigentlich auf das Einhaken der Nägel an Händen und Füßen, oder auf ... ... Nieders. Klamp, ein Steg über einen Graben, das Franz. grimper, klettern, und das Griech. κλιμα, eine Staffel in einer Leiter ...

Wörterbucheintrag zu »Klimmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1629.
Kriechen

Kriechen [Adelung-1793]

Kriechen , verb. irreg. neutr. ich krieche, du kriechst, ... ... Baiern hat man von kriechen noch das Intensivum kräxen, eigentlich krächzen oder kriechzen, welches klettern, klimmen bedeutet, welches gleichfalls eine Art des Kriechens ist.

Wörterbucheintrag zu »Kriechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1783-1784.
Höhe, die

Höhe, die [Adelung-1793]

Die Höhe , plur. die -n, das Abstractum des Beywortes ... ... Höhe richten, aus der horizontalen Ausdehnung eine senkrechte annehmen. In die Höhe steigen, klettern. An einem Berge in die Höhe klimmen. Die Nase in die Höhe werfen ...

Wörterbucheintrag zu »Höhe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1251-1252.
Leiter, die

Leiter, die [Adelung-1793]

Die Leiter , plur. die -n, Diminut. das Leiterchen, Oberd. Leiterlein. 1. Eigentlich, ein bewegliches Werkzeug, welches aus zwey ... ... und im Angels. Hläddr lautet, so erhellet daraus die Verwandtschaft mit unserm Klettern, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Leiter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2024-2025.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon