Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (137 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Orbil

Orbil [Adelung-1793]

Orbīl , Genit. Orbils, plur. die Orbile, eigentlich ... ... geworden war, und welchen Horaz, weil er die grammatischen Regeln mit dem Stocke einzubläuen pflegte, plagosum Orbilium nennet. Von ihm wird noch jetzt ein finsterer mürrischer und ...

Wörterbucheintrag zu »Orbil«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 609.
Bemänteln

Bemänteln [Adelung-1793]

Bemänteln , verb. reg. act. 1) Eigentlich, mit einem Mantel bedecken. Ehedem pflegte man an einigen Orten die vor der Ehe erzeugten Kinder bey der priesterlichen Copulation unter den Mantel entweder des Vaters oder der Mutter zu setzen, und sie dadurch zu legitimieren ...

Wörterbucheintrag zu »Bemänteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 847.
Orant, der

Orant, der [Adelung-1793]

Der Ōrant , des -es, plur. inus. der Nahme ... ... ingleichen Hundskopf, Steckkraut, Stärkkraut, Teufelsband, weil man es ehedem zur Zauberey zu mißbrauchen pflegte, genannt wird; Antirrhinum Orontium L. Nach dem Frisch sind beyde Nahmen, ...

Wörterbucheintrag zu »Orant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 608.
Kanone, die

Kanone, die [Adelung-1793]

Die Kanōne , plur. die -n, Dimin. das Kanönchen, ... ... Cannone, Französ. Canon, und dieß von Canna, eine Röhre. So pflegte man ehedem eine Art leinene Strümpfe in den Stiefeln, welche man oben über ...

Wörterbucheintrag zu »Kanone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1493-1494.
Psalter, der

Psalter, der [Adelung-1793]

Der Psalter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... 1) Ein sehr altes musikalisches Saiten-Instrument, mit welchem man den Gesang zu begleiten pflegte, und dessen schon in den Büchern Samuels und der Chronik gedacht wird, von ...

Wörterbucheintrag zu »Psalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 855-856.
Schotte, der

Schotte, der [Adelung-1793]

Der Schotte , des -n, plur. die -n. 1) Ein Einwohner Schottlandes, ein Schottländer. 2) Ehedem pflegte man auch verschiedene Arten von Hausirern oder im Lande herum reisenden Krämern und Handwerkern, welche keine feste Wohnung hatten, Schotten zu nennen. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Schotte, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1638.
Haarsieb, das

Haarsieb, das [Adelung-1793]

Das Haarsieb , des -es, plur. die -e, ein aus Pferdehaaren geflochtenes Sieb; zum Unterschiede von einem Drathsiebe. Auch ein aus Pferdehaaren auf ähnliche Art geflochtenes Gewebe, womit man ehedem die Schöße der Mannskleider auszusteifen pflegte, wird Haarsieb oder Siebtuch genannt.

Wörterbucheintrag zu »Haarsieb, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 873.
Grabtuch, das

Grabtuch, das [Adelung-1793]

Das Grābtūch , des -es, plur. die -tǖcher, die Bekleidung, womit man ehedem die Leichen zu umwickeln pflegte; ein jetzt mit der Sache selbst veraltetes Wort, welches noch Joh. 11, 44 vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Grabtuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 768.
Erbfeind, der

Erbfeind, der [Adelung-1793]

Der Erbfeind , des -es, plur. die -e, ein langwieriger, gleichsam geerbter Feind. So pflegte man ehedem nur die Türken den Erbfeind des christlichen Glaubens zu nennen. Wider den Erbfeind Krieg führen, wider die Türken.

Wörterbucheintrag zu »Erbfeind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1861.
Abgießer, der

Abgießer, der [Adelung-1793]

Der Abgießer , des -s. plur. ut. nom. sing. der etwas durch Gießen abbildet. Ehedem pflegte man die falschen Münzer so zu nennen, weil sie die guten Münzen abgossen.

Wörterbucheintrag zu »Abgießer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47.
Spurholz, das

Spurholz, das [Adelung-1793]

Das Spurholz , des -es, plur. die -hölzer, eben daselbst, eine dünn geschnittene häselne Ruthe, mit welcher man ehedem die Spur zu machen pflegte.

Wörterbucheintrag zu »Spurholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 256.
Badekopf, der

Badekopf, der [Adelung-1793]

Der Badekopf , des -es, plur. die -köpfe, in den gemeinen Mundarten so viel als Schröpfköpfe, Ventosen, weil man sie nach dem Gebrauche des Bades aufzusetzen pflegte.

Wörterbucheintrag zu »Badekopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 689.
Granatier, der

Granatier, der [Adelung-1793]

Der Granatīer , des -s, plur. die -e, aus ... ... Soldat, welcher Granaten wirft, wozu man gemeiniglich die ältesten und erfahrensten Soldaten zu wählen pflegte. Heut zu Tage ist der Gebrauch der Granaten in den meisten Ländern abgekommen, ...

Wörterbucheintrag zu »Granatier, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 775.
Tafelbier, das

Tafelbier, das [Adelung-1793]

Das Tafelbier , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... Bieres, welches man ehedem gern über der Tafel oder während der Mahlzeit zu trinken pflegte. 2. An den Höfen, dasjenige Bier, welches von der Herrschaft bey der ...

Wörterbucheintrag zu »Tafelbier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 515.
Handblatt, das

Handblatt, das [Adelung-1793]

Das Handblatt , des -es, plur. die -blätter, weiße ... ... der evangelischen Geistlichen, befestiget werden. Ehe das Franz. Manschette so beliebt wurde, pflegte man auch die Manschetten Handblätter zu nennen, welche aber richtiger Handkrausen heißen.

Wörterbucheintrag zu »Handblatt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 945.
Erbgulden, der

Erbgulden, der [Adelung-1793]

Der Êrbgulden , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten das Abzugsgeld, welches von Erbschaften, die einem Fremden anheim fallen, abgezogen wird, weil man anfänglich nur einen Gulden von hundert abzuziehen pflegte. S. Abzug und Erbkauf.

Wörterbucheintrag zu »Erbgulden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1862.
Helmbinde, die

Helmbinde, die [Adelung-1793]

Die Hêlmbinde , plur. die -n, eine Binde, womit man zuweilen den Helm zu schmücken pflegte, und noch bey den Helmen auf den Wapenschilden üblich ist. Ehedem auch die Helmlör, oder Brünlör, von Brün, galea, und Lör, eine Binde, Lorum ...

Wörterbucheintrag zu »Helmbinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1103.
Stinktopf, der

Stinktopf, der [Adelung-1793]

Der Stinktopf , des -es, plur. die -töpfe, in der Geschützkunst, mit stinkenden Sachen angefüllte Gefäße, welche man ehedem aus Bomben unter die Feinde zu werfen pflegte.

Wörterbucheintrag zu »Stinktopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 385.
Gichtader, die

Gichtader, die [Adelung-1793]

Die Gichtader , plur. die -n, bey einigen Wundärzten, eine Blutader, welche ein Ast der Brandader ist, vermuthlich, weil man sie in Anfällen der Gicht zu öffnen pflegte.

Wörterbucheintrag zu »Gichtader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 680.
Ohrfinger, der

Ohrfinger, der [Adelung-1793]

Der Ohrfinger , des -s, plur. ut nom. sing. der fünfte und letzte Finger an der Hand, weil man vor Alters die Ohren damit zu säubern pflegte; der kleine Finger.

Wörterbucheintrag zu »Ohrfinger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 602.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon