Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Product (2), das

Product (2), das [Adelung-1793]

2. Das Prodúct , des -es, plur. die -e, gleichfalls aus dem Lat. ... ... Erzeugnisse, druckt sie eben so gut aus. 2) In der Rechenkunst ist das Product, diejenige Zahl, welche entstehet, wenn eine Zahl mit der andern multiplicirt wird, ...

Wörterbucheintrag zu »Product (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 844.
Product (1), der

Product (1), der [Adelung-1793]

1. Der Prodúct , des -es, plur. die -e, in den Schulen, eine feyerliche Züchtigung ungezogener Schüler vor dem Hintern. Einem Kinde einen Product geben. Vermuthlich von dem mittlern Lat. producere, productus, mit Gewalt hervor ...

Wörterbucheintrag zu »Product (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 844.
Vorüben

Vorüben [Adelung-1793]

Vorüben , verb. regul. act. vorläufig üben, durch vorhergehende ... ... plur. die -en, sowohl die Handlung des Vorübens, als das dadurch erwachsene Product. Soll sich der Dichter nicht vorüben? Klopst. Vorübungen in der Beredsamkeit, wodurch ...

Wörterbucheintrag zu »Vorüben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1310.
Kalk, der

Kalk, der [Adelung-1793]

... In der eigentlichsten, wenigstens gewöhnlichsten Bedeutung, dasjenige Product eines durch das Feuer seines brennbaren Wesens beraubten Körpers, welches sich mit ... ... wieder fallen lässet. 2) In weiterer Bedeutung führet in der Chymie ein jedes Product eines durch die Luft, durch das Feuer oder durch andere Zusätze seines ...

Wörterbucheintrag zu »Kalk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1469-1470.
Tutia, die

Tutia, die [Adelung-1793]

Die Tūtia , (sprich Tuzia,) plur. car. im Hüttenbaue, ein graues, schweres und dichtes Product, welches bey dem Schmelzen des Zinkes in die Höhe steigt, und eine Art Zinkkalk ist. Das Pompholix, der weiße Nicht und die Zinkasche, sind ähnliche, ...

Wörterbucheintrag zu »Tutia, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 726.
Muskate, die

Muskate, die [Adelung-1793]

Die Muskāte , plur. die -n, das Product des Muskaten-Baumes, welcher in Ostindien wächset, und dem Birnbaume ähnlich siehet. Dasjenige, was wir die Muskate, und wegen der Ähnlichkeit in der äußern Gestalt, die Muskaten-Nuß nennen, und als ein angenehmes ...

Wörterbucheintrag zu »Muskate, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 325.
Rohstein, der

Rohstein, der [Adelung-1793]

Der Rohstein , des -es, plur. die -e, im Hüttenbaue, dasjenige Product, welches in der Roharbeit erhalten wird, und welches eine aus Stein- und Erzarten zusammen geschmelzte steinartige Masse ist.

Wörterbucheintrag zu »Rohstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1148-1149.
Nicht (1), der

Nicht (1), der [Adelung-1793]

... Galmeyblumen genannt wird. Der graue Nicht, Graunicht oder Pompholyr ist ein ähnliches Product, welches hellgrau, nicht so fest und leichter ist. Die Tutia ist ... ... zu Folge, der Deutsche vermittelst einer Verkürzung gebildet seyn soll. Wenn man dieses Product im Lat. Nihilum nennet, so ist es ohne ...

Wörterbucheintrag zu »Nicht (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 482.
Kunstwerk, das

Kunstwerk, das [Adelung-1793]

Das Kunstwêrk , des -es, plur. die -e, ein Werk der Kunst, ein durch oder mit Kunst hervor gebrachtes Ding. In engerer Bedeutung wird ein Product der bildenden Künste ein Kunstwerk genannt.

Wörterbucheintrag zu »Kunstwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1836.
Erzeugniß, das

Erzeugniß, das [Adelung-1793]

Das Erzeugniß , des -sses, plur. die -sse, von ... ... durch die Hand des ersten Besitzers gebauet, oder von der Natur gewonnen worden, das Produkt; wohin so wohl gebauete Feldfrüchte, als auch erzeugte Wolle, Honig u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Erzeugniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1959.
Roharbeit, die

Roharbeit, die [Adelung-1793]

Die Roharbeit , plur. die -en, im Hüttenbaue, diejenige Arbeit, da die Erze mit aller anklebenden Unart und ungeröstet ausgeschmelzet werden, da denn das dadurch gewonnene und noch sehr unreine Product der Rohstein genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Roharbeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1142.
Dianen-Baum, der

Dianen-Baum, der [Adelung-1793]

Der Dianen-Baum , des -es, plur. die -Bäume, ein chymisches Product, da man durch ein in Salpeter-Säure aufgelösetes und durch Quecksilber niedergeschlagenes Silber eine baumförmige Zusammenfügung der Silbertheile erhält; von Diane, so ferne dieses Wort bey den Chymisten so viel ...

Wörterbucheintrag zu »Dianen-Baum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1475.
Hauptnenner, der

Hauptnenner, der [Adelung-1793]

Der Hauptnênner , des -s, plur. ut nom. sing. in der Rechenkunst in gebrochenen Zahlen, ein Nenner, so fern er das Product der Nenner mehrerer Brüche ist.

Wörterbucheintrag zu »Hauptnenner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1017.
Kubik-Wurzel, die

Kubik-Wurzel, die [Adelung-1793]

Die Kubik-Wurzel , plur. die -n, in der Rechenkunst ... ... , welche erwächset, wenn man eine andere Zahl erst mit sich selbst, und dieses Product wieder mit derselben multipliciret. Z.B. von der Kubik-Zahl 216 ist die ...

Wörterbucheintrag zu »Kubik-Wurzel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1810.
Schwefelleber, die

Schwefelleber, die [Adelung-1793]

Die Schwefellêber , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, in der Chymie, ein der Leber ähnliches Product, welches aus einer Verbindung des Schwefels mit alkalischen Materien bestehet; Hepar Sulphuris. S. Leber.

Wörterbucheintrag zu »Schwefelleber, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1728.
Spießglasleber, die

Spießglasleber, die [Adelung-1793]

Die Spießglaslêber , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, in der Chemie, ein leberfarbenes Product, welches durch die Verpuffung des Spießglases mit gleichen Theilen Salpeters entstehet; Hepar Antimonii. S. Leber.

Wörterbucheintrag zu »Spießglasleber, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 206.
Küchenschilling, der

Küchenschilling, der [Adelung-1793]

Der Kǘchenschilling , des -es, plur. die -e, an den Höfen, eine Strafe der Pagen, da sie von einem Küchenbedienten einen feyerlichen Product auf den Hintern bekommen. Siehe Schilling.

Wörterbucheintrag zu »Küchenschilling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1812-1813.
Spießglassafran, der

Spießglassafran, der [Adelung-1793]

Der Spießglassafran , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, eben daselbst, ein safranartiges Product, welches man erhält, wenn man die Spießglasleber mit Wasser wäscht und trocknet; Crocus Antimonii.

Wörterbucheintrag zu »Spießglassafran, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 206.
Haft

Haft [Adelung-1793]

Haft , eine Endung, welche, wie man glaubt, von haben abstammet ... ... gar nicht, oder doch so selten an, daß man sie kaum für ein einheimisches Product halten kann. Die Niedersachsen und Holländer, wo ihre Mundart noch nicht durch die ...

Wörterbucheintrag zu »Haft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 890-892.
Ausziehen

Ausziehen [Adelung-1793]

Ausziehen , verb. irreg. (S. Ziehen,) welches in doppelter ... ... ausschreiben. (b) Eine Wurzel ausziehen, in der Rechenkunst, die Factoren finden, deren Product die gegebene Potenz ist. (c) Durch Auflösung heraus ziehen, in der Chymie ...

Wörterbucheintrag zu »Ausziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 672-673.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon