Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
N

N [Adelung-1793]

N , der vierzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der dritte unter ... ... für Hand, Handa, Art, Geschlecht, nur Hatt, für Land nur Lad u.s.f. Dieß findet auch von dem mit dem t so nahe ...

Wörterbucheintrag zu »N«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 353-356.
Faul

Faul [Adelung-1793]

Faul , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... , womit das Fries. loay und Holl. loi, und das Dän. lad überein kommen. S. Laß. Opitz hat auch das im Hochdeutschen unbekannte Fäuling, ...

Wörterbucheintrag zu »Faul«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 58.
Ledig

Ledig [Adelung-1793]

Lédig , adj. et adv. welches seiner Natur nach, die ... ... den meisten und gewöhnlichsten Fällen so viel als habend; das Stammwort ist also Led, Läd oder Lad. Wer siehet nicht, daß dieses unser heutiges Lade ist, so fern solches ...

Wörterbucheintrag zu »Ledig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1965-1967.
Blöde

Blöde [Adelung-1793]

Blöde , -r, -ste, adj. et ... ... lat, im Isl. latur, im Angels. laet, im Dän. lad, gleichfalls träge, faul, verzagt, bey dem Ulphilas ist latjan zaudern, und im Nieders. lad, im Engl. late, spät. Das b ist die verkürzte Partikel ...

Wörterbucheintrag zu »Blöde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1081-1082.
Ausladen

Ausladen [Adelung-1793]

Ausladen , verb. irreg. act. S. Laden. 1) ... ... da es so viel als einen Haufen bezeichnete, in welchem Verstande das Isländ. lad, hlad, und das Schwädische Zeitwort lada, häufen, noch gebräuchlich ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausladen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 608.
Land, das

Land, das [Adelung-1793]

Das Land , des -es, plur. die Länder, (Oberd ... ... Mundarten ist, scheinet aus dem Schwedischen zu erhellen, wo dieses Wort ehedem nur Lad lautete. Es kann daher so wohl mit dem heutigen Schwedischen lada, ...

Wörterbucheintrag zu »Land, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1877-1880.
Laden (1)

Laden (1) [Adelung-1793]

1. Laden , verb. irreg. act. du lädest, lädst ... ... mit in Anschlag bringen; denn im Schwed. ist lada auch aufhäufen, und Lad, Isländ. Hlad, ein Haufen, S. Kloß. Allein, da der ...

Wörterbucheintrag zu »Laden (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1864-1865.
Leiste, die

Leiste, die [Adelung-1793]

Die Leiste , plur. die -n, in einigen Gegenden auch ... ... Pflanze, vermuthlich zunächst ein solches langes schmales Blatt, und im Schwed. La, Lad, ein Schleyer, eine Binde, Isländ. Land. 2. In engerer ...

Wörterbucheintrag zu »Leiste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2019-2021.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8