Ur , ein sehr altes Wort, nicht allein in der Deutschen ... ... die erstere, welche mit unserm ur eigentlich ein und eben dasselbe Wort ist, und gleichfalls die Bedeutungen des ... ... ihren Verwandten durch alle Vocale durch, ar, er, ir, or, ur, yr; ob gleich die Selbstlaute im schärfsten ...
... bedeuten, unverändert bleibt. Es ist schon sechs Uhr. Um neun Uhr will ich kommen. Es hat schon Ein Uhr, zwey Uhr u.s.f. geschlagen. Wie viel Uhr ... ... als, es ist schon sechs an der Uhr, um neun an der Uhr will ich kommen, wie viel ist ...
Die Polār-Uhr , plur. die -en, in der Gnomonik, eine Sonnenuhr, welche auf einer Fläche beschrieben wird, die so wohl durch die Weltpole, als auch durch Osten und Westen geht.
Die Minuten-Uhr , plur. die -en, eine Uhr, welche zugleich die Minuten zeiget.
... sich hat. Sechs Thaler. Es ist sechs Uhr. Vor sechs Wochen. Ist aber das Hauptwort ausgelassen, so hat sie, ... ... fahren, mit sechs Pferden. Ich kann vor sechsen nicht kommen, vor sechs Uhr. Die Baronessinn Quant mit schönen blonden Haaren, Kam von dem ...
Uralt , adj. et adv. sehr alt, in hohem Grade alt. Ein uralter Mann. Dieser Gebrauch ist uralt. Ur hat hier wohl unleugbar eine intensive Bedeutung, welche Intension hier eine Figur sowohl ...
Wècken , verb. regul. act. zum Aufwachen bringen, erwachen machen. Das Gesinde des Morgens um fünf Uhr wecken. Sehr frühe geweckt werden. Daher das Wecken. Anm. Bey dem Ottfried, Notker, Willeram u.s.f. uuegken, uuechen, uuecken. ...
Silbern , adject. & adverb. 1. Von Silber, aus ... ... ) Von verschiedenen Dingen, an welchen nur ein Theil von Silber ist. Eine silberne Uhr, an welcher das Gehäuse von Silber ist. (2) Versilbert, ingleichen der ...
* Urêtzig , -er, -ste, adj. et adv. ... ... es satt ist, und nur in dem Futter herum wühlet. Holländ. ooraetig. Ur stehet hier für über, und uretzig, für übergessen, wenn es sich gleichsam ...
Vertical , adj. & adv. welches aus dem Latein. ... ... . Daher die Vertical Fläche, welche auf der horizontalen Fläche senkrecht stehet; die Vertical Uhr, eine Sonnenuhr auf einer verticalen Fläche; Vertical Winkel, wo die Schenkel des ...
Zerlêgen , verb. regul. act. aus einander legen. Eine Uhr, eine Maschine zerlegen. In weiterer Bedeutung, einen zur Speise bestimmten thierischen Körper zertheilen; so wohl bey den Jägern, wie zerwirken, als auch von dem Zerschneiden, oder Tranchiren bey Tische. Ein ...
Abhängen , verb. reg. act. dasjenige, was angehänget war, abnehmen, herab hängen. Die Gewichte einer Uhr abhängen. Die Blasebälge abhängen, in den Schmelz- und Hammerwerken, damit sie nicht mehr gehen.
Zerrütten , verb. regul. act. eigentlich, durch rütten, d ... ... hin und her bewegen, die Theile eines Dinges in Unordnung bringen. Die Räder einer Uhr zerrütten. Am häufigsten in weiterer Bedeutung, die Theile eines Dinges auf eine gewaltsame ...
... für wiederhohlen üblich ist. Daher die Repetir-Uhr, eine Schlaguhr, welche nicht nur die Stunden schlägt, zu welcher Zeit ... ... Viertelstunden schlägt; das Repetir-Werk, die sämmtlichen dazu gehörigen Stücke in einer solchen Uhr; der Repetir-Stift, ein Zapfen in diesem Repetir-Werke, worauf sich ...
Unrichtig , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... der Gegensatz in dessen 2ter, 4ter, 5ter und 6ter Bedeutung gebraucht wird. Die Uhr, die Post geht unrichtig. Eine unrichtige Zahl, Rechnung. Ein unrichtiges Verfahren, ...
Die None , plur. die -n, aus dem Latein. ... ... In den Klöstern ist es die neunte Stunde des Tages, d.i. um drey Uhr Nachmittags. 2) In der Musik ist die None, die um eine Octave ...
Nachbilden , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... haben erfordert. Etwas nachbilden, mit der vierten Endung der Sache, die in einem Ur- oder Vorbilde liegenden Züge auf eine andere Sache übertragen; im gemeinen Leben copiiren ...
* Der Urhab oder Urheb , des -es, plur. ... ... einiger Gegenden übliches Wort. 1. Der Sauerteig und die Hefen, von erheben, wo ur für er stehet. 2. Der Anfang, der Ursprung eines Dinges, als eine ...
* Das Ūrmāß , des -es, plur. die -e, ein im Hochdeutschen unbekanntes, nur in der Schweiz übliches Wort, das Aichmaß ... ... , gleichsam das erste ursprüngliche Maß, welches allen übrigen zum Muster dieser dienet; von ur, das erste seiner Art.
Der Finder , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... oder die etwas findet, besonders in den eigentlichen Bedeutungen des Zeitworts. Es ist eine Uhr verloren worden, der Finder soll ein ansehnliches Geschenk bekommen. Bey den Jägern ist ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro