Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (219 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Luch, das

Luch, das [Adelung-1793]

Das Lūch , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, ein Morast, eine sumpfige Gegend, S. das Loh.

Wörterbucheintrag zu »Luch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2117.
Flugs

Flugs [Adelung-1793]

* Flugs , adverb. welches nur im Nieders. üblich ist ... ... hurtig, geschwinde, sogleich; Nieders. fluks. Nimm deinen Brief und schreibe flugs funfzig, Luc. 16, 6. Und zog flugs gen Antiochia, 2 Macc. 5, 21 ...

Wörterbucheintrag zu »Flugs«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 229.
Erblos

Erblos [Adelung-1793]

Êrblos , adj. et adv. 1) Des Erbes, d. ... ... Notker erbelos. 2) Der Erben beraubt, keine Kinder habend. Erblos sterben, Luc. 20, 25. Ingleichen von Sachen, keinen Erben, d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Erblos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1865-1866.
Beruhen

Beruhen [Adelung-1793]

Beruhen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... 1) Wie das einfache ruhen. So wird euer Friede auf ihn beruhen, bleiben, Luc. 10, 6. Im Hochdeutschen wird es am häufigsten mit dem Hülfsworte lassen ...

Wörterbucheintrag zu »Beruhen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 887-888.
Fürwahr

Fürwahr [Adelung-1793]

Fürwahr , adv. welches im gesellschaftlichen Umgange als eine Betheuerung gebraucht ... ... verborgener Gott, Es. 45, 15. Fürwahr dieser ist ein frommer Mensch gewesen, Luc. 23, 47. Zuweilen stehet es schlechthin für gewiß. Das weiß ich aber ...

Wörterbucheintrag zu »Fürwahr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 371.
Verhören

Verhören [Adelung-1793]

Verhören , verb. regul. act. 1. Als Richter die ... ... recht zwischen jedermann, 5 Mos. 1, 16. Christus wurde vor Pilato verhöret, Luc. 23, 14. Richtet unser Gesetz auch einen Menschen, ehe man ihn verhöret ...

Wörterbucheintrag zu »Verhören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1064-1065.
Vertreten

Vertreten [Adelung-1793]

Vertrêten , verb. irregul. act. (S. Treten.) 1. ... ... . 2. Durch Treten verderben. Der Grabstein ist sehr vertreten. Erliches ward vertreten, Luc. 8, 5. Schon im Tatian fartretan. 3. Durch Treten versperren, ...

Wörterbucheintrag zu »Vertreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1164.
Erfordern

Erfordern [Adelung-1793]

Erfordern , verb. reg. act. 1) Eigentlich, herfordern, ... ... . Die Stände zur Huldigung erfordern. Von Sachen ist es ungebräuchlich, ob es gleich Luc. 19, 23 heißt: warum hast du mein Geld nicht in die Wechselbank ...

Wörterbucheintrag zu »Erfordern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1890.
Untadelig

Untadelig [Adelung-1793]

Untadelig , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... der Gegensatz des ungewöhnlichen tadelig ist. Untadelich (untadelig) in allen Gebothen Gottes gehen, Luc. 1, 6. Ein Bischof soll untadelich seyn, Tit. 1, 6. ...

Wörterbucheintrag zu »Untadelig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 894.
Verspeyen

Verspeyen [Adelung-1793]

Verspeyen , verb. regul. & irreg. act. S. ... ... , 34. Und verspeyeten ihn, Kap. 15, 19. Er wird verspeyet werden, Luc. 8, 32. Die reguläre Conjugation ist in dieser Zusammensetzung gewöhnlicher, als die ...

Wörterbucheintrag zu »Verspeyen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1143.
Fleiß, der

Fleiß, der [Adelung-1793]

Der Fleiß , des -es, plur. car. 1. * ... ... Fürsten gehest, so thue Fleiß auf dem Weg, daß du seiner los werdest, Luc. 12, 58. Thue Fleiß, daß du vor dem Winter kommest, 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Fleiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 202.
Rumor, der

Rumor, der [Adelung-1793]

Der Rumōr , des -es, plur. die -e, ein ... ... Rumor, 1 Sam. 5, 9-11. Daß er ihn überantwortete ohne Rumor, Luc. 22, 6. Ohn alle (allen) Rumor und Getümmel, Apost. 24, ...

Wörterbucheintrag zu »Rumor, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1210.
Übersenden

Übersenden [Adelung-1793]

Übersénden , verb. reg. et irreg. act. (S. Senden,) übersendet oder übersandt, zu übersenden, welches in der edlern ... ... wird. Jemanden einen Brief, Waaren, Geld übersenden. Pilatus übersandte Jesum zu Herodes, Luc. 23, 7. So auch die Übersendung.

Wörterbucheintrag zu »Übersenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 775.
Gefreundet

Gefreundet [Adelung-1793]

Gefreundet , adj et adv. auch nur in den gemeinen Mundarten, für befreundet, verwandt. Als ihre Nachbarn und Gefreundten hörten u.s.f. Luc. 1, 58. Wir sind gefreundet, wir sind verwandt. Von dem veralteten ...

Wörterbucheintrag zu »Gefreundet«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 476.
Seuche, die

Seuche, die [Adelung-1793]

Die Seuche , plur. die -n. 1. * Eine ... ... . 8, 17. Er machte viele gesund von Seuchen, Plagen und böse Geistern, Luc. 7, 21. Der ward gesund, mit welcherley Seuche er behaftet war, ...

Wörterbucheintrag zu »Seuche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 68.
Erniedrigen

Erniedrigen [Adelung-1793]

Erniedrigen , verb. reg. act. niedrig machen. 1. Eigentlich ... ... nur noch zuweilen im gemeinen Leben vorkommt. Alle Berge und Hügel sollen erniedriget werden, Luc. 3, 5. Bey den Jägern erniedriget sich der Bär, wenn er sich ...

Wörterbucheintrag zu »Erniedrigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1924-1925.
Überflüssig

Überflüssig [Adelung-1793]

Überflüssig , -er, -ste, adj. & adv. 1. Im eigentlichsten Verstande für überfließend; eine veraltete Bedeutung. Ein überflüssiges Maß, Luc. 6, 38. 2. Im Überflusse, sehr reichlich; am häufigsten als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Überflüssig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 751.
Heim kehren

Heim kehren [Adelung-1793]

Heim kehren , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, wieder nach Hause, in seinen Geburtsort, in sein Vaterland kehren. Wir wollen nicht heim kehren, 4 Mos. 32, 18. Maria kehrete wiederum heim, Luc. 1, 56.

Wörterbucheintrag zu »Heim kehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1079.
Lauerer, der

Lauerer, der [Adelung-1793]

Der Lauerer , am häufigsten zusammen gezogen Laurer, des -s, ... ... Person, welche lauert. Und sie hielten auf ihn und sandten Laurer aus, Luc. 20, 20. Im gemeinen Leben, besonders einiger Mundarten, wird es häufig ...

Wörterbucheintrag zu »Lauerer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1930-1931.
Lucerne, die

Lucerne, die [Adelung-1793]

Die Lucếrne , plur. inus. eine Art des Schneckenklees mit traubenförmigen Blumenstielen; Medicago fativa. Sie ist in Spanien und Frankreich einheimisch, von wannen sie auch ihren Nahmen mit nach Deutschland gebracht hat, wo sie in verschiedenen Gegenden als ein gutes Futterkraut ...

Wörterbucheintrag zu »Lucerne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2117.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon