Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sechs

Sechs [Adelung-1793]

... , wenn sie ihr Hauptwort bey sich hat. Sechs Thaler. Es ist sechs Uhr. Vor sechs Wochen. Ist aber das Hauptwort ausgelassen, ... ... Rittergut mit sechsen angefahren, Zach. Bey meiner sechs oder meiner sechs, eine in den niedrigen Sprecharten übliche scherzhafte ...

Wörterbucheintrag zu »Sechs«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1-2.
Sacht

Sacht [Adelung-1793]

... Niedersachsens, üblich ist. 1) Leise, dem Gehöre nach. Sacht gehen, sacht reden. Ich will es ihnen sachte sagen, Gell. ... ... Lichtw. 3) Gemach, sanft. Jemanden sacht angreifen, sanft. Das that sacht, sanft. 4) Leicht, nicht ... ... ein Nebenwort. Das läßt sich sacht sagen, leicht. Das kannst du sacht thun, leicht. Anm ...

Wörterbucheintrag zu »Sacht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1238.
Sect, der

Sect, der [Adelung-1793]

Der Sêct , des -es, plur. doch nur von ... ... gebracht werden. Daher der Canarien-Sect, von der Canarien-Insel, der Palm-Sect, von der Canarischen Insel ... ... Xeres in Andalusien, der Malaga-Sect, oder nur schlechthin Malaga u.s.f. Französ. Sec, ...

Wörterbucheintrag zu »Sect, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 5-6.
Sache, die

Sache, die [Adelung-1793]

... Ich kann nichts bey der Sache thun. Seiner Sache gewiß seyn. Seine Sachen mit Fleiß verrichten. ... ... ist nicht mehr zu helfen. Wie gehet die Sache? Sich einer Sache annehmen. Seine Sachen stehen ... ... wir handeln. Wir wollen zur Sache kommen. Das thut nichts zur Sache, hat in den Gegenstand, ...

Wörterbucheintrag zu »Sache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1235-1238.
Sucht, die

Sucht, die [Adelung-1793]

Die Sucht , plur. die -en. 1. Ein ... ... Neigung zum Spielen ist bey ihm zu einer Sucht geworden. Die Liebe zur Sucht werden lassen. So auch in Zusammensetzungen z.B. Ehrsucht, Eifersucht, ... ... auch bloß ein Seitenverwandter des ersten seyn, und unmittelbar von dem noch Niederd. Sucht, ein Seufzer, und ...

Wörterbucheintrag zu »Sucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 495-496.
Sachs, das

Sachs, das [Adelung-1793]

* Das Sachs , des -es, plur. die ... ... Seiße, bey dem Ottfried Seche, Eines Geschlechtes. Siehe diese Wörter. Es ist eine alte Meinung, ... ... die erträglichste, die ihn von Saß ableitet, S. dieses Wort. Übrigens lautet Sachs, wenn es der Volksnahme ...

Wörterbucheintrag zu »Sachs, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1238.
Sicht, die

Sicht, die [Adelung-1793]

Die Sicht , plur. die -en, das Abstractum des ... ... an gerechnet, derselbe bezahlet werden muß. Der Wechselbrief lautet auf acht Tage Sicht, verstattet acht Tage Nachsicht, ... ... für Nachsicht des Gläubigers gegen seinen Schuldner gebraucht. Jemanden um Sicht bitten, ihm Sicht geben. In beyden Fällen ist es nur im Singular ...

Wörterbucheintrag zu »Sicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 80-81.
Socke, die

Socke, die [Adelung-1793]

Die Socke , plur. die -n. 1. Eine ... ... es durch Caliculas übersetzet wird, im Nieders. Socke, im Angels. Socc, im Engl. Sock, im Schwed. Socka, im Franz. Socqué, im Span. Cueco ...

Wörterbucheintrag zu »Socke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 122.
Suche, die

Suche, die [Adelung-1793]

Die Sūche , plur. die -n, von dem folgenden ... ... sucht; ohne Plural. Der Hund hat eine richtige Suche, wenn er gehörig sucht. Dem Hunde eine gute Suche machen. Da denn oft auch die Nase ... ... vorgejaget werden soll, im hohen Zeuge stehet, den Nahmen der Suche.

Wörterbucheintrag zu »Suche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 493-494.
Sechs, die

Sechs, die [Adelung-1793]

Die Sêchs , plur. die -en, diejenige Figur, welche die Zahl sechs bezeichnet. Eine Römische Sechs. Alle Sechsen zusammen zählen. Die Sechs in der Spielkarte.

Wörterbucheintrag zu »Sechs, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 2.
Sechs Mahl

Sechs Mahl [Adelung-1793]

Sêchs Mahl , adv. zu sechs verschiedenen Mahlen. Daher sechsmahlig, adj. was sechs Mahl geschiehet.

Wörterbucheintrag zu »Sechs Mahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 3.
Sicke, die

Sicke, die [Adelung-1793]

Die Sicke , S. Sieke.

Wörterbucheintrag zu »Sicke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 82.
Canarien-Sect, der

Canarien-Sect, der [Adelung-1793]

Der Canārien-Sêct , des -es, plur. inus. ein Sect, welcher auf den Canarien-Inseln zubereitet, und von daher zu uns gebracht wird; Palm-Sect, von der Insel Palma, einer der Canarien-Inseln.

Wörterbucheintrag zu »Canarien-Sect, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1297.
Sabbathin-Sache, die

Sabbathin-Sache, die [Adelung-1793]

Die Sabbathīn-Sáche , plur. die -n, an dem Kammergerichte zu Wetzlar, eine Sache, welche Sonnabends vorgenommen zu werden pflegt, wohin z.B. wichtige Interlocutorien gehören, welche einen Senat von vier Beysitzern erfordern.

Wörterbucheintrag zu »Sabbathin-Sache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1234.
Als

Als [Adelung-1793]

... eine Vergleichung auszudrucken, da es denn diejenige Sache, welche zum Maßstabe der Vergleichung oder zum Gleichnisse dienet, mit ... ... seltsamer Kopf seyn, als er will. 2) In Gleichnissen, wo eine Sache durch eine andere ähnliche erläutert werden soll. Er redet davon, als von ...

Wörterbucheintrag zu »Als«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 226-231.
Alt

Alt [Adelung-1793]

... altes Kind, für ein Kind, das sechs Wochen alt ist, ist wider der guten Sprachgebrauch. 2. Die lange Dauer einer Sache anzudeuten, und zwar, 1) In Rücksicht auf die bloße Länge der ... ... etwas Altes. Das sind alte bekannte Sachen. 3. Das ehemalige Daseyn einer Sache auszudrucken, und zwar, 1) ...

Wörterbucheintrag zu »Alt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 233-235.
Arm

Arm [Adelung-1793]

... , oder bettelarm. 2. In figürlicher Bedeutung. I) Einer jeden andern Sache beraubt, da denn die letztere mit der Präposition an ausgedruckt wird. Arm ... ... an den Sitz der Armuth an, so wie arm an Geist, die mangelnde Sache, d.i. Geist oder Witz andeutet. 2) Unglücklich, ...

Wörterbucheintrag zu »Arm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 429-430.
-Lich

-Lich [Adelung-1793]

... sterben kann und muß, die unsterblichen Götter, einer Sache empfänglich seyn, sie empfangen können, das ist mir nicht dienlich, kann ... ... andere mehr. (b) Was gethan zu werden verdienet. Eine bedenkliche Sache, ein verächtlicher Mensch, ein bedauerliches Unglück, ein anmerklicher Umstand, ... ... , und figürlich auch eine in dieser Ähnlichkeit gegründete Sache. Fürstlich leben, wie ein Fürst, königlich speisen, ...

Wörterbucheintrag zu »-Lich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2045-2048.
Äfern

Äfern [Adelung-1793]

... Sprüchw. 17, 9. vorkommt: wer eine Sache äfert, macht Fürsten uneins, wo die meisten Herausgeber aus Unwissenheit der wahren ... ... Äfern von dem veralteten aber, wiederum, bedeutete ehedem wiederholen, eine längst vergessene Sache wieder aufrühren, rege machen; bey dem Ottfried, Afaron, avaron. ...

Wörterbucheintrag zu »Äfern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 173.
Allein

Allein [Adelung-1793]

... aller andern zu bezeichnen. Besonders, 1. Eine Sache mit Ausschließung aller andern anzudeuten, oder etwas mit Ausschließung aller andern Dinge ... ... Beyhülfe anderer auszuschließen. Das Kind kann noch nicht allein gehen. Ich bin der Sache allein nicht gewachsen. Das haben wir ganz allein gemacht. Er ... ... Im Vordersatze kann allein gleichfalls den Übergang von einer Sache zur andern machen, wenn gleich kein begreiflicher Zusammenhang zwischen ...

Wörterbucheintrag zu »Allein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 209-210.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon