Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Winkelnaht, die

Winkelnaht, die [Adelung-1793]

Die Winkelnaht , plur. die -nähte, in der Anatomie, der Nahme einer von den Nähten, oder Verbindungen der Knochen der Hirnschale.

Wörterbucheintrag zu »Winkelnaht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1562.
Schabeblech, das

Schabeblech, das [Adelung-1793]

Das Schābeblếch , des -es, plur. die -e, bey den Schustern, eine spitzige stumpfe Messerklinge, das überflüssige Wachs damit aus den weißen Nähten zu schaben; die Schabeklinge.

Wörterbucheintrag zu »Schabeblech, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1311.
Schwefelwachs, das

Schwefelwachs, das [Adelung-1793]

Das Schwêfelwachs , des -es, plur. car. bey den Schustern, ein mit zerstoßenem Schwefel vermischtes weißes Wachs, dessen sie sich bey weißen Nähten statt des Peches bedienen.

Wörterbucheintrag zu »Schwefelwachs, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1729.
Netzen

Netzen [Adelung-1793]

Nêtzen , verb. reg. act. welches von dem Worte naß ... ... Anm. Bey dem Ottfried nezen, bey dem Notker nezzen, im Nieders. naten, wo es auch intransitive für nassen, nässen, gebraucht wird, im Hebr. ...

Wörterbucheintrag zu »Netzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 474.
Nässen

Nässen [Adelung-1793]

Nässen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... es in durchnässen auch in thätiger Gestalt üblich, S. dasselbe. Im Nieders. ist naten nassen, naß seyn; der May nasset, hat nasses Wetter.

Wörterbucheintrag zu »Nässen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 439.
Naht, die

Naht, die [Adelung-1793]

Die Naht , plur. die Nähte, von dem Zeitworte nähen. ... ... auftrennen. Die Naht gehet auf, reißt auf. Das Kleid reißt aus allen Nähten. Jemanden auf die Naht fühlen, ihn ausforschen, ingleichen, ihn auf die Probe ...

Wörterbucheintrag zu »Naht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 425-426.
Vertreten

Vertreten [Adelung-1793]

Vertrêten , verb. irregul. act. (S. Treten.) 1. ... ... wie verrennen, verlaufen. Doch, als sie sich zur Flucht dem ersten Vorhof nahten, Befahl ich, daß das Thor die Wachen ihm vertraten, Weiße. ...

Wörterbucheintrag zu »Vertreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1164.
Nähterinn, die

Nähterinn, die [Adelung-1793]

Die Nähterinn , plur. die -en, eine Person weiblichen Geschlechtes ... ... unzähliger anderer Wörter gemäßer ist, dagegen Nähterinn von Naht, oder von einem veralteten Zeitworte naten für nähen (S. Niethen) gebildet zu seyn scheinet. Nieders. Naierske.

Wörterbucheintrag zu »Nähterinn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 426.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8