Opfern , verb. reg. act. als ein Opfer darbringen ... ... protestantischen Kirchen nennet man auch das opfern, wenn bey gewissen Gelegenheiten freywillige Geschenke an Geld auf den Altar ... ... werden. In weiterer Bedeutung, besonders in der höhern Schreibart, ist jemanden etwas opfern, es ihm zum Zeichen seiner Unterwürfigkeit oder ...
Der Altār , des -es, plur. die -äre, Diminutivum ... ... Erhöhung über dem Erdboden, Feuer darauf zu machen und der Gottheit darauf zu opfern, ein Opferherd; dergleichen Altäre in den christlichen Kirchen nicht mehr üblich sind. ...
Der Ōpferaltār , des -es, plur. die -täre, ein Altar, so fern er zunächst zu den Opfern, und in engerer Bedeutung zu den blutigen Opfern bestimmt ist.
Das Schlachtopfer , des -s, plur. ut nom. sing. ein lebendiges Geschöpf, welches als ein Opfer oder zum Opfer geschlachtet werden soll, zum Unterschiede von Opfern anderer Art.
Der Opferpriester , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Opferpriesterinn, in den heidnischen Religionen, eine Person, welche dazu bestimmt ist, das Opfern der Opferthiere zu verrichten.
Bey , eine Präposition, welche mit der dritten Endung oder dem Dative ... ... Für, Opphoron er scolta bi die sino sunto, er sollte für seine Sünden opfern, ebend. Bi richi sin irsterban, für sein Reich sterben, ebend. ...
-Ern , eine Endsylbe verschiedener Zeit- und Nennwörter. I. ... ... klammern, kleistern, kollern, lagern, lästern, leyern, martern, mauern, meistern, mustern, opfern, panzern, pfeffern, pflastern, plündern, polstern, pudern, pülvern, rudern, schauern, ...
Ewig , adj. et adv. 1. Einem Menschenalter an Dauer ... ... Ewig soll das Feuer brennen, 3 Mos. 6, 13. Die ewige Sitte von Opfern, Kap. 3, 17; und so in vielen andern Stellen mehr. Im ...
Bluten , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... noch von der alten Bedeutung der Wörter Blut und bluten, da sie Opfer und opfern bedeuteten, übrig ist; von welcher Bedeutung außer Herrn Ihre Gloss. v. ...
Pflêgen , verb. reg. et irreg. welches im letztern Falle ... ... hat zu sagen pflegen, für gepflegt. Auf grünen Grase hat man dir zu opfern pflegen, Opitz. Indessen findet man auch häufige Beyspiele des Gegentheiles. Habe ich ...
Untüchtig , -er, -ste, adj. et adv. der ... ... Viehe), das verbanneten sie, 1 Sam. 15, 9. Dem Herren etwas untüchtiges opfern, Malach. 1, 14; wo man lieber untauglich brauchen würde. Zu allen ...
1. Füllen , verb. reg. act. voll machen. 1 ... ... Du sollt sie (die Söhne Aarons) salben, und ihre Hände füllen (nehmlich mit Opfern) und sie weihen, 2 Mos. 28, 41. S. Fülle 2 und ...
Schlachten , verb. reg. welches das Intensivum von schlagen ist, ... ... sind. Abraham sollte seinen Sohn schlachten, 1 Mos. 22, 10, tödten und opfern. (S. Schlachtopfer.) Mastvieh schlachten. Einen Ochsen, ein Schaf, ein Schwein, ...
* Die Sangen , sing. inus. ein im Hochdeutschen völlig ... ... von den ersten Früchten, sollt du die Sangen, am Feuer gedörret, klein zerstoßen opfern, 3 Mos. 2, 14. Und sollt kein neu Brod, noch Sangen, ...
Ceremonīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig.) 1 ... ... von einer kleinen Stadt Cere oder Cäre, wo die Römer mit vielem Gepränge zu opfern pflegten. Am wahrscheinlichsten leitet man es noch aus dem Hetruscischen cere, heilig ...
Die Gebühr , plur. die -en. 1) Die Pflicht, ... ... . Über die Gebühr arbeiten, mehr als man zu thun schuldig ist. Nach Gebühr opfern, 1 Chron. 24, 31. Nach Standes Gebühr, wie es sich nach ...
2. Der Dank , des -es, plur. inus. das ... ... etwas einlegen, gebildet worden. Dank anheben zum Gebeth, Neh. 11, 17. Dank opfern, Schmähworte für Dank geben, auf daß viel Danks geschehe u.s.f. ...
Der Vórtheil , des -es, plur. die -e. 1 ... ... . Der Plural ist in dieser Bedeutung nicht üblich. Suche nicht Vortheil, wenn du opfern sollst, Sir. 35, 15. Auf seinen Vortheil sehen. Seine Waaren mit ...
Die Collếcte , plur. die -n, aus dem Latein ... ... Leichenbegleiter nur in die Kirche gehen, einige Gebethe thun, und etwas für die Armen opfern. 2) In der Römischen Kirche, ein Gebeth, welches bey der Messe nach ...
3. Der Preis , des -es, plur. die -e ... ... R.A. Preis empfangen, und die in andern Stellen vorkommenden Preis geben, Preis opfern, außer der biblischen Schreibart veraltet sind. Laß meinen Mund deines Ruhms und deines ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro