Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hum

Hum [Adelung-1793]

Hum , ein Zwischenwörtchen, welches oft nur hm! lautet, und besonders in folgenden Absichten gebraucht wird. 1) Jemanden zu rufen, wo es mit dem Lat. hem überein kommt, und vornehmlich in einigen Oberdeutschen Gegenden gebraucht wird, ...

Wörterbucheintrag zu »Hum«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1315.
-Igen

-Igen [Adelung-1793]

-Igen , eine Endung verschiedener Zeiwörter, so wohl thätiger als mittler ... ... welche aber nicht in allen einerley Ursprungs ist. In predigen ist sie nach dem Lat. predicare gebildet. In andern stammet sie von Bey- und Nebenwörtern auf ...

Wörterbucheintrag zu »-Igen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1356.
Activ

Activ [Adelung-1793]

† Actīv , -er, -este, adj. et adv. aus dem Lat. activus, thätig, im Gegensatze des passiv, oder leidend; ingleichen geschäftig, lebhaft, thätig. Sehr activ seyn. In beyden Fällen kann man es entbehren. Daher der Activ-Handel ...

Wörterbucheintrag zu »Activ«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 163.
Fatal

Fatal [Adelung-1793]

Fatāl , -er, -ste, adj. et adv. aus dem Franz. fatal, und mit diesem aus dem Lat. fatalis, im gemeinen Leben, 1) Unglück bringend. Das Spiel ist ...

Wörterbucheintrag zu »Fatal«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 57.
Adolf

Adolf [Adelung-1793]

Adolf , oder nach dem Lat. Adolph, ein alter männlicher Taufnahme, der im gemeinen Leben gern in Dolf, Dolfchen und Olfchen verkürzet wird. Das hohe Alter dieses Nahmens erhellet aus dessen Bestandtheilen. Die letzte Sylbe olf, ist vermuthlich die alte Form des Wortes Hülfe ...

Wörterbucheintrag zu »Adolf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 171.
Franz

Franz [Adelung-1793]

Franz , Genit. -ens, Dat. und Accus. -en, eine ... ... gemeinen Leben übliche Abkürzung des eigenthümlichen männlichen Vornahmens Franciscus. Franciscus bedeutete im mittlern Lat. einen Franken, und wenn es ein Beywort war, Fränkisch. Franciscus und das ...

Wörterbucheintrag zu »Franz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 265.
Kosen

Kosen [Adelung-1793]

* Kosen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... sich freundschaftlich unterreden, schwatzen. In Oberschwaben chosen, Franz. causer, im mittlern Lat. caussari. Wir haben es noch in dem zusammen gesetzten liebkosen, S. ...

Wörterbucheintrag zu »Kosen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1729.
Folio

Folio [Adelung-1793]

Folio , ein gleichfalls aus dem Lat. Folium, aber nur in der Redensart in Folio übliches Wort, d.i. in der Größe eines ganzen Bogens Papier, von Büchern und Schriften. Ein Buch in Folio.

Wörterbucheintrag zu »Folio«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 241.
Flora

Flora [Adelung-1793]

Flōra , Gen. Flora's, oder Flōrens, Dat. Flōren, plur. car. bey den Dichtern, die Göttin der Blumen, die Blumengöttinn, aus dem Lat. Flora.

Wörterbucheintrag zu »Flora«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 217.
Albert

Albert [Adelung-1793]

Albèrt , oder Albrêcht, Diminutiv. Albertchen, Albrechtchen, ein männlicher Taufnahme ... ... Form Albrecht ist im gemeinen Leben am häufigsten, dagegen Albert, welcher zunächst aus der Lat. Form Albertus ist, in der Schriftsprache am üblichsten ist. Daß dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Albert«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 197.
Grasen

Grasen [Adelung-1793]

Grasen , verb. reg. neutr. mit haben. 1) Das Gras abfressen, von dem Viehe; im mittlern Lat. graminari. Die Kühe grasen lassen. Im angenehmen Thal, wo frohe Herden grasen, Dusch. Die Jäger gebrauchen es auch von ...

Wörterbucheintrag zu »Grasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 781.
Hürden

Hürden [Adelung-1793]

Hürden , verb. reg. act. Hürden aufschlagen, besonders zur Sicherheit der Schafe. Gehürdetes Land, welches durch ein solches Nachtlager der Schafe gedünget worden; gepferchtes Land, S. Pferchen. Im mittlern Lat. ist hordare mit Hürden befestigen.

Wörterbucheintrag zu »Hürden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1330.
Latten

Latten [Adelung-1793]

Latten , verb. reg. act. mit Latten versehen oder belegen. Ein Dach latten, die Dachlatten auf die Sparren nageln, wofür auch belatten üblich ist; im mittlern Lat. latare. Daher die Lattung.

Wörterbucheintrag zu »Latten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1924.
Absurd

Absurd [Adelung-1793]

† Absúrd , -er, -este, adj. et adv. von dem Lat. absurdus, der gesunden Vernunft zuwider, ungereimt, abgeschmackt.

Wörterbucheintrag zu »Absurd«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 122.
Ludwig

Ludwig [Adelung-1793]

Lūdwig , ein eben so alter männlicher Taufnahme, alten Europäischen Ursprunges, welcher im Lat. Ludovicus, im Französ. Louis, im Engl. Lewis, im Nieders. aber Loddig, Lüdeke, Lütke lautet.

Wörterbucheintrag zu »Ludwig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2121.
Lammen

Lammen [Adelung-1793]

Lammen , verb reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ein Lamm werfen, oder zur Welt bringen. Die Schafe haben gelammet. In einigen Gegenden auch lämmern, im Dän. lamme, im mittlern Lat. agnellare.

Wörterbucheintrag zu »Lammen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1876.
Ihrzen

Ihrzen [Adelung-1793]

Ihrzen , verb. reg. act. welches, so wie dutzen, nur im gemeinen Leben üblich ist. Jemanden ihrzen, ihn mit ihr anreden, ihn ihr nennen. Im mittlern. Lat. vossitare.

Wörterbucheintrag zu »Ihrzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1360.
August

August [Adelung-1793]

August , oft auch Augúst, genit. -s, dat. Augusten, ein männlicher Taufnahme, aus dem Lat. Augustus.

Wörterbucheintrag zu »August«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 567.
Current

Current [Adelung-1793]

Currếnt , adj. et adv. gleichfalls aus dem Lat. currere, oder Ital. corrente. Currente Waare, welch im Gebrauche gänge und gebe ist. Noch mehr aber in einigen Zusammensetzungen. Current-Geld, eine gemeine gangbare Münze, welche im täglichen Handel ...

Wörterbucheintrag zu »Current«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1355.
Gangbar

Gangbar [Adelung-1793]

Gangbar , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... Eine gangbare Münze, welche im Handel und Wandel ohne Weigerung angenommen wird; im mittlern Lat. cursibilis moneta. Der gesunde richtige Verstand ist die gangbare Münze der Welt ...

Wörterbucheintrag zu »Gangbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 401.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon