Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Entwässern

Entwässern [Adelung-1793]

Entwässern , verb. reg. act. der wässerigen Theile berauben, besonders wenn es durch Verdunstung in offenen und Destilliren in verschlossenen Gefäßen geschiehet; für das fremde dephlegmiren.

Wörterbucheintrag zu »Entwässern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1839.
Hallige, die

Hallige, die [Adelung-1793]

* Die Hallige , plur. die -n, ein nur ... ... einigen Niedersächsischen Gegenden, z.B. im Herzogthum Schleßwig, übliches Wort, alles an der offenen See liegendes unbedeichtes Land zu bezeichnen, welches bey der Fluth ganz oder zum ...

Wörterbucheintrag zu »Hallige, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 921.
Frettchen, das

Frettchen, das [Adelung-1793]

Das Frêttchen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , plur. die -n, eine Art Wiesel mit kurzen, aber weiten und offenen Ohren, einer spitzigen Schnautze, röthlichen Augen und milchfarbigen Haaren. Man trifft sie ...

Wörterbucheintrag zu »Frettchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 279.
Andrienne, die

Andrienne, die [Adelung-1793]

Die Andriênne , plur. die -n, der Französische Nahme eines langen, vorn herunter offenen Frauenzimmerkleides. Er rühret von einem Schauspiele des Baron, l'Andrienne, her, welches eine Nachahmung der Andria des Terenz war, und 1703 zu Paris aufgeführet wurde, bey ...

Wörterbucheintrag zu »Andrienne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 284.
Stechhelm, der

Stechhelm, der [Adelung-1793]

Der Stêchhèlm , des -es, plur. die -e, in den ehemaligen Turnieren, ein ganz verschlossener und nur mit einigen Löchern versehener Helm, das Gesicht bey dem Stechen mit Lanzen zu verwahren; zum Unterschiede von dem offenen Turnierhelme.

Wörterbucheintrag zu »Stechhelm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 318.
Waldeiche, die

Waldeiche, die [Adelung-1793]

Die Waldeiche , plur. die -n, eine Eiche, welche in einem Walde wächset, zum Unterschiede von einer Feld-, Rasen- oder Raumeiche, welche auf einem offenen Platze angetroffen wird.

Wörterbucheintrag zu »Waldeiche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1355.
Stämmnadel, die

Stämmnadel, die [Adelung-1793]

Die Stämmnadel , oder Stammnadel, plur. die -n, bey den Schustern, eine Art Nadeln, welche vorn die Gestalt einer Lanze ... ... Öhre haben, die Überstämme damit an das Oberleder anzunadeln. Man bedienet sich dabey eines offenen Fingerhutes, welcher der Stämmring genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Stämmnadel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 282-283.
Bauchkette, die

Bauchkette, die [Adelung-1793]

Die Bauchkêtte , plur. die -n, eine Kette an den Rüstwägen, vermittelst deren man in dem Bauche, d.i. den offenen Seiten derselben etwas laden kann. Sind es Stricke, so heißen sie Bauchstricke, ...

Wörterbucheintrag zu »Bauchkette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 750.
Quendel (2), der

Quendel (2), der [Adelung-1793]

2. Der Quêndel , des -s, plur. inus. eine ... ... . Unser gemeiner Quendel, Thymus Serpillum L. welcher auf den dürren Heiden und offenen Gegenden wächst, und von welchem der Citronen-Quendel eine Abart ist, wird auch ...

Wörterbucheintrag zu »Quendel (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 891-892.
Lungensucht, die

Lungensucht, die [Adelung-1793]

Die Lungensucht , plur. car. eine völlige Verzehrung des Körpers, welche aus einem offenen und eiterigen Geschwüre der Lunge entstanden, und mit einem schleichenden anhaltenden Fieber verbunden ist; Phthisis pulmonalis, die Lungenschwindsucht, in den niedrigen Sprecharten die Lumpelsucht. Daher lungensüchtig, ...

Wörterbucheintrag zu »Lungensucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2133.
Frey

Frey [Adelung-1793]

Frey , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... gehen? Hiob 39, 5. Zu derselben Zeit wird das Haus David – einen freyen offenen Born haben, Zachar. 13, 1. Siehe Vogelfrey, Freybürsche. 3. Frey ...

Wörterbucheintrag zu »Frey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 288-291.
Offen

Offen [Adelung-1793]

... Mund. Den Himmel offen sehen. Mit offenen Augen nicht sehen. Jemanden mit offenen Armen empfangen, mit ausgebreiteten, und ... ... mit zur Tafel ziehen. Einen offenen Laden haben, öffentlich verkaufen. 5) Ein offener Kopf, der etwas geschwinde und deutlich begreift. Einen offenen Kopf haben. Ingleichen eine Person ...

Wörterbucheintrag zu »Offen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 582-584.
Starr

Starr [Adelung-1793]

Starr , -er, -este, adj. et adv. in ... ... steif. Starre Leinwand, steife. 2. Figürlich. (1) Jemanden starr ansehen, mit offenen unverwandten Augen; Nieders. stier, stekel. Ein starrer Blick. Ich hieng starr ...

Wörterbucheintrag zu »Starr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 302.
Öffnen

Öffnen [Adelung-1793]

Öffnen , verb. reg. act. offen machen ... ... sogar in der letzten figürlichen Bedeutung offonon, bey dem Ottfried und Willeram offenen, im Angels. openian, im Nieders. apenen, im Schwed. ... ... von dem Nebenworte offen, vermittelst der Endung des Infinitives -en gebildet; öffnen für offenen.

Wörterbucheintrag zu »Öffnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 587-588.
Stecken

Stecken [Adelung-1793]

Stêcken , verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... ; menge dich nicht darein. Alles war Ohr, den Schwätzerinnen blieb das Wort im offenen Munde stecken, Hermes. Immer in den Wirthshäusern stecken, sich daselbst aufhalten. Oft ...

Wörterbucheintrag zu »Stecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 320-322.
Arm, der

Arm, der [Adelung-1793]

Der Arm , des -es, plur. die -e, Diminutivum ... ... einem ausstrecken. Einen in die Arme nehmen, in die Arme schließen. Einen mit offenen Armen, mit ausgestreckten Armen empfangen. Ein Kind auf den Arm nehmen, es ...

Wörterbucheintrag zu »Arm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 430-431.
Hell (2)

Hell (2) [Adelung-1793]

2. Hêll , -er, -este, zusammen gezogen hellste, adj ... ... Reinigkeit verbundenen Deutlichkeit habend, und darin gegründet. Eine helle Stimme, welche aus dem offenen Munde ohne Zwang und Drücken der Kehle frey aus der Brust hervor gebracht wird ...

Wörterbucheintrag zu »Hell (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1099-1100.
Leib, der

Leib, der [Adelung-1793]

Der Leib , des -es, plur. die -er, Diminut ... ... vor den Leib stoßen. Offnen Leib machen, den Abgang durch den Mastdarm befördern. Offenen Leibes seyn. Einen verstopften Leib haben. Der Leib gehet dem Kinde aus, ...

Wörterbucheintrag zu »Leib, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1990-1993.
Hase, der

Hase, der [Adelung-1793]

Der Hase , des -n, plur. die -n, Diminut ... ... oder Ohren, welches sich von Kräutern, Kohl, Baumrinden und Feldfrüchten nähret und mit offenen Augen schläft. Hase ist eine allgemeine Benennung beyder Geschlechter dieses Thieres; will man ...

Wörterbucheintrag zu »Hase, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 990.
Burg, die

Burg, die [Adelung-1793]

Die Burg , plur. die Bürge. 1) Ein jeder befestigter ... ... schließen abstammet. Einigen Schriftstellern des mittlern Zeitalters zu Folge bedeutete Burg ehedem auch einen offenen Ort, einen Flecken, im Gegensatze einer ummauerten Stadt; allein in Deutschland ist ...

Wörterbucheintrag zu »Burg, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1260-1261.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon