Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leidenschaft, die

Leidenschaft, die [Adelung-1793]

Die Leidenschaft , plur. die -en. 1) In ... ... Leidenschaften. In solcher Übermaß wird die Liebe zum Leben Leidenschaft, Gell. Aus ihrer stillen Leidenschaft, aus ihren öftern Entfernungen von der Gesellschaft um dem Grame nachzuhängen, ... ... daß sie noch verliebt ist. Das Feuer der Leidenschaft, welches in seinem Busen wüthet. 3) Häufig werden ...

Wörterbucheintrag zu »Leidenschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2010.
Übermannen

Übermannen [Adelung-1793]

Übermánnen , verb. reg. act. übermannt, zu übermannen, durch überlegene Kraft oder Macht überwinden. Jemanden übermannen. Sich von einer Leidenschaft übermannen lassen. Daher die Übermannung. Schwed. öfvermanna, von Mann, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Übermannen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 764.
Pathetisch

Pathetisch [Adelung-1793]

Pathētisch , -er, -te, adj. et adv. eine starke Leidenschaft verrathend und darin gegründet. Aus dem Griech. παθος, eine jede starke Leidenschaft.

Wörterbucheintrag zu »Pathetisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 672.
Affect, der

Affect, der [Adelung-1793]

... Voller Affecten seyn. Seine Affecten zwingen, bändigen u.s.f. Anm. Leidenschaft und Affect werden oft für gleich bedeutend gehalten, sind es aber nicht. Affect bezeichnet eine jede starke Gemüthsbewegung; aber Leidenschaft setzet vermöge der Ableitungssylbe -schaft eine Thätigkeit voraus, und bezeichnet eine zur ...

Wörterbucheintrag zu »Affect, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 173-174.
Ausschäumen

Ausschäumen [Adelung-1793]

Ausschäumen , verb. reg. act. 1) Mit dem Schaume auswerfen; ingleichen figürlich, und mit Verachtung, in der heftigsten Leidenschaft des Zornes, der Wuth, durch Worte von sich geben. Lästerungen wider Gott, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 632.
Taumel, der

Taumel, der [Adelung-1793]

Der Taumel , des -s, plur. car. der Zustand, ... ... einen Rausch. Etwas im Taumel thun. Figürlich aber auch von einem hohen Grade der Leidenschaft, in welchem man keiner deutlichen Begriffe fähig ist. Im Taumel der Freude. ...

Wörterbucheintrag zu »Taumel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 546.
Ausbruch, der

Ausbruch, der [Adelung-1793]

Der Ausbrúch , des -es, plur. die -brüche. 1 ... ... den Bedeutungen des Neutrius. Der Ausbruch des Feuers, der Blattern, einer Krankheit, einer Leidenschaft u.s.f. Zum Ausbruche kommen, einen Ausbruch gewinnen, ausbrechen, in der ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 580.
Unbezwinglich

Unbezwinglich [Adelung-1793]

Unbezwinglich , -er, -ste, adj. et adv. was nicht bezwungen werden kann. Eine unbezwingliche Leidenschaft. Und ein verliebtes Herz allein Sollt unbezwinglich seyn? Gell. Daher die Unbezwinglichkeit.

Wörterbucheintrag zu »Unbezwinglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 836.
Rachsucht, die

Rachsucht, die [Adelung-1793]

Die Ráchsucht , plur. car. die Sucht, d.i. eine lange anhaltende heftige Begierde, sich zu rächen, die Rachgier, als eine anhaltende Leidenschaft betrachtet. Daher rachsüchtig, Rachsucht habend, und darin gegründet.

Wörterbucheintrag zu »Rachsucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 909.
Stufengang, der

Stufengang, der [Adelung-1793]

Der Stufengang , des -es, plur. die -gänge, die fortdauernde Bewegung oder Veränderung nach einem steigenden Verhältnisse; die Gradation. Der Stufengang des menschlichen Lebens, der Sinnlichkeit, der Leidenschaft.

Wörterbucheintrag zu »Stufengang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 470.
Leidenschaftlich

Leidenschaftlich [Adelung-1793]

Leidenschaftlich , -er, -ste, adj. et adv. in einer Leidenschaft gegründet, daraus herfließend. Ein leidenschaftlicher Eifer.

Wörterbucheintrag zu »Leidenschaftlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2010.
Liebesfieber, das

Liebesfieber, das [Adelung-1793]

Das Liebesfieber , des -s, plur. ut nom. sing. in der engsten Bedeutung des Wortes Liebe, diese Leidenschaft, wenn sie mit einem schleichenden Fieber verbunden ist; Febris amatoria. S. Jungfernsucht. Artet der Trieb zum Beyschlafe in Wuth und ...

Wörterbucheintrag zu »Liebesfieber, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2059-2060.
Brünstigkeit, die

Brünstigkeit, die [Adelung-1793]

Die Brünstigkeit , plur. inus. eine brünstige, brennende Leidenschaft, obgleich nur selten. Vergebens wünsch ichs auszudrucken, Mit welcher Brünstigkeit die Frau den Mann empfing, Gell.

Wörterbucheintrag zu »Brünstigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1225.
Heiß

Heiß [Adelung-1793]

Heiß , -er, -este, adj. et adv. Hitze, ... ... ihm Angst verursachen. Heiße Thränen weinen, weil die Thränen bey einem hohen Grade der Leidenschaft wärmer sind, als gewöhnlich; aber nicht, heiß weinen, wie es Tob. ...

Wörterbucheintrag zu »Heiß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1088-1089.
Durch

Durch [Adelung-1793]

Durch , ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I ... ... unbändige Freyheit zerfiel die Republik. Wie gern möchte ich dich durch deine bisher unbefriedigte Leidenschaft zur Tugend zurück führen! Dusch. Ich will durch niemanden glücklich werden, als ...

Wörterbucheintrag zu »Durch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1580-1584.
Rasen

Rasen [Adelung-1793]

Rasen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. ... ... Dächer. 2) In engerer und figürlicher Bedeutung. (a) In einer heftigen Leidenschaft seyn, und selbige durch äußere ungestüme Handlungen verrathen. Vor Zorn rasen. ...

Wörterbucheintrag zu »Rasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 941-942.
Erste

Erste [Adelung-1793]

Êrste , der, die, das, ein Beywort, welches eigentlich der ... ... , oder die erstere, ist eine unangenehme, letztere, die letztere, aber eine angenehme Leidenschaft. Bey dem Kero lautet dieses Wort herost, bey dem Ottfried eristo, ...

Wörterbucheintrag zu »Erste«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1942-1943.
Beben

Beben [Adelung-1793]

... Gieseke. Besonders als die Wirkung einer Leidenschaft. Komm und umarme mich! Mein ganzes Herze bebt Vor Freuden, ... ... Schreibart. 2) Unterbrochen zum Vorscheine kommen, besonders wenn solches die Wirkung einer Leidenschaft ist, gleichfalls in der höhern Schreibart. Was für Verwirrung bebt aus ...

Wörterbucheintrag zu »Beben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 774.
Toben

Toben [Adelung-1793]

Toben , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. ... ... so tobte. Das tobende Meer. Der Most tobt in den Fässern. Die tobende Leidenschaft. Wenn über seinem Haupt der Wellen Donner tobt, Kleist. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Toben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 610.
Halten

Halten [Adelung-1793]

Halten , verb. irreg. ich halte, du hältst, er ... ... Nach einer noch weitern Figur auch als ein Reciprocum, den Ausbruch einer Gemüthsbewegung, einer Leidenschaft hindern. Sie konnte sich hier nicht länger halten, denn das Feuer stieg ihr ...

Wörterbucheintrag zu »Halten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927-934.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon