Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lauser, der

Lauser, der [Adelung-1793]

Der Lauser , des -s, plur. ut nom. sing. S. das vorige.

Wörterbucheintrag zu »Lauser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1945.
Lausen (2)

Lausen (2) [Adelung-1793]

2. † Lausen , verb. reg. ... ... ; auch nur in den niedrigen Sprecharten, wo auch wohl ein solcher Zauderer ein Lauser genannt wird. Ingleichen figürlich, im Ausgeben zauderhaft, karg, geitzig seyn. Daher ein Lauser, ein karger Filz. Es scheinet hier von lauschen, verborgen seyn, schleichen, ...

Wörterbucheintrag zu »Lausen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1945.
Schlummer, der

Schlummer, der [Adelung-1793]

Der Schlummer , des -s, plur. car. ein leiser, leichter Schlaf, wobey die Seele sich der Dinge außer sich noch dunkel bewußt ist. In den Schlummer gerathen, fallen. Von dem Schlummer überfallen werden. In einem sanften Schlummer liegen. S. Schlummern. ...

Wörterbucheintrag zu »Schlummer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1544.
Leise

Leise [Adelung-1793]

... 12, 4. Leise einher treten. Ein leiser Gang. Einem etwas ganz leise in das Ohr sagen. Die Thür leise ... ... zu empfinden. Sehr leise hören. Ein leises Gehör haben. Leise schlafen. Ein leiser Schlaf. 2. Nach einer noch weitern Figur wird es in manchen Fällen ...

Wörterbucheintrag zu »Leise«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2019.
Lassen (2)

Lassen (2) [Adelung-1793]

... ein Neutrum, wo die Franzosen gleichfalls ihr laisser gebrauchen. Ich habe es müssen geschehen lassen. Lasset ihn gehen. Das ... ... 8ten Jahrhunderte ich liaz, im Ital. lasciare, im Französ. laisser, im Wallach. lasce. Im Ungarischen ist lassadom und im ...

Wörterbucheintrag zu »Lassen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1912-1916.
Geitzhals, der

Geitzhals, der [Adelung-1793]

Der Geitzhals , des -es, plur. die -hälse, im gemeinen Leben, eine verächtliche Benennung eines geitzigen Menschen. Im Angels ... ... Prüllker, Hüpennig, u.s.f. und die Hoch- und Niederdeutschen Erbsenzähler, Filz, Lauser, Knicker, Knauser, Pfennigsuchser u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Geitzhals, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 518.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6