Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (215 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mack

Mack [Adelung-1793]

Mack , ein Wort, welches nur in der in den niedrigen ... ... gemischten leblosen Dingen. S. Hack. Mack scheinet von dem Zeitworte mengen abzustammen; denn daß das n in ... ... nicht wesentlich ist, ist schon bey Macht erinnert worden. Hack und Mack könnte also auch gehacktes und gemengtes bedeuten, wie man in eben ...

Wörterbucheintrag zu »Mack«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 11.
Hack

Hack [Adelung-1793]

... auf ähnliche Art unser Hacksch, ein Eber, und gehöret Mack zu Mage, Verwandtschaft, so würde Hack und Mack ein Schwein mit der gesammten werthen Familie bedeuten. Allein da im ... ... wohl überhaupt das schlechteste in seiner Art bezeichnen. S. auch Hagel und Mack.

Wörterbucheintrag zu »Hack«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 881-882.
Flugs

Flugs [Adelung-1793]

* Flugs , adverb. welches nur im Nieders. üblich ist ... ... schreibe flugs funfzig, Luc. 16, 6. Und zog flugs gen Antiochia, 2 Macc. 5, 21. Anm. Im Dän. flug, im Schwed. flux, ...

Wörterbucheintrag zu »Flugs«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 229.
Klagen

Klagen [Adelung-1793]

Klagen , verb. reg. unangenehme Empfindungen durch Töne und Worte ... ... Hülfsworte haben. 1) Überhaupt. Die Fürsten trauerten, Mann und Weib klagten, 1 Macc. 1, 27. Diese murmeln und klagen immerdar, Br. Judä V. 16 ...

Wörterbucheintrag zu »Klagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1598-1599.
Feurig

Feurig [Adelung-1793]

Feurig , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... einigen wenigen Fällen. Feurige Kohlen, glühende. Ein feuriger Ofen, ein brennender, 3 Macc. 6, 5. Der Himmel war ganz feurig. Ein feuriges Luftzeichen. Noch ...

Wörterbucheintrag zu »Feurig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 138-139.
Lautbar

Lautbar [Adelung-1793]

Lautbar , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... wovon mehrere sprechen. Dieß ist bald lautbar worden und vor den König kommen, 2 Macc. 1, 33. Herr Stosch bemerkt ganz richtig, daß lautbar einen geringern Grad ...

Wörterbucheintrag zu »Lautbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1947.
Getrost

Getrost [Adelung-1793]

Getrōst , -er, -este, adj. et adv. mit ... ... gegründet. Getrost zu jemanden gehen, 1 Sam. 15, 32. Getrost streiten, 2 Macc. 13, 5. Fordert nur getrost von mir Morgengabe und Geschenke, 1 Mos ...

Wörterbucheintrag zu »Getrost«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 644.
Stupfen

Stupfen [Adelung-1793]

* Stupfen , verb. regul. act. welches aber im ... ... Spitze stoßen, ingleichen mit einer jeden Spitze stechen. Er stupfte den König, 3 Macc. 5, 12; er stieß ihn mit dem Finger oder der Hand an, ...

Wörterbucheintrag zu »Stupfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 480.
Erlügen

Erlügen [Adelung-1793]

Erlügen , verb. irreg. act. als eine Lüge vorbringen; ... ... Der Gottlosen Lehre ist erlogen, Ps. 36, 4. Ein erlogenes Geschrey, 2 Macc. 5, 5. Das ist erlogen. Sie (nehmlich Aberglaube und Tyranney) ...

Wörterbucheintrag zu »Erlügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1918.
Hindurch

Hindurch [Adelung-1793]

Hindúrch , ein Nebenwort, die Richtung einer Bewegung durch einen Ort, ... ... zu bezeichnen. Du hast sie frey hindurch geführet, durch das rothe Meer, 3 Macc. 2, 8. Sie zogen durchs Feld hindurch, Jer. 39, 4. ...

Wörterbucheintrag zu »Hindurch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1184.
Erstlich

Erstlich [Adelung-1793]

Êrstlich , ein Nebenwort, welches nur im gemeinen Leben üblich ist. ... ... in Mesopotamien gewohnt, Judith 5, 6. Lagerten sie sich erstlich bey Ammao, 1 Macc. 3, 40. Da er sahe, daß das Volk einen Scheu hatte, ...

Wörterbucheintrag zu »Erstlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1945.
Urlauben

Urlauben [Adelung-1793]

* Urlauben , verb. regul. act. erlauben, ein im Hochdeutschen völlig unbekanntes Wort. Demetrius hatte allem Kriegsvolk geurlaubet, 1 Macc. 11, 55; wo es in engerer Bedeutung für beurlauben stehet.

Wörterbucheintrag zu »Urlauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 965.
Abtilgen

Abtilgen [Adelung-1793]

* Abtilgen , verb. reg. act. welches nur in Oberdeutschland üblich ist, und tilgen und abschaffen bedeutet, aber doch 2. Macc. 4, 4. vorkommt: und tilgete die alten ehrlichen Gesetze ab.

Wörterbucheintrag zu »Abtilgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 124.
Überheben

Überheben [Adelung-1793]

... Antiochus überhub (überhob) sich sehr, 2 Macc. 5, 17. Die Sache worauf man diese hohe Meinung gründet, bekommt ... ... Herz, 2 Kön. 14, 10. Überhebe dich deiner Gewalt nicht, 2 Macc. 7, 34. Wie könnt ich mich, o Gott, des ...

Wörterbucheintrag zu »Überheben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 756-757.
Trompeten

Trompeten [Adelung-1793]

Trompēten , verb. regul. act. et neutr. im letzten ... ... sollen die Läger aufbrechen, 4 Mos. 10, 5f. Und ließ trommeten, 1 Macc. 5, 33. und so in andern Stellen mehr. Trommeten für trompeten ist ...

Wörterbucheintrag zu »Trompeten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 693.
Einleiten

Einleiten [Adelung-1793]

Einleiten , verb. reg. act. in einen Ort leiten, ... ... einführen. Und ward – herrlich empfangen und eingeleitet mit Fackeln und großem Triumph, 2 Macc. 4, 22; welche Bedeutung doch im Hochdeutschen veraltet ist, wo man dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Einleiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1719.
Fahr, die

Fahr, die [Adelung-1793]

* Die Fahr , plur. die -en, ein veraltetes ... ... , 26. In Fahr leben, Kap. 13, 18. Ohne Fahr plündern, 1 Macc. 4, 18. In Fahr seyn, Kap. 4, 42. See- lenfahr ...

Wörterbucheintrag zu »Fahr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 14.
Vorsingen

Vorsingen [Adelung-1793]

Vorsingen , verb. irregul. act. S. Singen, in Gegenwart ... ... Daß er es nachsinge. Jonathas sang vor, die andern sprachen ihm nach, 2 Macc. 1, 23. S. Vorsänger. Besonders, damit er nachsingen lerne. Einem ...

Wörterbucheintrag zu »Vorsingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1298.
Verwarnen

Verwarnen [Adelung-1793]

Verwarnen , verb. regul. act. wie das einfache warnen, so daß ver eine bloße Intension zu bezeichnen scheinet, nachdrücklich warnen. Die in der Stadt waren verwarnet, gewarnet, 2 Macc. 6, 3. So auch die Verwarnung.

Wörterbucheintrag zu »Verwarnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1173.
Verwilligen

Verwilligen [Adelung-1793]

Verwilligen , verb. regul. welches in doppelter Gestalt gefunden wird. ... ... Hülfsworte haben, für willigen, einwilligen. Und der König verwilligte in den Vertrag, 2 Macc. 11, 15. Sie bathen Paullum, daß er längere Zeit bey ihnen bliebe ...

Wörterbucheintrag zu »Verwilligen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1180.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon