2. Das Prodúct , des -es, plur. die -e, gleichfalls aus dem Lat. ... ... Erzeugnisse, druckt sie eben so gut aus. 2) In der Rechenkunst ist das Product, diejenige Zahl, welche entstehet, wenn eine Zahl mit der andern multiplicirt wird, ...
1. Der Prodúct , des -es, plur. die -e, in den Schulen, eine feyerliche Züchtigung ungezogener Schüler vor dem Hintern. Einem Kinde einen Product geben. Vermuthlich von dem mittlern Lat. producere, productus, mit Gewalt hervor ...
Vorüben , verb. regul. act. vorläufig üben, durch vorhergehende ... ... plur. die -en, sowohl die Handlung des Vorübens, als das dadurch erwachsene Product. Soll sich der Dichter nicht vorüben? Klopst. Vorübungen in der Beredsamkeit, wodurch ...
... In der eigentlichsten, wenigstens gewöhnlichsten Bedeutung, dasjenige Product eines durch das Feuer seines brennbaren Wesens beraubten Körpers, welches sich mit ... ... wieder fallen lässet. 2) In weiterer Bedeutung führet in der Chymie ein jedes Product eines durch die Luft, durch das Feuer oder durch andere Zusätze seines ...
Die Tūtia , (sprich Tuzia,) plur. car. im Hüttenbaue, ein graues, schweres und dichtes Product, welches bey dem Schmelzen des Zinkes in die Höhe steigt, und eine Art Zinkkalk ist. Das Pompholix, der weiße Nicht und die Zinkasche, sind ähnliche, ...
Die Muskāte , plur. die -n, das Product des Muskaten-Baumes, welcher in Ostindien wächset, und dem Birnbaume ähnlich siehet. Dasjenige, was wir die Muskate, und wegen der Ähnlichkeit in der äußern Gestalt, die Muskaten-Nuß nennen, und als ein angenehmes ...
Der Rohstein , des -es, plur. die -e, im Hüttenbaue, dasjenige Product, welches in der Roharbeit erhalten wird, und welches eine aus Stein- und Erzarten zusammen geschmelzte steinartige Masse ist.
... Galmeyblumen genannt wird. Der graue Nicht, Graunicht oder Pompholyr ist ein ähnliches Product, welches hellgrau, nicht so fest und leichter ist. Die Tutia ist ... ... zu Folge, der Deutsche vermittelst einer Verkürzung gebildet seyn soll. Wenn man dieses Product im Lat. Nihilum nennet, so ist es ohne ...
Das Kunstwêrk , des -es, plur. die -e, ein Werk der Kunst, ein durch oder mit Kunst hervor gebrachtes Ding. In engerer Bedeutung wird ein Product der bildenden Künste ein Kunstwerk genannt.
Das Erzeugniß , des -sses, plur. die -sse, von ... ... durch die Hand des ersten Besitzers gebauet, oder von der Natur gewonnen worden, das Produkt; wohin so wohl gebauete Feldfrüchte, als auch erzeugte Wolle, Honig u.s. ...
Die Roharbeit , plur. die -en, im Hüttenbaue, diejenige Arbeit, da die Erze mit aller anklebenden Unart und ungeröstet ausgeschmelzet werden, da denn das dadurch gewonnene und noch sehr unreine Product der Rohstein genannt wird.
Der Dianen-Baum , des -es, plur. die -Bäume, ein chymisches Product, da man durch ein in Salpeter-Säure aufgelösetes und durch Quecksilber niedergeschlagenes Silber eine baumförmige Zusammenfügung der Silbertheile erhält; von Diane, so ferne dieses Wort bey den Chymisten so viel ...
Der Hauptnênner , des -s, plur. ut nom. sing. in der Rechenkunst in gebrochenen Zahlen, ein Nenner, so fern er das Product der Nenner mehrerer Brüche ist.
Die Kubik-Wurzel , plur. die -n, in der Rechenkunst ... ... , welche erwächset, wenn man eine andere Zahl erst mit sich selbst, und dieses Product wieder mit derselben multipliciret. Z.B. von der Kubik-Zahl 216 ist die ...
Die Schwefellêber , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, in der Chymie, ein der Leber ähnliches Product, welches aus einer Verbindung des Schwefels mit alkalischen Materien bestehet; Hepar Sulphuris. S. Leber.
Die Spießglaslêber , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, in der Chemie, ein leberfarbenes Product, welches durch die Verpuffung des Spießglases mit gleichen Theilen Salpeters entstehet; Hepar Antimonii. S. Leber.
Der Kǘchenschilling , des -es, plur. die -e, an den Höfen, eine Strafe der Pagen, da sie von einem Küchenbedienten einen feyerlichen Product auf den Hintern bekommen. Siehe Schilling.
Der Spießglassafran , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, eben daselbst, ein safranartiges Product, welches man erhält, wenn man die Spießglasleber mit Wasser wäscht und trocknet; Crocus Antimonii.
Haft , eine Endung, welche, wie man glaubt, von haben abstammet ... ... gar nicht, oder doch so selten an, daß man sie kaum für ein einheimisches Product halten kann. Die Niedersachsen und Holländer, wo ihre Mundart noch nicht durch die ...
Ausziehen , verb. irreg. (S. Ziehen,) welches in doppelter ... ... ausschreiben. (b) Eine Wurzel ausziehen, in der Rechenkunst, die Factoren finden, deren Product die gegebene Potenz ist. (c) Durch Auflösung heraus ziehen, in der Chymie ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro