Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ab

Ab [Adelung-1793]

Áb , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt vorkommt. I.  ... ... . Holl. Goth. Schwed. und Dän. af, Angels. und Engl. of, Griech. απο und κφ, und Latein. ab, abs, ist ...

Wörterbucheintrag zu »Ab«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6-8.
Auf

Auf [Adelung-1793]

Auf , eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als ... ... . Niedersächsisch up, Engl. up, upon, Holländ. op, Isländ. off, Dän. op. Es vereiniget, wie schon angemerket worden, die Bedeutungen der ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Oft

Oft [Adelung-1793]

Oft , - öfter, am öftesten, adv. 1) Mehr ... ... wiederum, gehöret. Das Lat. saepe, unterscheidet sich von der Stammsylbe ab, of, bloß durch den zufälligen Zischlaut. Ehedem war es auch als ein Beywort üblich ...

Wörterbucheintrag zu »Oft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 588-589.
Über

Über [Adelung-1793]

... Niedersachsen gebrauchen up, und die Oberdeutschen ob, so wie die Schweden of, å, noch oft für über. Das Lat. ob, wegen ... ... indessen auf die allgemeinere Stammbedeutung der Bewegung überhaupt zurück führen. Im Schwedischen ist of sehr, (S. unser Oft,) und obar, vortreflich.

Wörterbucheintrag zu »Über«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 735-745.
Oder

Oder [Adelung-1793]

Oder , ein Bindewort, welches mehrere mögliche Fälle, von welchen etwas ... ... noch im 15ten Jahrhunderte für oder vorkommt. Die Niedersachsen drucken das oder auch durch of, ofte, efte, und Willeram durch avo aus, welches dieses aber zu ...

Wörterbucheintrag zu »Oder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 579-580.
Ob (2)

Ob (2) [Adelung-1793]

... warte, ob nicht. Allein, da wird of, oft und ofte auch für oder überhaupt, ingleichen für entweder gebraucht. ... ... dem Ottfried oba, bey dem Willeram obe, avo, im Nieders. of, oft, ofte, im Isländ. ef, im Dän. em, ...

Wörterbucheintrag zu »Ob (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 554-555.
Minder

Minder [Adelung-1793]

Minder , adj. et adv. welches der Comparativ des im ... ... nach Art der alten Oberdeutschen für den Comparativ in der adverbischen Gestalt gebraucht; min of meer, weniger oder mehr. Bey dem Kero und andern ältern Oberdeutschen kommt dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Minder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 213-214.
Hof, der

Hof, der [Adelung-1793]

Der Hof , des -es, plur. die Höfe, Diminut. ... ... in einem Gebäude; bey dem Notker Hove, im Tatian Hoff und Of, im Lat. Cors, Cohors, im mittlern Lat. Curia, Curtis ...

Wörterbucheintrag zu »Hof, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1232-1235.
Boje, die

Boje, die [Adelung-1793]

* Die Boje , plur. die -n, in den ... ... Fessel bedeutete, sie mochten von Eisen oder von Holz seyn. Die wile of dir ir Beie lit, Winsbeck, Str. 52. Swer da ...

Wörterbucheintrag zu »Boje, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1120.
Stock, der

Stock, der [Adelung-1793]

Der Stock , des -es, plur. die Stöcke, Diminut. ... ... gefangen zu nehmen und hinzurichten. Im Engl. sagt man für Stock a Pair of Stocks. S. Stöcken, Stockhaus, Stockmeister u.s.f. Noch häufiger ...

Wörterbucheintrag zu »Stock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 387-391.
Krone, die

Krone, die [Adelung-1793]

Die Krone , plur. die -n, Diminut. das Krönchen, ... ... Krona. Im Wallis. heißt der Scheitel Coryn, im Engl. Crown of the head, im Span. Corona de la Cabeça. Daher es auch ...

Wörterbucheintrag zu »Krone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1794-1796.
Scham, die

Scham, die [Adelung-1793]

Die Scham , plur. car. ein Wort, welches in einer ... ... Schame zieret reiniu wib und wirdet edelen man; Schame kan leiden of den ban, Da nie schandentrit kam an, der Marner. ...

Wörterbucheintrag zu »Scham, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1345-1346.
Preis (3), der

Preis (3), der [Adelung-1793]

3. Der Preis , des -es, plur. die -e ... ... am üblichsten. Herr, du bist würdig zu nehmen Preis und Ehre und Kraft, Off. 4, 11. Mit Preis und Ehre hast du ihn gekrönet, Ebr. ...

Wörterbucheintrag zu »Preis (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 831-832.
Friedensrichter, der

Friedensrichter, der [Adelung-1793]

Der Friedensrichter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... untergeordneten Districten zu sehen, und die Übertreter in Verhaft zu nehmen haben; Justice of Peace. Im figürlichen Verstande gebraucht Ramler dieses Wort von England, so fern ...

Wörterbucheintrag zu »Friedensrichter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 305.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14