Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mange, die

Mange, die [Adelung-1793]

Die Mange , plur. die -n, ein altes Wort, welches, 1) * ... ... jede Maschine, besonders aber verschiedene Arten kriegerischer Werkzeuge bedeutete; bey den Schwäbischen Dichtern Mange. Im mittlern Lat. Manga, Mango, Mangena, Manganum, und im ...

Wörterbucheintrag zu »Mange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 49.
Mangen

Mangen [Adelung-1793]

Mangen , verb. reg. act. mit der Mange, oder auf der Mange glatt und glänzend machen. S. 1. Mandeln und Mange 2.

Wörterbucheintrag zu »Mangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 51.
Mangeln (1)

Mangeln (1) [Adelung-1793]

1. Mangeln , verb. reg. act. mit der Mangel glatt und glänzend machen, S. 1. Mandeln und Mange 2.

Wörterbucheintrag zu »Mangeln (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 50.
Handrolle, die

Handrolle, die [Adelung-1793]

Die Handrolle , plur. die -n, eine kleine Rolle, ... ... ohne Mühe mit der bloßen Hand gehandhabet wird, und im gemeinen Leben auch eine Mange heißt. In Niedersachsen, wo man die sehr langen Handtücher in den Zimmern zur ...

Wörterbucheintrag zu »Handrolle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 958.
Mangebret, das

Mangebret, das [Adelung-1793]

Das Mangebrêt , S. Mandelbret und Mange 2.

Wörterbucheintrag zu »Mangebret, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 49.
Mangeholz, das

Mangeholz, das [Adelung-1793]

Das Mangeholz , S. Mandelholz und Mange 2.

Wörterbucheintrag zu »Mangeholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 49.
Mangel (1), die

Mangel (1), die [Adelung-1793]

1. Die Mangel , plur. die -n, ein Werkzeug zum glatt und glänzend machen, S. Mange 2.

Wörterbucheintrag zu »Mangel (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 49.
Mangelbret, das

Mangelbret, das [Adelung-1793]

Das Mangelbrêt , S. Mandelbret und Mange 2.

Wörterbucheintrag zu »Mangelbret, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 50.
Mangelholz, das

Mangelholz, das [Adelung-1793]

Das Mangelholz , S. Mandelholz und Mange 2.

Wörterbucheintrag zu »Mangelholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 50.
Mengen

Mengen [Adelung-1793]

Mêngen , verb. reg. act. mehrere Dinge verschiedener Art unter ... ... Isidor mengan, im Angels. mengean, im Nieders. mank, im Dän. mänge, im Schwed. mäuga, im Engl. to mingle, im Griech. ...

Wörterbucheintrag zu »Mengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 175-176.
Mancher

Mancher [Adelung-1793]

Mancher , manche , manches , ein unbestimmtes Pronomen der Personen ... ... , männig, mannig-een, bey dem Ulphilas im Plural managos, im Dän. mange, im Schwed. mång und marg, im Engl. many, ...

Wörterbucheintrag zu »Mancher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 44-45.
Rolle, die

Rolle, die [Adelung-1793]

Die Rolle , plur. die -n, Dimin. das Röllchen, ... ... unter dem Nahmen einer Rolle bekannt; im gemeinen Leben mancher Gegenden heißt sie eine Mange, Mangel oder Mandel. 3. Ein zusammen gerolltes, d.i. um seinen ...

Wörterbucheintrag zu »Rolle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1149-1151.
Mönch (1), der

Mönch (1), der [Adelung-1793]

1. Der Mönch , des -es, plur. die -e ... ... des Schlagens und Stoßens mit in Betrachtung zu kommen, da es denn zu unserm Mange und Handgemenge und dem Schweizerischen mangle, streiten, kämpfen, gehören würde. Im Schwed ...

Wörterbucheintrag zu »Mönch (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 267-268.
Mandel (1), die

Mandel (1), die [Adelung-1793]

1. Die Mandel , plur. die - ... ... Walzen gewundene Wäsche hin und her gezogen wird. Sie wird in andern Gegenden die Mange, die Mangel, noch häufiger aber die Rolle genannt. S. Mange. Ein kleineres Werkzeug dieser Art ist unter dem Nahmen des Mandelholzes bekannt, ...

Wörterbucheintrag zu »Mandel (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 46.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14