Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nu

Nu [Adelung-1793]

Nu , die Partikel nun im gemeinen Leben, S. Nun.

Wörterbucheintrag zu »Nu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 535.
Bambele, die

Bambele, die [Adelung-1793]

* Die Bambele , plur. die -n. 1) In der Schweiz, ein Nahme der Elritze; Cypr nu phoxinus. L. S. auch Bachbambele. 2) In dem Weinbaue einiger Gegenden ...

Wörterbucheintrag zu »Bambele, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 708.
Platte (2), die

Platte (2), die [Adelung-1793]

... Statt findet, da es denn auch wohl die Plätte lautet. So ist die Plätte eines Degens daselbst dessen Fläche, ... ... S. Plattner. In den Papiermühlen heißen die schalenförmigen runden Eisen, womit die Löcher in dem Löcherbaume ausgeleget ... ... Lateinische Wort selbst hierher gehöret, so wie Fliese, Blatt, Plansche, und die meisten vorher gegangenen; auch ...

Wörterbucheintrag zu »Platte (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 783-785.
Fehe, die

Fehe, die [Adelung-1793]

Die Fehe , plur. die -n, eine besonders bey den Kürschnern ... ... und den Thieren, von welchen sie kommen, diesen Nahmen beygelegt. In den mittlern Zeiten war das Hermelin unter ... ... . Und Friedrich der Knecht verstehet unter Vehe vermuthlich wilde Katzen: Nu sihe ich an ir mute ...

Wörterbucheintrag zu »Fehe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 72-73.
Hochmuth, der

Hochmuth, der [Adelung-1793]

... veraltete Bedeutung. Der cleinen vogel freude ist gros Si freuwent sih der liehten tage Di alder welte bringent hohgemuete, ... ... mir solte hohgemuete geben O we nu krenket si den minen muot, Jac. v. Warte ... ... seyn, ist nur noch im gemeinen Leben üblich, so wie auch die biblische R.A. Hochmuth üben, Ps. ...

Wörterbucheintrag zu »Hochmuth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1226-1227.
Bestehen

Bestehen [Adelung-1793]

... machen. Auf ähnliche Art nennen die neuern Philosophen seit Wolfs Zeiten die Substanz, oder ein Ding, ... ... bestanden, Theuerd. Kap. 98. Wie nennt die Probe sich, die ich bestehen soll? Wiel. ... ... komische Schreibart eingeführet worden, welcher sie auch völlig angemessen sind, weil sie die ehemahlige Gewohnheit der irrenden ...

Wörterbucheintrag zu »Bestehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 928-930.
Däuchten

Däuchten [Adelung-1793]

... u.s.f. Richt. 7, 12. Die Kutte, wie mich deucht, steht beyden übel ... ... weg und setzt den Infinitiv allein. Da die Sonne aufging – dauchte die Moabiter das Gewässer gegen ihnen roth ... ... Hier sind noch einige Beyspiele. Ni thuhta mih, Ottfr. B. 2, Kap. 9, V ...

Wörterbucheintrag zu »Däuchten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1416-1418.
Neun

Neun [Adelung-1793]

... und jederzeit unverändert bleibt, wenn sie das Hauptwort bey sich hat. Die neun Musen. Neun Tage. Stehet sie aber absolute, so hat sie in der zweyten Endung, welche ... ... . Dieses Zahlwort findet sich so wie die meisten übrigen in allen Europäischen und vielen auswärtigen Sprachen wieder. ...

Wörterbucheintrag zu »Neun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 479-480.
Edel

Edel [Adelung-1793]

... der sich nur die Rache vorbehält, Wählt sich zum Werkzeug nie die Edelsten der Welt, Weiße. Nach einer noch weitern ... ... als fremder Art unterscheiden. Nimm die besten Specereyen, die edelsten Myrthen, 2 Mos. 30, ... ... Anstand herrscht in seinen jungen Mienen! Weiße. Die edle Schreibart, die eine genaue Auswahl der Wörter und Gedanken beobachtet, ...

Wörterbucheintrag zu »Edel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1635-1637.
Hören

Hören [Adelung-1793]

... oder horchen üblicher sind. Wenn die Sache ausgedruckt wird, so bekommt sie das Vorwort auf. Ich habe ... ... das für eine boßhafte Antwort ist. Je nu, hören sie nur, die Sache ist wahr, Weiße. Wo es ... ... lachen gehört. Wir haben es donnern hören. Wie? sie haben mich reden hören? Gell. Indessen ...

Wörterbucheintrag zu »Hören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1283-1285.
Dürfen

Dürfen [Adelung-1793]

... weil dieses Wort bey seiner Kürze für die Dichtkunst bequemer ist, als die längern Ausdrücke, sich erkühnen, es ... ... .s.f. Das Lob nährt seinen Stolz, so wie sein Grimm die Noth; Mit beyden durfte nur die kühne Mücke scherzen, Haged. ...

Wörterbucheintrag zu »Dürfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1616-1619.
Stab, der

Stab, der [Adelung-1793]

... dessen Gerichtsbarkeit. Der Hofstab, die Gerichtbarkeit über den Hof. Der Bürgerstab, die Civil- oder bürgerliche Gerichtbarkeit. Der Lehensstab, die lehensherrliche Gerichtbarkeit. Der ... ... commandirenden Officier einer Anzahl Truppen, sie sey übrigens so groß oder klein, wie sie wolle, wenn derselbe nur wenigstens ein Major ist. Das Regiment ...

Wörterbucheintrag zu »Stab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 261-263.
Dank (2), der

Dank (2), der [Adelung-1793]

... . Es bedeutete, 1. Die Eigenschaft einer Sache, nach welcher man sie gerne annimmt, Annehmlichkeit, ... ... bedeutete dieses Wort ehedem bey den Thurnieren die Belohnung, die der Überwinder bekam, den Preis; in welchem Falle ... ... auch in andern Mundarten, welche die Hauchbuchstaben weniger durch die Nase aussprechen, wie in dem Schwed. Tack, ...

Wörterbucheintrag zu »Dank (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1384-1386.
Nun

Nun [Adelung-1793]

... sie zur Frau verlangt, da sie arm war, nun soll sie ihn, da sie reich ist, zur Dankbarkeit heirathen, Gell. ... ... Nun, was fehlet ihnen? Nun, wie befinden sie sich? Nun, wie stehen unsre Sachen? Nun, ... ... es oft bloß mildert, so wie es die meisten sanftern und gelindern Gemüthsbewegungen zu begleiten pflegt. ...

Wörterbucheintrag zu »Nun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 537-540.
Kühlen

Kühlen [Adelung-1793]

... Blitze siehet, ohne den Donner zu hören. Kühlende Arzeneyen. Die Melonen kühlen zu sehr. Auf den Schiffen wird das Getreide gekühlet, ... ... Leidenschaften und Gemüthsbewegungen, welche mit einer Hitze verglichen werden, sie befriedigen, und sie dadurch aufhören machen, besonders von dem Zorne. Bis ...

Wörterbucheintrag zu »Kühlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1819.
Dann

Dann [Adelung-1793]

... So lange dann und wann und Spinde Märkisch ist; allein sie ist wenigstens in ganz Obersachsen gänge ... ... . Erst müssen wir lernen und dann reden. Anm. Dann ist freylich die Oberdeutsche Form der Partikel denn. Allein so fern sie als ein Nebenwort der Zeit und Ordnung ...

Wörterbucheintrag zu »Dann«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1388.
Hinnen

Hinnen [Adelung-1793]

... nu hinnen, Kaiser Heinrich. Swenne si wil so fueret si mich hinnen, Heinr. von Morunge. ... ... zunächst von hin, sondern von hie, hier, abstammet, und daß die letzte Sylbe vermuthlich das Wörtchen an oder nahe ist, hie an, oder hie nah, bey dem Ottfried ...

Wörterbucheintrag zu »Hinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1188-1189.
Schweben

Schweben [Adelung-1793]

... des Wassers, der Luft. Die Wolken schweben in der Luft. Die Weihe schwebt in der Luft, wenn sie sich ohne sichtbare Bewegung ... ... Bühne oder Kasten gleichsam schwebend erhalten werden, damit sie nicht in die tiefen Gebäude fallen können. Schwebende Strossen, eben daselbst ...

Wörterbucheintrag zu »Schweben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1725-1726.
Bestürzen

Bestürzen [Adelung-1793]

... Laß dich auch dieses nicht bestürzen, Gryph. Bestürzt die Nachricht dich die Phöbus dir entdecket, Cron. In welcher Bedeutung ... ... mit einem Schäffel bedecke. Es scheinet, daß die zweyte Bedeutung eine bloße Figur von dieser sey; ob ... ... , und im Franz. étourdi. Die Niedersachsen sagen zwar auch bestürt; sie haben aber noch eine Menge anderer ...

Wörterbucheintrag zu »Bestürzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 934-935.
Kunde, der

Kunde, der [Adelung-1793]

... und Chunder im Hornegk mehrmahls vorkommen. So zimst du wol bi kunden unt bi gesten, Reinmar von Zweter. Nu horet ihr Fremden und ihr Kunden, ... ... Bedürfnisse von mir. Viele Kunden haben, bekommen. Einem die Kunden vertreiben. Ein Gastwirth, welcher viele Kunden ...

Wörterbucheintrag zu »Kunde, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1827-1828.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon