Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ohne

Ohne [Adelung-1793]

... ohne Blätter. Ein Buch ohne Titel. Ein Mensch ohne Tugend. Ohne Hülfe seyn. Etwas ohne Umschweife erzählen. Ohne Trost, ohne Geld, ohne Gewissen seyn. Ohne Hut einher gehen. Wie Schafe ... ... Ohne alle Barmherzigkeit. Ohne einige Ursache, ohne alle Ursache. Ohne einigen Verzug. Ohne ...

Wörterbucheintrag zu »Ohne«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 594-597.
Daß

Daß [Adelung-1793]

... wenig Fällen anbringen, ob sie gleich im Oberdeutschen häufiger ist. Ohne daß ich den geringsten Bericht erhalten, dergleichen vorhanden zu seyn. Wir glauben ... ... Ohre unerträglich fallen müssen. Die Verba sehen und hören bekommen den bloßen Infinitiv ohne zu. Ich sehe ihn kommen, ich sahe ihn ...

Wörterbucheintrag zu »Daß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1409-1415.
Chen

Chen [Adelung-1793]

Chen , eine Endsylbe, vermittelst welcher aus Hauptwörtern verkleinernde Wörter gebildet werden. Zuweilen kann diese Sylbe dem Hauptworte ohne alle Veränderung angehänget werden, wie in Becherchen, Bretchen, Beetchen, Beinchen, Bettchen, Beutelchen, Bildchen, Bißchen u.s.f. von Becher, Bret u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Chen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1325-1327.
-Inn

-Inn [Adelung-1793]

... Füchsinn, die Luchsinn, die Dachsinn, u.s.f. worin man ihnen ohne Bedenken nachfolgen kann. Bey andern Thieren sind zur Unterscheidung der Geschlechter eigene ... ... alle dergleichen Geschlechtsnahmen es verstatten, Frau Doctor, Baumgarten, Jungfer Berends, man auch ohne Tadel Jungfer Schwarz, Frau Wolf, Frau Graf, sagen kann ...

Wörterbucheintrag zu »-Inn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1380-1382.
Breit

Breit [Adelung-1793]

... Wort, 1) die Ausdehnung überhaupt bezeichnet, ohne Rücksicht auf deren Umfang. In diesem Verstande wird es mit den Zahlwörtern, ... ... doch der breiteste. Kein Fuß breit (nehmlich Landes) steht daselbst dir ohne Waffen offen, Schleg. Im Oberdeutschen wird dieses Wort mit der ...

Wörterbucheintrag zu »Breit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1179-1180.
Äffen

Äffen [Adelung-1793]

Äffen , verb. reg. act. 1) Auf eine ungeschickte Art, ohne Beurtheilungskraft nachahmen; doch nur in dem zusammen gesetzten nachäffen, welches S. 2) Jemandes Leichtgläubigkeit mißbrauchen, ihn gleichsam zum Affen machen, oder ihm wie einem Affen begegnen, ihn täuschen. Einen ...

Wörterbucheintrag zu »Äffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 174.
Darob

Darob [Adelung-1793]

* Darób , eine völlig Oberdeutsche Partikel, 1) für darüber. ... ... . Sein darob gehabter Abscheu. Drob wir bestürzet werden sollen, Opitz. Ohne Zweifel ist es nur aus Noth geschehen, wenn einige Hochdeutsche Dichter diese fremde ...

Wörterbucheintrag zu »Darob«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1400-1401.
Apart

Apart [Adelung-1793]

† Apárt , adj. et adv. welches ohne alle Noth aus dem Franz. à part erborget ist, von andern Dingen abgesondert, unterschieden; besonder, besonders.

Wörterbucheintrag zu »Apart«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 410.
Allwo

Allwo [Adelung-1793]

* Allwō , das ohne Noth verlängerte Umstandswort wo, welches an dessen Statt nur noch in den Kanzelleyen gangbar ist.

Wörterbucheintrag zu »Allwo«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 219.
Bigott

Bigott [Adelung-1793]

Bigótt , -er, -este, adj. et adv. auf ... ... abergläubig andächtige weibliche Person. Daher die Bigotterīe, übertriebene, abergläubige Andacht, Andächteley, ohne Plural, und dergleichen Übungen und Meinungen mit demselben. Anm. Wir haben dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Bigott«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1013-1014.
Bieren

Bieren [Adelung-1793]

* Bieren , verb. reg. act. ein Kunstwort der Corduanmacher, die mit Thran gewalkten Felle von dem Thrane wieder befreyen, welches mit Kleye oder Hühnermist geschiehet, und ohne Zweifel ehedem mit Bier geschahe.

Wörterbucheintrag zu »Bieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1009.
-Schaft

-Schaft [Adelung-1793]

... der vergangenen Zeit, bildet, welche insgesammt und ohne Ausnahme weiblichen Geschlechtes sind. Schon Wachter und Frisch haben es eingesehen, daß ... ... nicht erlaubt, sie mit einander zu verwechseln, so wenig als man vermittelst derselben ohne Unterschied neue Hauptwörter bilden darf, welches nur in wenig Fällen gewagt werden ...

Wörterbucheintrag zu »-Schaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1331-1332.
Aufthun

Aufthun [Adelung-1793]

Aufthun , verb. irreg. act. S. Thun. 1) ... ... 2) Öffnen, doch nur in einigen Fällen, wo man diesen Begriff ganz allgemein, ohne nähere Bestimmung der Art und Weise auszudrucken für gut findet. Die Thür aufthun, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufthun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 546.
Beyseyn

Beyseyn [Adelung-1793]

... ohne Artikel und am häufigsten mit den Vorwörtern in und ohne gebraucht wird. Ohne jemandes Beyseyn. Es geschahe in meinem, in seinem ... ... Wort auch außer der Verbindung mit den Vorwörtern in und ohne, welcher Gebrauch aber im Hochdeutschen ein wenig hart klingt; z.B. ...

Wörterbucheintrag zu »Beyseyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 989-990.
Absolut

Absolut [Adelung-1793]

† Absolūt , adj. et adv. von dem Lat. absolutus. 1) An und für sich betrachtet, ohne Beziehung auf ein anderes Ding, im Gegensatze des relativ; im philosophischen Style. 2) Ohne Bedingung, unbedingt, schlechterdings. Ich will es absolut. Ein absoluter Herr, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Absolut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 109.
Antīk

Antīk [Adelung-1793]

Antīk , -er, -este, adj. et adv. aus ... ... in welcher Bedeutung es völlig überflüssig ist. 2) † Veraltet, altväterisch; gleichfalls ohne Noth. 3) Noch aus den schönen Zeiten der Griechen und Römer her. ...

Wörterbucheintrag zu »Antīk«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 393.
Achtlos

Achtlos [Adelung-1793]

Achtlos , -er, -este, adj. et adv. ohne Acht, d.i. Aufmerksamkeit, Sorgfalt, Hochachtung. Ein achtloser Mensch. Eine achtlose Gleichgültigkeit. Gleich achtlos sieht sie uns zu ihren Füßen liegen, Wiel.

Wörterbucheintrag zu »Achtlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 155.
Burlesk

Burlesk [Adelung-1793]

Burlêsk , -er, -este, adj. et adv. welches ohne Noth aus dem Französ. burlesque entlehnet ist, geschickt, durch das Unnatürliche oder Ungereimte Lachen zu erregen, possierlich.

Wörterbucheintrag zu »Burlesk«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1268.
Afrusch

Afrusch [Adelung-1793]

Áfrusch , in einigen Gegenden, ein Nahme der Stabwurz, welcher ohne Zweifel aus Abrotanum verunstaltet worden, S. Stabwurz.

Wörterbucheintrag zu »Afrusch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 175.
Anheute

Anheute [Adelung-1793]

* Anheute , adv. das ganz ohne Noth verlängerte heute, welches im Oberdeutschen am üblichsten ist.

Wörterbucheintrag zu »Anheute«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 318.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon