Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Knien

Knien [Adelung-1793]

Kníen , (zweysylbig,) verb. reg. neutr. welches mit ... ... Auf die Erde, auf ein Küssen knien, mit der vierten Endung, wo auf die Richtung der Bewegung bezeichnet. Aber, auf seine Knie knien, Dan. 6, 10, ist ungewöhnlich. Viele Hochdeutsche gebrauchen es ...

Wörterbucheintrag zu »Knien«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1664.
Knie, das

Knie, das [Adelung-1793]

Das Knie , (einsylbig,) des Knies, (zweysylbig,) plur. ... ... sich vor ihm auf die Knie werfen. Auf den Knien liegen. Auf den Knien bitten, bethen, flehen. Die Knie vor jemanden ... ... Kero Chneu, bey dem Raban Maurus Chniu, bey dem Ottfried Knio, im Nieders. Knee, im Dän. ...

Wörterbucheintrag zu »Knie, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1662-1663.
Niederknien

Niederknien [Adelung-1793]

Niederknien , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, auf die Erde knien, sich kniend niederlassen. Daher das Niederknien.

Wörterbucheintrag zu »Niederknien«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 495.
Kniebug, der

Kniebug, der [Adelung-1793]

Der Kniebug , des -es, plur. die -büge, S ... ... Kniebeuge. An den Hinterfüßen der vierfüßigen Thiere wird auch der auswärts gebogene Theil des Knies, welcher wegen seiner Gestalt auch die Häkse heißt, der Kniebug genannt.

Wörterbucheintrag zu »Kniebug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1663.
Bugader, die

Bugader, die [Adelung-1793]

Die Bugader , plur. die -n, eine Ader oberhalb des Knies an dem Buge oder dem Schulterblatte eines Pferdes; die Kegelader.

Wörterbucheintrag zu »Bugader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1247.
Knieholz, das

Knieholz, das [Adelung-1793]

Das Knieholz , des -es, plur. die -hölzer, ein Holz in Gestalt eines Knies, ein nach einem Winkel gebogenes, oder so gewachsenes Holz, welches auch nur ein Knie genannt wird, S. Knie 1.

Wörterbucheintrag zu »Knieholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1663.
Kniebusch, der

Kniebusch, der [Adelung-1793]

Der Knīebusch , des -es, plur. die -bǘsche, im ... ... in die Höhe wachsen will. Entweder, so fern es nicht die Höhe des menschlichen Knies übersteiget, oder auch mit Knickbusch aus einer und eben derselben Quelle. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Kniebusch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1663.
Kniekehle, die

Kniekehle, die [Adelung-1793]

Die Kniekehle , plur. die -n, der einwärts gebogene Theil des Fußes hinter dem Knie, die hohle Gegenseite des Knies; in der anständigern Sprechart die Kniebeuge.

Wörterbucheintrag zu »Kniekehle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1663.
Kniegeige, die

Kniegeige, die [Adelung-1793]

Die Kniegeige , plur. die -n, eine größere Geige, welche der Spielende zwischen den Knien hält; Ital. Viol di Gamba.

Wörterbucheintrag zu »Kniegeige, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1663.
Bèthstuhl, der

Bèthstuhl, der [Adelung-1793]

Der Bèthstuhl , des -es, plur. die -stühle, ein Stuhl, in welchem man knien und sein Gebeth verrichten kann.

Wörterbucheintrag zu »Bèthstuhl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 940.
Blutschwell, der

Blutschwell, der [Adelung-1793]

Der Blutschwêll , des -es, plur. die -e, oder ... ... , im gemeinen Leben, bey den Pferden, eine Geschwulst an der innern Seite des Knies, welche nichts als Blut enthält, und von der zu starken Ausdehnung der Blutader ...

Wörterbucheintrag zu »Blutschwell, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1100.
Kneif, der

Kneif, der [Adelung-1793]

Der Kneif , des -es, plur. die ... ... Der Kneif der Gärtner hat eine einwärts gekrümmte Schneide. Anm. Im Nieders. Knief, im Dän. Kniv, im Angels. Knife, im Schwed. Knif, im Span. Gannivette, im Engl. Knife, im Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Kneif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1658.
I

I [Adelung-1793]

I , der neunte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher seit den ... ... wohl weg. Von dem einsylbigen Knie lautet der Plural zweysylbig die Knie, für Kniee, und das Zeitwort auch zweysylbig knien, ich knie, du kniest, für knieen, knieest. So auch die Poesien, ...

Wörterbucheintrag zu »I«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1347-1349.
Liegen

Liegen [Adelung-1793]

Liegen , verb. irreg. neutr. Imperf. ich lag; Mittelw ... ... in dem Vortheil liegt, Den besten Helden ab, Opitz. Auf den Knien liegen. Vor Ort liegen, im Bergbaue, für sitzen. Im Anschlage liegen, ...

Wörterbucheintrag zu »Liegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2066-2068.
Feyern

Feyern [Adelung-1793]

Feyern , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... der dritten. Seinen Grillen feyern, ihnen schmeicheln, nachhängen. Vor solchen Ungeheuern Kniet die verführte Welt und lernet Teufeln feyern, Hall. Völker, Städte, ...

Wörterbucheintrag zu »Feyern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 141-142.
Beugen

Beugen [Adelung-1793]

Beugen , verb. reg. act. aus der geraden Richtung durch ... ... sich. Einen Reif beugen. Sich vor jemanden beugen, im gemeinen Leben bücken. Die Kniee vor Gott beugen. Einem den Nacken beugen, figürlich seinen Eigensinn brechen, ihn ...

Wörterbucheintrag zu »Beugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 954-955.
Bücken

Bücken [Adelung-1793]

Bücken , verb. reg. recipr. den eigenen Rücken biegen. ... ... buckern, wofür andere kauern sagen: sich auf die Erde buckern, sich mit gebogenen Knien auf die Erde setzen. Einem ein Bein buckern, bedeutet eben daselbst, ihm ...

Wörterbucheintrag zu »Bücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1245.
Knicken

Knicken [Adelung-1793]

Knicken , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... Knie sinken. Im Oberdeutschen gebraucht man es in noch weiterer Bedeutung so wohl für knien, vor einem knicken; als auch für das verwandte nicken, mit dem Kopfe, ...

Wörterbucheintrag zu »Knicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1660-1661.
Kneipen

Kneipen [Adelung-1793]

Kneipen , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen auch in ... ... Dän. knibe, Engl. to knap, im Schwed. knipa, wo Knip auch die Enge, die Kneipe ist, im Isländ. klipa, im ...

Wörterbucheintrag zu »Kneipen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1659.
Knüpfen

Knüpfen [Adelung-1793]

Knüpfen , verb. reg. act. einen Knopf, oder vielmehr ... ... knüpfen, stricken u.s.f. haben, Angels. cnittan, Engl. to knit. Im gemeinen Leben ist auch das Diminut. knüpfeln, Nieders. knüppeln üblich, ...

Wörterbucheintrag zu »Knüpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1674.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon